Albert und David Maysles

Frühe LebenBearbeiten

Die Brüder wurden im Stadtteil Dorchester in Boston geboren und lebten dort, bis die Familie im Alter von 13 Jahren nach Brookline, Massachusetts, zog. Albert und Davids Eltern, beide jüdisch, waren Einwanderer in die Vereinigten Staaten; Ihr Vater, geboren in der Ukraine, war als Postangestellter beschäftigt, während ihre Mutter, ursprünglich aus Polen, war Lehrer. Die Familie ließ sich ursprünglich in Dorchester nieder, um nahe Verwandte zu sein (der Großonkel der Brüder Josef Maysles und seine Tochter und sein Schwiegersohn Becky und Joe Kandib), die zuvor dorthin gezogen waren.

Albert verfolgte ursprünglich eine Karriere als Psychologieprofessor und Forscher. Nach seinem Dienst im Zweiten Weltkrieg erhielt Albert einen BA von der Syracuse University und einen MA in Psychologie von der Boston University. Er lehrte drei Jahre lang Psychologie an der Boston University, arbeitete auch als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer psychiatrischen Klinik und als Leiter eines Forschungsprojekts am Massachusetts General Hospital. Als Ergebnis seiner Forschungsarbeit reiste er nach Russland, um eine Nervenheilanstalt zu fotografieren, und kehrte im folgenden Jahr mit einer von CBS bereitgestellten Kamera zurück, um seinen ersten Dokumentarfilm Psychiatry in Russia (1955) zu drehen. Obwohl CBS den Film nicht ausstrahlte, wurde er auf NBC, auf dem öffentlich-rechtlichen Sender WGBH-TV in Boston und im kanadischen Netzwerkfernsehen ausgestrahlt.

David studierte auch Psychologie an der Boston University und erhielt einen BA. Er diente in der US-Armee in Westdeutschland. Mitte der 1950er Jahre arbeitete er als Hollywood-Produktionsassistent an den Marilyn Monroe-Filmen Bus Stop und The Prince and the Showgirl. David erklärte später, dass er „mit konventionellen Filmen entzaubert“ sei. Der Glamour war verblasst und das Filmen von Take after Take war mühsam geworden.“ Bis 1957 hatte er sich mit Albert zusammengetan, um zwei Dokumentarfilme hinter dem Eisernen Vorhang zu drehen, Russian Close-Up (allein Albert Maysles zugeschrieben) und Youth in Poland, von denen letzterer auf NBC ausgestrahlt wurde.

1960 schlossen sich die Maysles-Brüder Drew Associates an, der vom Fotojournalisten Robert Drew gegründeten Dokumentarfilmfirma, zu der auch Richard Leacock und D. A. Pennebaker gehörten. Albert würde filmen, während David sich um den Ton kümmern würde. Während dieser Zeit arbeiteten die Brüder an Drew Associates-Filmen wie Primary und Adventures on the New Frontier. 1962 verließen Albert und David Drew Associates, um ihre eigene Produktionsfirma Maysles Films, Inc. zu gründen.

Maysles brothers‘ collaborative yearbearbeiten

Die Maysles Brüder machten über 30 Filme zusammen. Sie sind vor allem für drei Dokumentarfilme bekannt, die in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren gedreht wurden: Salesman (1969), Gimme Shelter (1970) und Grey Gardens (1975). Salesman dokumentiert die Arbeit einer Gruppe von Tür-zu-Tür-Bibelverkäufern in Neuengland und Florida. Gimme Shelter, ein Film über die US-Tour der Rolling Stones 1969, die im katastrophalen Altamont Free Concert gipfelte, hielt unerwartet die Auseinandersetzung zwischen der Altamont-Teilnehmerin Meredith Hunter und dem Hells Angel Alan Passaro fest, die zu Hunters Tod führte. Filmmaterial zeigt Hunter Zeichnung und zeigt einen Revolver, kurz bevor er von Passaro erstochen, die später von Hunters Mord auf Selbstverteidigung Gründen freigesprochen wurde, nachdem die Jury das Filmmaterial angesehen. Grey Gardens zeigt das Leben einer zurückgezogenen Mutter und Tochter der Oberschicht, „Big Edie“ und „Little Edie“ Beale (die jeweils die Tante und Cousine von Jacqueline Kennedy Onassis waren), die in einem verfallenen Herrenhaus in East Hampton, New York, wohnen. Um diese und andere Filme zu finanzieren, machten die Maysles auch Werbespots für Kunden wie IBM, Shell Oil und Merrill Lynch.

Die Filme der Maysles gelten als Beispiele für den als Direct Cinema bekannten Stil. Die Brüder ließen die Geschichte sich entfalten, während die Kamera rollte, anstatt zu planen, was genau sie aufnehmen wollten, im Einklang mit Albert Maysles ‚erklärtem Ansatz: „Denken Sie daran, als Dokumentarfilmer sind Sie ein Beobachter, ein Autor, aber kein Regisseur, ein Entdecker, kein Controller.“ Die Brüder erhielten jedoch auch Kritik von denen, die dachten, sie hätten Szenen tatsächlich geplant oder anderweitig beeinflusst. Am bemerkenswertesten, Pauline Kaels negative Rezension des Films Gimme Shelter im New Yorker enthielt eine harte Anschuldigung, dass ein Großteil von Gimme Shelter und Salesman inszeniert worden war und dass das Hauptthema von Salesman, Paul Brennan, war kein Bibelverkäufer, wie der Film porträtierte, aber war eigentlich ein Dach- und Abstellgleisverkäufer, der als professioneller Schauspieler rekrutiert wurde. Die Maysles-Brüder drohten nach dieser Anschuldigung mit rechtlichen Schritten gegen den New Yorker. Sie schickten auch einen offenen Brief an den New Yorker, in dem sie Kaels Behauptungen widerlegten; da das Magazin zu dieser Zeit jedoch keine Briefe veröffentlichte, erschien der Brief erst 1996 in gedruckter Form. Im Fall von Grey Gardens wurden die Brüder auch beschuldigt, ihre Untertanen unfair ausgebeutet zu haben.

Viele Dokumentarfilme der Maysles konzentrieren sich auf Kunst, Künstler und Musiker. Die Maysles dokumentierten den ersten Besuch der Beatles in den Vereinigten Staaten im Jahr 1964 und ein Konzeptkunstprojekt von Yoko Ono aus dem Jahr 1965 namens „Cut Piece“, in dem sie auf der Bühne der Carnegie Hall saß, während die Zuschauer ihre Kleidung mit einer Schere abschnitten. Mehrere Maysles-Filme dokumentieren Kunstprojekte von Christo und Jeanne-Claude über einen Zeitraum von drei Jahrzehnten, von 1974, als Christos Valley Curtain für einen Oscar nominiert wurde, bis 2005, als The Gates (1979 gestartet und nach Davids Tod von Albert fertiggestellt) das New Yorker Tribeca Film Festival leitete. Weitere Maysles-Themen sind Marlon Brando, Truman Capote, Vladimir Horowitz und Seiji Ozawa.

Die Maysles arbeiteten viele Jahre eng mit der Filmredakteurin Charlotte Zwerin zusammen, die für ihre Arbeit an Gimme Shelter eine Regieauszeichnung erhielt. Zwerin hörte schließlich auf, mit den Maysles zu arbeiten, weil sie sie laut Zwerin nicht produzieren ließen.

Tod von David MayslesEdit

David Maysles, der jüngere Bruder, starb am 3. Januar 1987, sieben Tage vor seinem 56.Geburtstag, in New York City an einem Schlaganfall. Nach seinem Tod war Albert in einen Rechtsstreit mit Davids Witwe über die Bedingungen eines finanziellen Vergleichs verwickelt. Laut Davids Tochter Celia Maysles führte dies dazu, dass die Familie einen „Code of Silence“ in Bezug auf David entwickelte. 2007 veröffentlichte Celia einen Dokumentarfilm über ihren Vater, Wild Blue Yonder, der Interviews mit Albert enthielt.

Albert Maysles und Antonio Ferrera bei den 68. jährlichen Peabody Awards in 2009

Nach dem Tod seines Bruders drehte Albert Maysles weiterhin Filme. Zu seinen bemerkenswerten Werken gehören LaLee’s Kin: The Legacy of Cotton (2001, Co-Regie mit Deborah Dickson und Susan Froemke), das sich auf die Kämpfe einer armen afroamerikanischen Familie im heutigen Mississippi-Delta konzentrierte und für einen Oscar für den besten Dokumentarfilm nominiert wurde; und The Love We Make (2011, Co-Regie mit Bradley Kaplan), das Paul McCartneys Erfahrungen in New York City nach den Anschlägen vom 11. September 2001 dokumentierte und am 10. September 2011, dem Vorabend des zehnten Jahrestages der Anschläge, auf Showtime uraufgeführt wurde.

Albert setzte die mit David begonnene Dokumentarserie über die öffentliche Kunst von Christo und Jeanne-Claude fort. Er steuerte auch die Kamera zu Leon Gasts Oscar-prämiertem Dokumentarfilm When We Were Kings bei, über den „Rumble in the Jungle“ Muhammad Ali – George Foreman Heavyweight Championship Boxing Match. Im Jahr 2005 gründete Albert das Maysles Documentary Center in Harlem, eine gemeinnützige Organisation, die sich der Ausstellung und Produktion von Dokumentarfilmen widmet, die Dialog und Aktion inspirieren.

Albert starb am 5. März 2015 im Alter von 88 Jahren in seinem Haus in Manhattan an Bauchspeicheldrüsenkrebs. Seine Filme Iris über die Modeikone Iris Apfel und In Transit über die längste Zugstrecke der Vereinigten Staaten wurden später in diesem Jahr posthum veröffentlicht. Zum Zeitpunkt seines Todes hatte Albert auch an einem autobiografischen Dokumentarfilm mit dem Titel Hand and from the Heart gearbeitet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Previous post Schlüsselbeinfraktur
Next post Georgia Scheidung und Cobb County