Autologe und nicht-autologe Bluttransfusion bei Patienten mit rupturierter Eileiterschwangerschaft und schwerem Blutverlust

Zusammenfassung

Hintergrund. Es gibt einige theoretische Bedenken für die Verwendung von intraoperativer Zellbergung (ICS) bei Patienten mit Eileiterschwangerschaft. Ziel dieser Studie war es, die Auswirkungen von ICS auf die Gerinnungsfunktion und die klinischen Ergebnisse von Patienten mit rupturierter Eileiterschwangerschaft und schwerem Blutverlust zu beobachten. Methoden. Dies war eine retrospektive Studie mit 225 Patienten mit rupturierter Eileiterschwangerschaft und schwerem Blutverlust, die zwischen Januar 2012 und Mai 2016 im dritten angeschlossenen Krankenhaus der Guangxi Medical University behandelt wurden. Die Patienten wurden nach ICS und Kontrollen (allogene Transfusion und keine Transfusion) gruppiert. Suchergebnisse. Im Vergleich zu den Kontrollen hatten Patienten mit ICS einen kürzeren Krankenhausaufenthalt (), einen geringeren Bedarf an allogenen Blutprodukten () und höhere Hämoglobinspiegel bei Entlassung (). Es gab keine Komplikationen / Nebenwirkungen. In der ICS-Gruppe Hämoglobin bei Entladung (-6.5%, ) und Thrombinzeit (-3,7%, ) wurden 24 h nach der Operation verringert, während 24 h APTT erhöht wurde (+4,6%, ). In der Kontrollgruppe war das Hämoglobin bei Entlassung (-16, 8% ) nach der Operation erniedrigt und die 24-Stunden-APTT war erhöht (+2, 4% ). Bei der Entlassung waren die Hämoglobinwerte in der ICS-Gruppe höher (). Schlussfolgerung. ICS war mit guten klinischen Ergebnissen bei Patienten mit rupturierter Eileiterschwangerschaft und schwerem Blutverlust verbunden.

1. Einleitung

Die intraoperative autologe Transfusion wird häufig verwendet, um das eigene Blut des Patienten zurückzutransfundieren . Drei Techniken werden verwendet: (1) intraoperative Zellbergung (ICS) (Blut wird während der Operation gesammelt, gefiltert, gewaschen und zurücktransfundiert); (2) präoperative autologe Spende (Blut wird vor der Operation gesammelt und gelagert); und (3) akute normovolämische Hämodilution (ANH) (Blut wird unmittelbar vor der Operation gesammelt, das Blutvolumen wird unter Verwendung von Flüssigkeiten wiederhergestellt, und das Blut wird während der Operation nach Beendigung eines größeren Blutverlusts oder früher, falls angezeigt, erneut infundiert). Die autologe Transfusion steht im Gegensatz zur allogenen Bluttransfusion, bei der das Blut von einem nicht verwandten oder anonymen Spender stammt . Die Hauptfaktoren für eine autologe Transfusion sind die Verringerung des Risikos durch Blut übertragener Infektionen (HIV, Hepatitis, Prionen usw.) und der Schutz einer knappen Ressource .

Derzeit ist die am häufigsten verwendete Methode die Zellbergung . Nach dem Waschen enthält das autologe Blut hauptsächlich gepackte rote Blutkörperchen und Gerinnungskomponenten wie Plasma, Blutplättchen und Gerinnungsfaktoren wurden größtenteils entfernt, was sich nachteilig auf die Gerinnungsfunktion der Patienten auswirkt . Daher wird vorgeschlagen, dem transfundierten Blut Gerinnungsfaktoren zuzusetzen, was jedoch die Kosten des Verfahrens erhöht und das Risiko von Krankheiten erhöht, insbesondere wenn Blutprodukte verwendet werden . Dennoch haben einige nordamerikanische und europäische Studien gezeigt, dass eine normale Blutgerinnung erreicht werden kann, wenn die Konzentration der Gerinnungsfaktoren im transfundierten Blut ohne Verwendung von Gerinnungsfaktoren auf 20-30% der normalen Werte gehalten werden kann . Eine Koagulopathie kann in Betracht gezogen werden, wenn das Volumen des transfundierten Blutes > 2 L beträgt und dann Gerinnungsfunktionstests durchgeführt werden sollten.

Darüber hinaus gibt es theoretische Bedenken, wenn eine autologe Transfusion bei Patienten mit Eileiterschwangerschaft und schwerem Blutverlust angewendet wird, da das gewonnene Blut mit Fruchtwasser und fötalem Blut gemischt wird, was zu einer iatrogenen Fruchtwasserembolie und Alloimmunhämolyse führen kann .

Daher zielte die vorliegende Studie darauf ab, die Gerinnungsfunktion und die klinischen Ergebnisse von 116 Patienten mit Eileiterschwangerschaft und schwerem Blutverlust zu beobachten, die mit autologer Transfusion behandelt wurden. Diese Patienten wurden mit Patienten verglichen, die eine allogene Transfusion erhielten. Die Ergebnisse könnten Hinweise auf die Behandlung von Bluttransfusionen bei Patienten mit Eileiterschwangerschaft und schwerem Blutverlust liefern.

2. Methoden

2.1. Studiendesign und Patienten

Dies war eine retrospektive Studie mit prospektiv gesammelten Daten von nacheinander eingeschriebenen Patienten mit rupturierter Eileiterschwangerschaft und schwerem Blutverlust, die zwischen Januar 2012 und Mai 2016 im dritten angeschlossenen Krankenhaus der Guangxi Medical University behandelt wurden. Ab Juli 2013 wurde die Zellrettungstransfusion bei Patienten mit Eileiterschwangerschaft und schwerem Blutverlust angewendet, wobei ein Blutverlust von > 30% des Gesamtblutvolumens definiert wurde .

Die Eileiterschwangerschaft wurde anhand der Anamnese und der Bildgebung diagnostiziert. Unter Verwendung der Datenbank waren die Einschlusskriterien (1) Eileiterschwangerschaft und (2) akuter Blutverlust mit > 30% des Gesamtblutvolumens, was eine nicht obligatorische Indikation für eine Transfusionstherapie darstellt . Die Ausschlusskriterien waren (1) die Verwendung von Arzneimitteln, die die Gerinnungsfunktion beeinflussen; (2) primäre Blutkrankheiten; (3) ischämische Herzkrankheit; (4) Anforderung an eine kardiopulmonale Reanimation aufgrund eines schweren hämorrhagischen Schocks; oder (5) Patienten mit gleichzeitiger intrauteriner Schwangerschaft und Eileiterschwangerschaft.

Von allen in die Studie einbezogenen Patienten wurde eine schriftliche Einverständniserklärung eingeholt, und die Ethikkommission des dritten angeschlossenen Krankenhauses der Guangxi Medical University genehmigte die Studie.

2.2. Gruppierung

Während des Studienzeitraums gab es 225 Patienten mit rupturierter Eileiterschwangerschaft und akutem Blutverlust. Die Patienten wurden nach autologen Bluttransfusionen () und Kontrollen ( einschließlich Patienten mit allogener Transfusion und Patienten ohne Transfusion) gruppiert.

Jede Gruppe wurde in Untergruppen eingeteilt, basierend auf der Regel, dass eine 10% ige Zunahme (400 ml) des Blutverlusts als Gruppe angesehen wurde: Der Blutverlust in den Untergruppen N1, N2, N3, N4, N5 und N6 betrug 1200-1599 ml, 1600-1999 ml, 2000-2399 ml, 2400-2799 ml, 2800-3199 mL und ≥3200 mL. Grundlage für die Auswahl dieser Untergruppen war, dass in der vorliegenden Studie das mittlere Gewicht der Patienten 50 kg und ihr mittleres Blutvolumen 4000 ml (50 kg × 8%) betrug. Ein akuter Blutverlust von 20-30% des Blutvolumens führt zu einem Schockzustand, und eine Bluttransfusionstherapie kann in Betracht gezogen werden, wenn ein akuter Blutverlust von > 30% (d. H. 1200 ml) vorliegt . Daher verwendeten wir einen Blutverlust von 10% des Blutvolumens (d. H. 400 ml), um die Untergruppen wie oben zu teilen.

2.3. Chirurgischer Ansatz

Der chirurgische Ansatz wurde vom behandelnden Arzt entsprechend den spezifischen Bedingungen der Patienten empfohlen und die endgültigen Entscheidungen wurden von den Patienten getroffen. Die meisten Operationen (94,2%) waren laparoskopische Operationen; Laparotomien wurden aufgrund des Willens oder des kritischen Zustands der Patienten durchgeführt, dass eine sofortige Operation erforderlich war. Ärzte waren im Zeitraum von Januar 2012 bis Januar 2013 konservativer, und in diesem Zeitraum gab es etwas mehr Laparotomien.

Bei allen Patientinnen wurde ein Debridement der Eileiterschwangerschaft durchgeführt. Wenn während der Operation festgestellt wurde, dass die Patienten andere Krankheiten hatten, die eine Operation erforderten, wurden gleichzeitig die entsprechenden Verfahren durchgeführt. Daher erhielten einige Patienten auch Myomektomie / Ovarialzystektomie / Tubenreparatur und orthopädische / bilaterale Tubenligatur. Die Operationen wurden nicht vom selben Chirurgen durchgeführt, aber alle Eingriffe wurden von Operateuren mit chirurgischer Qualifikation durchgeführt.

Intravenöse Vollnarkose wurde verwendet, und die Betäubungsmittel umfassten Midazolam, Fentanyl, Remifentanil, Propofol und Cisatracuriumbesylat. In der perioperativen Phase wurde eine begrenzte Flüssigkeitsreanimation durchgeführt, und die hauptkristalloide Lösung war Natriumlactat-Ringer-Lösung (Sichuan Kelun Pharmaceutical Co., Ltd., China), während Hydroxyethylstärke 200/0,5 und physiologische Kochsalzlösung (Hangzhou Minsheng Pharmaceutical Co., Ltd., China) wurden zur Fluidausdehnung verwendet. Wenn der Blutdruck < 90/60 mmHg betrug, wurden Vasopressoren wie Ephedrin, Dopamin und Noradrenalin verwendet, um den Blutdruck auf einem normalen Niveau zu halten.

2.4. Zellrettungstransfusion

Das Zellrettungsgerät war eine autologe P3000-Blutrückgewinnungsmaschine (Beijing Jingjing, Peking, China). Passende doppellumige Saugleitungen wurden verwendet, um das Blut im Peritoneum zu entnehmen. Das gewonnene Blut wurde mit Heparin (12.500 U gemischt mit 500 ml 0,9% Natriumchlorid) bei 200 U Heparin für 100 ml Blut gemischt. Blut wurde zur Zentrifugation und zum Waschen in den Zentrifugaltank gegeben. Es wurde in Blutauffangbeutel gepumpt, bevor es an die Patienten transfundiert wurde. Die Waschlösung war 0,9% Natriumchlorid und üblicherweise wurden 1000 ml benötigt, um 300 ml rote Blutkörperchen zu waschen.

Bei allen Patienten wurde eine restriktive Transfusionsstrategie angewendet. Basierend auf den Richtlinien für perioperative Transfusionen und adjuvante Therapien, die 2006 von der American Society of Anesthesiologists veröffentlicht wurden, und den Richtlinien für AABB-Transfusionen in den USA im Jahr 2012 wurden rote Blutkörperchen infundiert, wenn der Hämoglobinspiegel < 60-70 g / l betrug, und eine Transfusion war nicht erforderlich, wenn der Hämoglobinspiegel > 100 g / l betrug . Bei Patienten mit Hämoglobinspiegeln von 60-100 g / l wurde von den Ärzten anhand umfassender Faktoren wie Anämiegrad, kardiopulmonale Dekompensationsfunktion, Stoffwechselrate und Alter bestimmt, ob eine Transfusion durchgeführt wurde oder nicht . Ab Juli 2013 wurde ICS für Patienten mit Eileiterschwangerschaft verwendet, und seine Verwendung basierte auf der Empfehlung des Arztes und der Bereitschaft der Patienten.

Die Gerinnungsfunktion wurde gemäß den Richtlinien unter Verwendung standardmäßiger labordiagnostischer Tests wie Prothrombinzeit (PT), aktivierte partielle Thromboplastinzeit (APTT), Thrombinzeit (TT) und Fibrinogenspiegel überwacht. Blutzellen wurden mit einem automatisierten Hämatologiesystem Sysmex® XN-9000 (Sysmex, Kobe, Japan) analysiert. Zur Messung der Gerinnungsindizes wurde ein automatisiertes Koagulationsgerät STA-R evolution (Stago, Paris, Frankreich) verwendet.

Vor jeder Operation mit der Möglichkeit einer Transfusion wurde der Patient oder sein gesetzlicher Vertreter umfassend über die Möglichkeit einer Transfusion, Nutzen, Risiken und alternative Optionen informiert. Die Patienten oder ihr gesetzlicher Vertreter haben eine Einverständniserklärung unterzeichnet.

Zusätzlich zur Transfusionstherapie erhielten Patienten mit postoperativen Hämoglobinspiegeln von 60-80 g / l etwa 4 Tage nach der Operation eine Hilfsmethode zur intravenösen Eisenergänzung.

2.5. Datenerfassung

PT, APTT, International Normalized Ratio (INR), Thrombinzeit (TT) und Fibrinogenspiegel wurden gesammelt. Klinische Indikatoren umfassten Heilungsrate, Auslastung der Intensivstation, Klassifizierung der Wundheilung, Krankenhausaufenthaltsdauer, Operationszeit, operationsbedingte Komplikationen (postoperative Infektion und Blutung), Menge an Blutverlust, Menge an homologer Transfusion / autologe Transfusion während des Krankenhausaufenthalts, Transfusionsrate, unerwünschte Transfusionsreaktionen (Allergie, Purpura, nicht hämolytische Fieberreaktion, Blutung und Hämolyse) und Anämie-bedingte Komplikationen (Schwindel, Herzklopfen, Brustbeschwerden und Brustschmerzen) wurden ebenfalls gesammelt.

Die Berechnung des Blutverlusts umfasste die Menge an autologem entnommenem Blut, Saugflaschen, die Summe der intraoperativen Blutgerinnsel und Pads. Die Berechnung von Blutgerinnseln und Pads basierte auf empirischen Schätzungen. Die Operationszeit betrug vom Zeitpunkt der chirurgischen Inzision bis zum Zeitpunkt der chirurgischen Naht. Die Patienten galten als geheilt, wenn ihr Allgemeinzustand gut war, die Vitalfunktionen normal waren und die Konzentration von humanem Choriongonadotropin im Serum auf den Normalwert gesenkt wurde.

2.6. Follow-up nach der Entlassung

Die Patienten galten als geheilt, wenn ihr Allgemeinzustand gut war, mit normalen Vitalfunktionen, primärer Heilung der chirurgischen Schnitte und einem Rückgang auf normale HCG-Serumspiegel. Alle Patienten mussten innerhalb von 2 Wochen nach der Entlassung routinemäßig telefonisch nachbeobachtet werden. Die Patienten mussten einen regelmäßigen ambulanten Besuch abstatten, um die HCG-Spiegel zu überprüfen. Normalerweise sollten die HCG-Spiegel bis zur Normalisierung einen rückläufigen Trend aufweisen. Wenn der HCG-Spiegel weiter ansteigt, anstatt abzunehmen, und innerhalb von 2 Monaten postoperativ ein abnormales HCG-Ergebnis festgestellt wird, ist eine Rehospitalisierung zur weiteren Untersuchung und Behandlung erforderlich. In der vorliegenden Studie mussten keine Patienten wegen abnormaler HCG-Ergebnisse ins Krankenhaus zurückkehren nach der Entlassung und es gab keinen Patienten, der für die Nachsorge verloren ging.

2.7. Statistische Analyse

Normalverteilte kontinuierliche Daten wurden als Mittelwert ± Standardabweichung dargestellt und mit dem Student’s -Test analysiert. Nicht normal verteilte kontinuierliche Daten wurden als Median (Bereich) dargestellt und unter Verwendung des Mann–Whitney-Tests (ungepaarte Daten) oder des gepaarten Signed-Rank-Tests von Wilcoxon (gepaarte Daten) analysiert. Kategoriale Daten wurden als Proportionen dargestellt und mit dem Chi-Quadrat-Test analysiert. Für die Datenverarbeitung und -analyse wurde SPSS20.1 (IBM, Armonk, NY, USA) verwendet. Zweiseitige Werte < 0,05 wurden als statistisch signifikant angesehen.

3. Ergebnisse

3.1. Merkmale der Patienten

Tabelle 1 zeigt die Merkmale der Patienten. Alle Merkmale waren zwischen den beiden Gruppen ähnlich, mit Ausnahme des chirurgischen Ansatzes (), da der Laparotomie-Ansatz und die nichtautologe Transfusion vor 2013 bevorzugt wurden.

ICS Steuerungen
Alter (Jahre) 30 (17, 48) 32 (18, 45) 0.162
Gewicht (Kilogramm) 50 (40, 75) 50 (32, 80) 0.014
Chirurgischer Ansatz 0.007
Laparotomie 2 (1.72%) 11 (10.09%)
Laparoskopisch 114 (98.28%) 98 (89.91%)
Art der Operation NA
Debridement 99 (85.34%) 95 (87.16%)
Debridement + Ovarialzystektomie 10 (8.62%) 5 (4.59%)
Debridement + Myomektomie 3 (2.59%) 2 (1.83%)
Debridement + bilaterale Tubenligatur 2 (1.72%) 6 (5.50%)
Debridement + Myomektomie + Ligation 1 (0.86%) 1 (0.92%)
Debridement + tubal Reparatur und orthopädische 1 (0.86%) 0
Schwangerschaft Position 0.576
Eileiter 113 (97.41%) 104 (95.41%)
Cornual 3 (2.59%) 4 (3.67)
Bauchhöhle 0 1 (0.92%)
Schwangerschaft (Wochen) 7 (4, 10) 7 (4, 10) 0.056
ASA-Einstufung 0.085
II 57 (49.14%) 68 (62.39%)
III 51 (43.97%) 38 (34.86%)
IV 8 (6.90%) 3 (2.75%)
NA: nicht anwendbar.
Tabelle 1
Baseline-Charakteristika der Patienten.

3.2. Operative Merkmale

Tabelle 2 zeigt die operativen Merkmale der Patienten. Im Vergleich zur Kontrollgruppe hatten Patienten in der ICS-Gruppe einen etwas kürzeren Krankenhausaufenthalt (), einen geringeren Bedarf an allogenen Blutprodukten () und höhere Hämoglobinspiegel bei Entlassung (). Es gab keine Komplikationen oder Nebenwirkungen in den beiden Gruppen.

Parameter ICS Steuerungen Wert
Betriebszeit (min) 81.5 (38, 190) 80 (35, 222) 0.393
Krankenhausaufenthalt Tage (Tage) 5 (2, 9) 5 (3, 9) 0.007
Heilungsrate 116 (100%) 109 (100%) NA
Menge des Blutverlustes (ml) 2020 (1210, 4500) 2000 (1200, 5000) 0.105
Menge der autologen Transfusion (ml) 1500 (750, 3000) NA
Allogene Transfusionsrate 3 (2.59%) 73 (66.97%) <0.001
Infusion of allogenic coagulation factors 9 (7.76%) 46 (42.20%) <0.001
ICU occupancy 0 1 (0.9%) 0.484
Klassifizierung der Wundheilung NA
Erste Absicht 116 (100%) 109 (100%)
Zweite Absicht 0 0
Chirurgische Komplikationen NA
Infektion 0 0
Wundblutungen 0 0
Transfusionsbezogene nebenwirkungen NA
Allergie 0 0
Purpura 0 0
Nicht hämolytische Fieberreaktion 0 0
Blutungen 0 0
Hämolyse 0 0
Transfusionsbedingte akute Lungenverletzung 0 0
Anämie-bedingte Komplikationen NA
Schwindel 0 0
Herzklopfen 0 0
Brustbeschwerden und Brustschmerzen 0 0
Hb bei Entladung (g/l) 87 (58, 110) 79 (54, 102) <0.001
Tabelle 2
Operative Daten.

3.3. Gerinnungsfunktion

Tabelle 3 zeigt die Gerinnungsfunktion der Patienten. Vor der Operation war die Thrombinzeit in der ICS-Gruppe höher (). In der ICS-Gruppe waren Hämoglobin (-6, 5% ) und Thrombinzeit (-3, 7% ) nach der Operation verringert, während APTT erhöht war (+4, 6% ). In der Kontrollgruppe war Hämoglobin (-16, 8% ) nach der Operation erniedrigt und APTT erhöht (+2, 4% ). Nach der Operation waren die Hämoglobinwerte in der ICS-Gruppe höher ().

ICS Steuerungen
Präoperativ Postoperativ Präoperativ Postoperativ ( präoperativ, ICS versus Kontrollen) (postoperativ, ICS versus Kontrollen)
Hb (g/L) 93.0 (39.0, 131.0) 87.0 (58.0, 110.0 0.002 95.0 (37.0, 129.0) 79.0 (54.0, 102.0 <0.001 0.681 <0.001
PT (s) 14 (11.1, 21.9) 14.3 (11.1, 20 0.236 13.9 (12, 28.6) 14.1 (10.2, 21.6 0.101 0.971 0.077
PT-INR 1.08 (0.91, 1.86) 1.10 (0.85, 1.68 0.352 1.07 (0.87, 2.58) 1.07 (0.88, 1.85 0.724 0.892 0.171
APTT (s) 33.5 (22.3, 49.4) 35.05 (20.4, 48.9 <0.001 32.9 (22.4, 53.4) 33.7 (23.8, 50.2 0.045 0.738 0.307
FIB (g/L) 2.46 (0.95, 6.10) 2.4 (0.76, 6.1 0.285 2.53 (0.72, 6.10) 2.35 (1.09, 4.42 0.222 0.509 0.993
TT (s) 16.3 (13, 21.8) 15.7 (11.7, 22.6 0.002 15.5 (13.3, 21.9) 15.3 (11.5, 26.0 0.63 <0.001 0.299
Hb: Hämoglobin; PT: Prothrombinzeit; APTT: aktivierte partielle Thromboplastinzeit; FIB: Fibrinogen; TT: Thrombinzeit. Entladung. h nach der Operation.
Tabelle 3
Gerinnungsfunktion.

3.4. Subgruppenanalyse

Tabelle 4 zeigt die Merkmale der Patienten nach Blutverlust. Abbildung 1 zeigt, dass die Infusionsrate der Gerinnungskomponenten in der Kontrollgruppe über alle Blutverlustuntergruppen hinweg konstant höher war als in der ICS-Gruppe. Diese Daten könnten die Unterschiede in den Gerinnungsfunktionen nach Blutverlust erklären, wie in Tabelle 5 dargestellt. Dementsprechend waren postoperative PT (median 14,7 versus 13,9 s ) und INR (median 1,14 versus 1,07 s ) bei ICS-Patienten in der 1200-1599-ml-Blutverlust-Subgruppe höher. Die prä- und postoperative Thrombinzeit war bei ICS-Patienten in der 2000-2399-ml-Blutverlust-Subgruppe höher (vorher: Median, 16,2 versus 14,1 s, ; nach: Median, 16,3 versus 15,2, ). In der ICS-Gruppe zeigte die 1200-1599-ml-Blutverlustuntergruppe Verbesserungen der PT-INR (Median von 1,07 bis 1,14 ) und der APTT (Median von 33,7 bis 35,8) nach Transfusion. In der Kontrollgruppe zeigte die Untergruppe 1600-1999 ml Blutverlust Verbesserungen der APTT (median von 33,2 auf 36,2) nach Transfusion.

Blutverlust (ml) ICS Kontrollen Wert
1200-1599 36 43 0.796
1600-1999 14 11
2000-2399 37 30
2400-2799 18 13
2800-3199 7 8
≥3200 4 4
Bedarf an allogenem Blut (Fälle) 1200-1599 0 13 (30.23%) <0.001
1600-1999 1 (7.14%) 10 (90.91%) <0.001
2000–2399 1 (2.70%) 25 (83.33%) <0.001
2400–2799 1 (5.56%) 13 (100%) <0.001
2800–3199 0 8 (100%) <0.001
≥3200 0 4 (100%) 0.029
Requirement for coagulation factors (cases) 1200–1599 1 (2.78%) 5 (11.63%) 0.212
1600–1999 1 (7.14%) 7 (63.64%) 0.007
2000–2399 2 (5.41%) 15 (50.00%) <0.001
2400–2799 2 (11.11%) 9 (69.23%) 0.002
2800–3199 2 (28.57%) 7 (87.50%) 0.041
≥3200 1 (25.00%) 3 (75.00%) 0.486
Hämoglobin vor der Entlassung (g / l) 1200-1599 79.5 (59, 105) 82 (57, 96) 0.969
1600-1999 91.5 (73, 109) 77 (60, 89) 0.004
2000-2399 86 (65, 108) 74 (62, 102) <0.001
2400-2799 92.5 (58, 110) 76 (66, 92) 0.001
2800-3199 81 (73, 93) 81.5 (54, 100) 0.955
≥3200 73 (66, 91) 88.5 (63, 101) 0.57
Tabelle 4
Merkmale der Patienten nach Blutverlust.

Blutverlust (ml) ICS Kontrollen P (ICS versus Kontrollen)
PT-pre (s) 1200-1599 13.85 (12.4, 21.7) 13.9 (12, 17.5) 0.655
1600-1999 14.05 (12.7, 15.6) 14 (12.7, 15) 0.851
2000-2399 14.1 (12.3, 21.9) 13.9 (12.2, 16.9) 0.328
2400–2799 13.5 (11.1, 18.4) 13.7 (12.3, 16.6) 0.890
2800–3199 13.0 (12.4, 14.7) 13.7 (12.9, 15.2) 0.189
≥3200 14.2 (12.7, 14.6) 15.65 (13, 28.6) 0.200
PT-post (s) 1200–1599 14.7 (11.7, 20.0) 13.9 (10.3, 20) 0.033
1600–1999 13.8 (12.5, 19.0) 15.3 (10.2, 16.3) 0.767
2000-2399 14.3 (11.2, 19.8) 13.85 (10.7, 17.2) 0.097
2400-2799 13.6 (12.3, 19.9) 13.8 (10.8, 16.3) 0.828
2800-3199 14.0 (11.1, 15.3) 14.05 (11.3, 16.3) 0.955
≥3200 14.2 (12.8, 15.2) 14.35 (13.2, 21.6) 0.686
PT-INR-pre 1200-1599 1.07 (0.96, 1.85 1.07 (0.87, 1.43) 0.661
1600–1999 1.12 (0.93, 1.25) 1.09 (0.95, 1.17) 0.403
2000–2399 1.09 (0.91, 1.86) 1.07 (0.89, 1.35) 0.492
2400–2799 1.06 (0.93, 1.54) 1.04 (0.9, 1.35) 1.000
2800–3199 0.99 (0.96, 1.15) 1.08 (0.98, 1.15) 0.121
≥3200 1.11 (0.95, 1.14) 1.23 (0.97, 1.58) 0.200
PT-INR-post 1200–1599 1.14 (0.95, 1.68 1.07 (0.88, 1.56) 0.009
1600–1999 1.07 (0.91, 1.57) 1.19 (0.92, 1.29) 0.609
2000–2399 1.12 (0.91, 1.65) 1.07 (0.9, 1.38) 0.434
2400–2799 1.02 (0.9, 1.67) 1.04 (0.89, 1.29) 1.000
2800–3199 1.07 (0.85, 1.23) 1.06 (0.9, 1.29) 0.955
≥3200 1.08 (0.94, 1.21) 1.09 (0.98, 1.85) 0.686
APTT-pre) 1200-1599 33.7 (23.6, 49.4 33.4 (23.2, 45.4) 0.848
1600-1999 33.8 (29, 48.6) 33.2 (26.6, 45 0.851
2000-2399 33.6 (26.3, 44.6) 32.2 (22.4, 46.8) 0.304
2400-2799 31.9 (23.6, 49.4) 32.8 (26.8, 39.8) 0.293
2800-3199 33.0 (22.3, 37.9) 33.6 (31.6, 39.8) 0.779
≥3200 33.0 (31.7, 40.5) 30.7 (29, 53.4) 0.486
APTT-die Post (s) 1200-1599 35.8 (28.1, 45.1 34.2 (23.8, 49.1) 0.236
1600-1999 35.2 (31.2, 48.9) 36.2 (24.3, 48.1 0.936
2000-2399 34.2 (28.8, 47.5) 33.2 (27.3, 42.8) 0.287
2400-2799 33.9 (27.4, 44.7) 33.6 (26.8, 44.3) 0.650
2800-3199 37.0 (20.4, 38.8) 35.2 (30.2, 44.2) 0.779
≥3200 33.8 (29.3, 44.2) 35.5 (28.7, 50.2) 1.000
FIB-vor (g / L) 1200-1599 2.49 (0.95, 4.28) 2.31 (0.72, 6.10) 0.497
1600–1999 2.24 (1.59, 3.95) 2.69 (2.12, 4.17) 0.107
2000–2399 2.51 (1.39, 4.83) 2.67 (1.51, 3.93) 0.801
2400–2799 2.36 (1.31, 3.79) 2.64 (1.42, 3.88) 0.051
2800–3199 2.46 (1.81, 3.47) 2.67 (2.34, 4.14) 0.397
≥3200 2.54 (2.21, 2.84) 2.05 (0.73, 2.90) 0.486
STANDORT (g / L )) 1200-1599 2.37 (0.76, 3.81) 2.33 (1.09, 4.42) 0.918
1600-1999 2.20 (1.18, 3.33) 2.31 (1.10, 3.45) 0.979
2000-2399 2.58 (1.21, 3.69) 2.5 (1.45, 3.78) 0.753
2400-2799 2.29 (1.07, 4.2) 2.42 (1.75, 3.56) 0.489
2800-3199 2.58 (1.90, 3.54) 2.31 (2.03, 3.02) 0.779
≥3200 2.56 (1.62, 3.65) 2.12 (1.65, 3.65) 0.686
TT-pre) 1200-1599 16.6 (13.5, 21.8) 16.0 (13.3, 21.9) 0.128
1600-1999 15.9 (14.3, 17.7) 15.5 (13.7, 18.8) 0.501
2000-2399 16.2 (13.7, 21.8) 15.1 (13.5, 17.1) <0.001
2400-2799 16.4 (14.3, 20.3) 15.4 (14.5, 19) 0.089
2800-3199 17.2 (13, 18.7) 15.1 (13.7, 17.1) 0.054
≥3200 16.7 (14.7, 19) 15.6 (14.7, 20.3) 0.886
TT-die Post (s) 1200-1599 15.6 (12.7, 22.6) 15.3 (13.1, 26) 0.690
1600-1999 15.3 (13.5, 17.8) 17.2 (13.7, 17.9) 0.647
2000–2399 16.3 (13.2, 19.6) 15.2 (11.5, 17.8) 0.001
2400–2799 15.6 (13.1, 20.6) 15.1 (12.4, 17.6) 0.312
2800–3199 13.9 (11.7, 18.3) 15.3 (14.6, 19.7) 0.072
≥3200 15.9 (15.2, 17.8) 16.5 (14.2, 18.9) 1.000
, , und zwischen den beiden Pre / Post-Werten.
Tabelle 5
Subgruppenanalyse der Gerinnungsfunktion.

Abbildung 1
Infusionsrate der Gerinnungskomponente (%) in den ICS- und Kontrollgruppen.

4. Diskussion

Mit der steigenden Nachfrage nach Bluttransfusionen gibt es einen Mangel an allogenen Blutressourcen. Darüber hinaus bestehen bei allogenen Transfusionen Risiken wie Transfusionsreaktionen, Infektionskrankheiten, erhöhte Mortalität, Organfunktionsstörungen und verzögerte Wundheilung . Es gibt einige theoretische Bedenken für die Verwendung von Zellrettungstransfusionen bei Patienten mit Eileiterschwangerschaft und schwerem Blutverlust. Daher zielte die vorliegende Studie darauf ab, die Auswirkungen der Zellrettungstransfusion auf die Gerinnungsfunktion und die klinischen Ergebnisse von Patienten mit rupturierter Eileiterschwangerschaft und schwerem Blutverlust. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass ICS mit guten klinischen Ergebnissen bei Patienten mit rupturierter Eileiterschwangerschaft und schwerem Blutverlust assoziiert war.

In der vorliegenden Studie betrug der Blutverlust in der ICS-Gruppe etwa 2300 ml. Es gab nur neun Patienten, die allogene Blutprodukte benötigten, was 7,7% der Patienten ausmachte, und die durchschnittliche Menge betrug 400 ml. Ein Patient hatte einen Blutverlust von 4000 ml (> 90% des geschätzten Blutvolumens) und erhielt eine autologe Transfusion von 2500 ml, 400 ml Plasmen und 10 U Kryopräzipitat. In der vorliegenden Studie war der Blutverlust zwischen den beiden Gruppen ähnlich.

Howard berichtete, dass die Zellrettungstransfusion durch wiederholtes Waschen zu einem Mangel an Gerinnungsfaktoren führen kann, was möglicherweise zu einer Koagulopathie und sogar zu schwerwiegenden Komplikationen führen kann. Rollins et al. berichtete ein Patient, der eine komplexe Aortenoperation unter kardiopulmonalem Bypass erhielt: Der Patient erhielt eine große Menge an autologer Transfusion in der Operation und es trat eine postoperative Koagulopathie auf; Der Zustand des Patienten verbesserte sich nach der Verwendung von Protamin zur Neutralisierung von Heparin.

Nordamerikanische und europäische Studien haben gezeigt, dass eine normale Blutgerinnung nach einer Zellrettungstransfusion erreicht werden kann, wenn die Gerinnungsfaktoren auf 20-30% der normalen Werte gehalten werden können . Retrospektive und prospektive Kohortenstudien, die hauptsächlich an militärischen Trauma-Patienten durchgeführt wurden, deuteten darauf hin, dass eine frühe frisch gefrorene Plasmatransfusion mit frisch gefrorenem Plasma zu gepackten roten Blutkörperchen im Verhältnis zwischen 1 : 2 und 1 : 1 die 30-Tage-Mortalität reduziert . Die Evidenz dafür ist jedoch von geringer Qualität und es fehlen prospektive randomisierte Studien .

Eine gebrochene Eileiterschwangerschaft ist ein häufiges gynäkologisches Problem, und die Patienten leiden an einem hämorrhagischen Schock aufgrund von Blutverlust. Daher sind Notoperationen erforderlich. Der Zustand dieser Patienten ist akut, gefährlich und schwerwiegend und erfordert häufig eine Transfusionstherapie. Die ICS-Transfusion könnte bei rupturierten Eileiterschwangerschaftsblutungen eingesetzt werden, es besteht jedoch ein theoretisches Risiko einer iatrogenen Fruchtwasserembolie . In dieser Studie wurde kein solches Ereignis beobachtet. In: Clark et al. vorgeschlagen, dass Fruchtwasser bereits in normaler Schwangerschaft mütterliches Blut vorhanden ist und dass die Menge an Fruchtwasser im Blut nach Kaiserschnitt erholt und war niedriger als die des mütterlichen Blutes selbst. Morikawa et al. berichtete über eine Studie mit 50 Patienten, bei der eine ICS-Transfusion zur Blutung nach einem Kaiserschnitt verwendet wurde; 27 Patienten erhielten gleichzeitig eine präoperative und autologe Transfusion. Die maximale Menge an gewonnenem Blut in der Operation betrug 3715 ml, und alle Patienten hatten keine transfusionsbedingten Nebenwirkungen oder Komplikationen aufgrund einer iatrogenen Fruchtwasserembolie. Das National Institute for Clinical Excellence (in Großbritannien) hatte die Verwendung eines Leukozytenabreichungsfilters empfohlen. Viele frühere Studien hatten bestätigt, dass die Anwendung eines Leukozytenabreichungsfilters den Gehalt an Fruchtwasserbestandteilen im recycelten Blut weiter senken kann . Die Leukozytenverarmungsfilter könnten jedoch eine Hypotonie induzieren; Somit kann auch die Prognose der Patienten beeinflusst werden . Daher sollten die Ärzte besonders vorsichtig sein. Der spezifische Grund könnte sein, dass die Entfernung von Leukozyten zu einer Abnahme des Zytokinspiegels und einer Zunahme der Freisetzung von Vasodilatatorsubstanzen wie Bradykinin usw. führte . Eine Rezension von Tevet et al. legt nahe, dass die Verwendung von ICS-Transfusionen während der Perinatalperiode sicher war. Dennoch besteht auch ein theoretisches Risiko, wenn der Rhesus der Mutter negativ und der des Fötus positiv ist. In dieser Studie gab es keine Rhesus-negativen Frauen, was eine Analyse dieses Punktes verhinderte. In: Ralph et al. vorgeschlagen, dass fötales Blut während der Schwangerschaft und Entbindung in die Mutter gelangen kann, aber dass autologes Blut, das einige fötale rote Blutkörperchen enthält, keine signifikanten nachteiligen Auswirkungen auf die Mutter hat. Wenn mütterliches Blut Rhesus-negativ ist, empfehlen die Richtlinien des British Committee for Standards in Hematology (BCSH), dass die Mutter nach der Infusion von autologem Blut eine intramuskuläre Injektion von Anti-D-Immunglobulin erhält, um eine hämolytische Erkrankung des Fötus zu verhindern .

In der vorliegenden Studie waren alle klinischen Ergebnisse zwischen den beiden Gruppen ähnlich, einschließlich Heilungsrate, Belegung der Intensivstation, Operationsdauer, Wundheilung und Komplikationen. Die Krankenhausaufenthaltsdauer war in der ICS-Gruppe signifikant kürzer, was darauf hindeutet, dass ICS gute klinische Ergebnisse hatte. Priuli et al. berichtet, dass in westafrikanischen Ländern, in denen die Blutvorräte minimal sind, die Zellrettungstransfusion zu keinen Nebenwirkungen und Komplikationen führte und dass die postoperative Genesung gut war. Selo-Ojeme und Feyi-Waboso berichteten, dass es keine Unterschiede im Auftreten von postoperativem Fieber und postoperativer Wundinfektion zwischen autologer und allogener Bluttransfusion gab und dass die Krankenhausaufenthaltsdauer mit ICS kürzer war. Uchil berichtete, dass die Verwendung von ICS während des Kaiserschnitts den Bedarf an allogener Transfusion ohne nachteilige Auswirkungen verringerte .

Die vorliegende Studie ist nicht ohne Einschränkungen. Bei der Berechnung des Blutverlustes basierte die Berechnung von Blutgerinnseln und Wattepads auf einer empirischen Schätzung. Die Auswahl des chirurgischen Ansatzes war in der Frühphase des Studienzeitraums voreingenommen, und einige Patienten wurden gleichzeitig mehreren Eingriffen unterzogen, was sich auf die Operationszeit und die Krankenhausaufenthaltstage auswirken würde. In der frühen Phase des Studienzeitraums haben einige Ärzte unter dem Einfluss des traditionellen Konzepts, dass die Plasmainfusion bei akuten Patienten mit schwerem Blutverlust zur Verbesserung der Prognose hilfreich ist, die Indikationen für die Plasmatransfusion in der nichtautologen Transfusionsgruppe nicht strikt durchgesetzt, was zu unnötigen Transfusionen und Verschwendung von Blutprodukten führte und das Risiko einer allogenen Transfusion erhöhte. Weitere Studien sind noch erforderlich, um die Sicherheit und Wirksamkeit von ICS bei Patienten mit rupturierter Eileiterschwangerschaft und schwerem Blutverlust zu bestätigen.

5. Schlussfolgerungen

ICS war mit guten klinischen Ergebnissen bei Patienten mit rupturierter Eileiterschwangerschaft und schwerem Blutverlust verbunden. Diese Ergebnisse liefern einige Hinweise für die Behandlung von Bluttransfusionen bei Patienten mit Eileiterschwangerschaft und schwerem Blutverlust.

Interessenkonflikte

Die Autoren erklären, dass keine Interessenkonflikte bezüglich der Veröffentlichung dieses Artikels bestehen.

Danksagungen

Diese Studie wurde vom Wissenschafts- und Technologiefonds von Nanning, Provinz Guangxi, unterstützt (Nr. 20123240).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Previous post Noise Engineering
Next post Erschwingliche Autos mit einer Standard-Rückfahrkamera