Über die Salzburger Festspiele

Die Ursprünge reichen jedoch viel weiter zurück. Die erste Oper, die nördlich der Alpen aufgeführt wurde, fand wahrscheinlich in Salzburg statt. Am fürstlichen und erzbischöflichen Hof in Salzburg wurden mit großer Extravaganz repräsentative Aufführungen von Musik und Theater gegeben; die Menschen wurden von den vielen geistlichen und weltlichen Stücken in ihren Bann gezogen. Bis zu Mozarts Zeit wurden Dramen und Singspiele an der ehrwürdigen Salzburger Universität aufgeführt und erfreuten sich großem öffentlichen Interesse; und der Salzburger Dom war schon immer Schauplatz prächtiger kirchenmusikalischer Darbietungen sowie kirchlicher Feste, die mit Prozessionen gefeiert wurden.

Das dramatische Spektrum Salzburgs reicht von den Mysterien- und Passionsspielen des Mittelalters über höfische Barockfeste bis hin zur Etablierung bürgerlicher Theatertraditionen. Wolfgang Amadé Mozart wurde am 27.Januar 1756 in diese dichte künstlerische Atmosphäre hineingeboren. Ab 1842, als im Beisein der Söhne des Komponisten das Mozart-Denkmal feierlich enthüllt und damit auch der Grundstein für die Verehrung des Genius loci gelegt wurde, kam immer wieder die Idee auf, regelmäßige Mozart-Musikfestivals in Salzburg zu veranstalten. 1877 folgten die Wiener Philharmoniker einer Einladung der Internationalen Mozart-Stiftung zu einem Musikfestival nach Salzburg und traten hier zum ersten Mal außerhalb Wiens auf. 1887 sprach sich der Dirigent Hans Richter im gleichen Zusammenhang für ein jährliches Mozartfest nach Bayreuther Vorbild aus.

Nach der Ende des 19.Jahrhunderts formulierten Idee, in Salzburg regelmäßig Mozartfestspiele zu veranstalten, wurde 1917 auf Initiative von Friedrich Gehmacher und Heinrich Damisch in Wien der Verein Salzburger Festspielhaus-Gemeinde gegründet, um Spenden für den Bau eines Festspielhauses zu sammeln. Die Idee, in Salzburg ein Festival zu gründen, war zwischenzeitlich bereits von anderen Kreisen aufgegriffen worden. Der Dichter Hermann Bahr engagierte sich für die Idee. Max Reinhardt, der seine Karriere am Salzburger Stadttheater (heute Landestheater) begonnen hatte und 1918 Schloss Leopoldskron erwarb, legte 1917 in Wien ein entsprechendes Memorandum für den Bau eines Festspielhauses in Hellbrunn vor. 1919 veröffentlichte Hugo von Hofmannsthal einen Programmentwurf für die Salzburger Festspiele. So erhielt die Festspielidee, die auf Initiative des Salzburger Bürgertums – der wohl erfolgreichsten und nachhaltigsten Bürgerinitiative Salzburgs – entstanden war, ihren intellektuellen Überbau von ihren einflussreichen Protagonisten in Wien.

Dank der internationalen Ausstrahlung der Künstler, die Max Reinhardt nach Salzburg holte, und den Visionen der Gründungsmitglieder sowie den hervorragenden Auslandskontakten, insbesondere von Max Reinhardt, etablierten sich die Salzburger Festspiele sehr schnell. “ auf einmal wurden die Salzburger Festspiele zu einer Weltattraktion, gleichsam zu den Olympischen Spielen der Kunst in der Neuzeit, bei denen alle Nationen um ihre besten Leistungen wetteiferten .“ (Stefan Zweig, Die Welt von Gestern, 1944)

Die wechselvolle Geschichte der Festspiele lässt sich anhand der Ambivalenzen, Brüche und Kontinuitäten anschaulich beschreiben. Am deutlichsten wird die Ambivalenz zwischen den Polen Tradition und Moderne, denn die Salzburger Festspiele positionierten sich als „antimodernes Produkt der Moderne“ (Georg Kreis, Das Festspiel, 1991), in einem Antagonismus von Bourgeoisie und Progressivität, konservativem Katholizismus bzw. nationaler Neudefinition und einem neu erwachten Kosmopolitismus sowie einer neuen Zukunftsorientierung (vgl. Michael Steinberg, Ursprung und Ideologie der Salzburger Festspiele 1890-1938, 2000). Der Versuch, diese Ambivalenz zwischen Tradition und Moderne zu überbrücken, hat immer wieder Bestrebungen für die Festivalidee und auch Kritik an ihr ausgelöst.
Ursprünglich basierte die Festivalidee auf dem Wunsch, herausragende künstlerische Veranstaltungen auf höchstem Niveau in einem engen Verhältnis zur kulturellen Tradition Österreichs, zum Genius Loci und zur besonderen Kulisse einer Barockstadt zu etablieren. Nach den Wirren des Ersten Weltkrieges und in der allgemeinen Orientierungslosigkeit sollte die Gründung des Festivals die Schaffung einer neuen österreichischen Identität unterstützen, wobei durch den Rückgriff auf die Tradition eine kulturelle Restauration erfolgte. Die Aussagen der Festivalgründer bewegen sich zwischen diesen Polen: „Ein Musik- und Theaterfestival in Salzburg zu organisieren bedeutet, alte lebendige Traditionen auf neue Weise wiederzubeleben; es bedeutet: an alten, sinnvollen und exquisiten Orten Dinge neu zu tun, was dort immer getan wurde .“ (Hugo von Hofmannsthal, Festspiele in Salzburg, 1921)

“ Die festlichen, feiertagsähnlichen, einzigartigen Eigenschaften, die jede Kunst hat und die auch das Theater zur Zeit der alten Griechen hatte und auch zu der Zeit, als es noch in der Wiege der katholischen Kirche stand, das muss dem Theater zurückgegeben werden.“ (Max Reinhardt an Ferdinand Künzelmann, 21.Juli 1918)
Mit dem Nachdenken über das großartige Kulturerbe wird auf eine Plattitüde der österreichischen Kulturgeschichte und Kulturpolitik Bezug genommen, die jedoch ein äußerst komplexes Phänomen darstellt. Sowohl die Zwischenkriegszeit als auch die Nachkriegszeit sind von diesem Phänomen geprägt. Auch nach den Schrecken der nationalsozialistischen Gräueltaten dienten Kunst und Kultur als Katalysator, um ein vermindertes nationales Selbstwertgefühl auszugleichen.

Zugleich waren die Salzburger Festspiele als Projekt gegen „die Krise, die Sinnkrise, den Wertverlust, die Identitätskrise des einzelnen Menschen wie auch ganzer Nationen“ (Helga Rabl-Stadler) gedacht. Mitten im Ersten Weltkrieg reifte der Entschluss, die kriegführenden Nationen durch ein Fest zu versöhnen, das ihnen ein einigendes Ziel geben sollte. Deshalb stehen Frieden und der Glaube an Europa im Mittelpunkt des ersten „Planaufrufs für die Salzburger Festspiele“ (1919), unvergleichlich formuliert von Hugo von Hofmannsthal: „Der Europäismus, der die Zeit von 1750 bis 1850 erfüllte und erleuchtete.“ Welches andere Festival kann oder muss einen solchen für alle Zeiten gültigen Gründungsauftrag erfüllen?

Es ist auch kein Zufall, dass Reinhardts und Hofmannthals Festspielidee in Salzburg ihren Anfang nahm. Fernab der Großstädte, fernab der Sorgen des Alltags sollte das Festival als Wallfahrtsort, Theater als Zufluchtsort etabliert werden. „Die Unruhe unserer Zeit, die durch das tägliche Geschehen verursachten Schwierigkeiten nehmen in der Großstadt solche Ausmaße an, bedrücken und belasten uns so sehr, dass wir uns abends nicht wie gewünscht von den Sorgen des Tages befreien können. Das Stück als solches kann weder präsentiert noch empfangen werden. In der Großstadt können wir keine wahren Feste mit dem Herzen feiern.“ (Max Reinhardt, Festliche Spiele, 1935)

Dieses besondere Festival, das auch als europäisches Gesamtprojekt Menschen zusammenbringen sollte, war nicht nur antimodern, sondern auch antimetropolistisch geprägt. Die große weite Welt sollte in die kleine Stadt gebracht werden, wobei auch handfeste wirtschaftliche und touristische Überlegungen eine Rolle spielten, was dazu führte, dass Salzburg zum „Herzen des Herzens Europas“ stilisiert wurde. Die gegensätzliche Realität veranlasste Max Reinhardt zu der denkwürdigen Aussage, dass das Festival nicht nur ein „Luxusgut für die Reichen und Gesättigten, sondern auch Nahrung für die Bedürftigen“ sein sollte.“ (Max Reinhardt, Memorandum, 1917)

Margarethe Lasinger
Übersetzt von Elizabeth Mortimer

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Previous post Ryan Gosling Workout Routine
Next post Maui Island im Überblick: Wie ist Maui?