Bedeutung der Entwicklungssoziologie als Feld

Entwicklungssoziologie ist das Studium der Ursachen und Folgen des wirtschaftlichen Wandels in der Gesellschaft. Das Studium der Entwicklung ist seit den Anfängen der Disziplin einer der grundlegenden Aspekte der Soziologie. Die konkurrierenden Visionen von Webers protestantischer Ethik und dem Geist des Kapitalismus (1904-5) und Marx ‚Das Kapital (1867) haben Debatten über den Aufstieg und die Entwicklung des Kapitalismus in den Mittelpunkt der theoretischen Kerndebatten der Soziologie gerückt. Die Analyse der Ursachen und Folgen der Entwicklung war der Ansporn, der die Entwicklung des Parsonschen Funktionalismus hervorbrachte, sowie neomarxistische und weltsystembasierte Herausforderungen an Systemmodelle. Die Betrachtung der Wechselbeziehung zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und persönlichem Leben hat viele unserer demografischen Modelle angeregt, insbesondere die der Veränderungen der Fruchtbarkeit und Mortalität. Migrationsmodelle sind konsequent in der Entwicklungsdynamik verwurzelt. Analysen historischer Transformationen von Geschlechterrollen und Geschlechterideologie berufen sich konsequent auf das dialektische Zusammenspiel der Kräfte wirtschaftlicher Entwicklung, weiblicher Erwerbsbeteiligung, Macht innerhalb der Familie und geschlechtsspezifischer Kultur. Die politische Soziologie beschäftigt sich konsequent mit der Rolle des Staates bei der wirtschaftlichen Entwicklung – und der Rolle des wirtschaftlichen Wandels bei der Umverteilung von Macht zwischen sozialen Akteuren. Die Wirtschaftssoziologie wendet sich konsequent der wirtschaftlichen Entwicklung als natürlicher Rahmen für die Prüfung ihrer Theorien zu.

Die Entwicklungssoziologie untersucht die Praktiken und Prozesse des gesellschaftlichen Wandels. In diesem Sinne adressiert die Entwicklungssoziologie drängende intellektuelle Herausforderungen: interne und internationale Migration, Transformation politischer Regime, Veränderungen der Haushalts- und Familienbildung, technologischer Wandel, nachhaltiges (und nicht nachhaltiges) Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum sowie die Produktion und Reproduktion sozialer und wirtschaftlicher Ungleichheit.

Hong Kong Skyline

Die Entwicklung steht im Mittelpunkt des soziologischen Unternehmens. Es gibt eine gesunde Debatte über die relative Bedeutung der materiellen und kulturellen Grundlagen der Entwicklung – und damit der Gesellschaft. Der Marx vs. Die Debatte über die Ursprünge des Kapitalismus regte nachfolgende Generationen von Soziologen an, ihre eigene Aussage zu den materiellen vs. kulturellen Determinanten der Industrialisierung und des Aufstiegs moderner Gesellschaften zu entwickeln. Weberianer haben nach den funktionalen Entsprechungen des Protestantismus anderswo in der Welt gesucht. (Eisenstadt 1968) Andere Soziologen haben Webers Analyse erweitert, um eine breite Palette von kulturellen und organisatorischen Faktoren zu identifizieren, die traditionelle Gesellschaften in modernisierende Volkswirtschaften verwandeln müssen, wie ein „Interesse an materieller Verbesserung“ (Levy 1966), eine Forderung nach institutioneller Autonomie, die in protestantischen Kirchen begann, sich aber in den politischen und wirtschaftlichen Bereich erstreckte (Fulbrook 1983), ein „Disziplinarstaat“ (Gorski 2003), eine „produzierende soziale Formation“ (Gould 1987) oder eine „Weltkultur“ (Meyer 1997).

Im Gegensatz dazu argumentieren Wissenschaftler, die Marx ‚Vorliebe für materialistische Modelle teilen (Chirot 1985, Collins 1986, Hall 1985), für die Zentralität der Macht bei der Bildung des Kapitalismus – und die Fähigkeit der Eliten, wirtschaftliche Institutionen zu ihrem eigenen Vorteil zu transformieren. Mann (1993) argumentiert, dass der Kapitalismus aus den Zwischenräumen von Strukturen hervorgegangen ist, die von Akteuren mit sozialer Macht geschaffen wurden. Lachmann (2000) stellt in einer vergleichenden Studie zur frühkapitalistischen Entwicklung in Westeuropa fest, dass die kapitalistische Entwicklung zunächst ein unbeabsichtigtes Ergebnis von Konflikten zwischen feudalen Eliten war. Wallerstein (1974-89, Arrighi 1994, Chase-Dunn und Hall 1997) betonen internationale Herrschaftsbeziehungen entweder durch Marktmechanismen oder die mit dem Imperium verbundene Zwangskraft. Von diesem Standpunkt aus gesehen war Europas Erfolg direkt auf die Ausbeutung und Unterentwicklung Chinas und der übrigen kapitalistischen Peripherie zurückzuführen. In wichtigen Werken erinnern Tilly (1990) und Mann (1993) an das tiefe Verhältnis der kapitalistischen Entwicklung zur Staatsbildung und Kriegsführung. Die „primitive“ kapitalistische Akkumulation wurde tiefgreifend von Zwang und Imperialismus beeinflusst. Soziologen, die sich mit dem Spätkapitalismus befassen, würden ähnliche Argumente vorbringen und die Entwicklung mit der Gewinnung von Mehrwert aus dem globalen Süden und dem Einsatz des militärischen Keynesianismus zur Unterstützung der Kapitalakkumulation im Kern verbinden. (Frank, 1967, O’Connor 1973, Hooks 1991) Die Herausarbeitung der Art und Weise, in der diese politischen und wirtschaftlichen Prozesse ineinandergreifen und nach unterschiedlichen Logiken funktionieren, ist eine zentrale Herausforderung für zeitgenössische Entwicklungswissenschaftler.

Weberianer haben auf die Herausforderung der Entwicklung transnationaler Modelle reagiert, indem sie die Konzepte der Globalisierung und der globalen Kultur eingeführt haben, Kräfte, die Nationen und Staaten einschränken können (Meyer et al. 1997). In der Globalisierungsdebatte, die mittlerweile die Soziologie als Disziplin durchdringt, bleibt die Betonung der Entwicklung ein zentrales Anliegen.

Die Entwicklungssoziologie war wesentlicher Bestandteil der soziologischen Untersuchung von Schichtung und Ungleichheit. Entwicklungssoziologen adressieren sowohl nationale Unterschiede

Fischerdorf in Chiapas, Mexiko

in Einkommen per se (O’Hearn 2001) und eine Vielzahl anderer Indikatoren für das menschliche Wohlbefinden (siehe Jorgenson et al.’s 2007 Untersuchung der Umweltungleichheit auf globaler Ebene). Entwicklungssoziologen befassen sich auch mit räumlicher Ungleichheit innerhalb von Nationalstaaten (Hechter 1999; Logan und Molotch 1985; Massey und Denton 1993). Mit quantitativen und qualitativen Methoden beleuchtet diese Arbeit räumliche Variationen in Mustern von Ungleichheit und Machtunterschieden (Lobao, Hooks und Tickamyer 2007; McCall 2001; Pellow 2002).

Auch in mikrosoziologischen Debatten stand die Entwicklung im Mittelpunkt. Die Relevanz der Entwicklung für die demografische Dynamik ist bekannt und wird in der Zeitschrift the Population and Development Review verkörpert. Feministische Theoretikerinnen haben sich der Frage von Geschlecht und Entwicklung zugewandt und sich mit Fragen der Niedriglohnarbeit von Frauen, dem Aufstieg geschlechtsspezifischer Arbeitsregime und der Migration innerhalb weiblicher geschlechtsspezifischer Berufe befasst. Geschlechter- und Entwicklungswissenschaftler betrachten auch die Wechselbeziehungen zwischen wirtschaftlichem Wandel, Familie, patriarchalischen Kulturinstitutionen und Frauenmobilisierung. (Beneria und Feldman 1992, Tiano 1994, Moghadam 2005) Das empirische Material der Entwicklung war so reichhaltig, dass es für Soziologen, die auf praktisch jeder Analyseebene arbeiten, ein Grundnahrungsmittel war.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Previous post EM-Algorithmus (Erwartungsmaximierung): Einfache Definition
Next post Stier Frau Krebs Mann – Eine befriedigende belebende Paarung