Der Omo-Fluss könnte den Fluss der kulturellen Vielfalt Äthiopiens stoppen

In der vergangenen Woche kehrte ich von einer bemerkenswerten Reise entlang des Omo-Flusses in der abgelegenen südwestlichen Region Äthiopiens zurück. Wenn Sie durch dieses erstaunliche Land reisen, werden Sie schnell feststellen, dass viele Nordamerikaner ein vorgefasstes Bild von Äthiopien haben; eines, das durch häufige Nachrichten über Dürre und Hunger sowie die erdrückende Armut an einigen Orten geprägt ist.
Während diese Probleme nach wie vor ernst sind (insbesondere im Norden des Landes), ist Äthiopien auch ein Land mit einer faszinierenden Geschichte und atemberaubenden, jahrhundertealten Denkmälern.
Die einzigartige südwestliche Region des Landes, die vom Omo-Fluss geteilt wird, ist auch weithin als eine der intaktesten Kulturlandschaften Afrikas bekannt.
Die verschiedenen ethnischen Völker, die entlang des Omo leben, waren im Allgemeinen durch schroffe Berge und scheinbar endlose Savannen von der Außenwelt abgeschirmt. Ihre Isolation wurde durch den einzigartigen Status Äthiopiens als eine von nur zwei afrikanischen Nationen, die niemals von Europäern kolonisiert wurden, noch erweitert.
In Ermangelung bedeutender äußerer Einflüsse setzten die verschiedenen Stämme der Omo ihre Bräuche und Traditionen fort, wanderten je nach Jahreszeit aus und kämpften gelegentlich miteinander.
Die indigenen Gruppen der Region bleiben verschieden und disparat, teilen aber auch eine reiche, symbolische Kultur, die oft durch Körperkunst und Schmuck ausgedrückt wird. Dies ist eine Lebensweise, die längst aus dem größten Teil des Kontinents verschwunden ist, aber hier am Ufer des Omo gibt es immer noch Schimmer davon. Dies ist ein Ort, der immer noch von Ritualen und Rache beherrscht wird.
Aber der Wandel kommt – flussaufwärts.
Für viele der Stämme entlang des unteren Omo ist Vieh die Verkörperung von Reichtum und Prestige. Ihr Lebensunterhalt hängt jedoch vom Anbau von Sorghum, Mais und Bohnen ab, die als „Hochwasser-Rückzugslandwirtschaft“ bezeichnet werden.“ Diese Art der Landwirtschaft hängt vom jährlichen Überschwemmungszyklus ab, der eine Schicht nährstoffreichen Schlicks neben dem Fluss ablagert und das Land für ein weiteres Jahr produktiv macht.
Stämme wie die Bodi, Karo, Muguji, Mursi und Nyangatom haben diesen Weg seit Generationen bewirtschaftet, und ihre Kultur dreht sich um die natürlichen Pulsationen der Omo.
Der jährliche Aufstieg und Fall der Omo-Gewässer ist in der Tat der uralte Herzschlag des Tals, der die wirtschaftlichen und sozialen Werte der fast 200.000 Stammesmitglieder bestimmt hat. All dies wird sich in den kommenden Jahren durch den Bau des massiven Gibe 3-Staudamms einige hundert Kilometer flussaufwärts dramatisch ändern.
Sobald der Damm fertiggestellt ist (2012, wenn alles nach Plan verläuft), werden die saisonalen Flüsse des Flusses durch die Stromerzeugung für entfernte städtische Zentren und den Export bestimmt. Die sich daraus ergebenden flussabwärts fließenden Flüsse werden viel gleichmäßiger, was eine Landwirtschaft mit Hochwasserrückzug unmöglich macht. Es wird erwartet, dass das Wasservolumen aufgrund von Versickerungs- und Verdunstungsverlusten aus dem Reservoir, das 150 Kilometer (93 Meilen) lang sein wird, dauerhaft reduziert wird.
Verständlicherweise wächst die Sorge, dass, wenn der Damm den saisonalen Überschwemmungszyklus zügelt, die traditionelle Lebensweise — zusammen mit der kulturellen Identität mehrerer Stämme — stark beeinträchtigt wird. Mögliche Auswirkungen könnten von Nahrungsmittelknappheit bis hin zu vermehrten Episoden von Stammeskonflikten und Vertreibung reichen. Es gibt auch zunehmende Wut über einen Mangel an Kommunikation, Beratung und Milderung. Diese Probleme sollten in viel größerem Maße angegangen werden.
Die äthiopische Regierung sucht noch Unterstützer, um die Endphase des Staudamms zu finanzieren. Ermutigend ist, dass die Europäische Investitionsbank ihre finanzielle Unterstützung für das Projekt im vergangenen Monat unter Berufung auf die oben genannten Bedenken zurückgezogen hat.
Wenn zusätzliche Finanziers gefunden werden, hoffe ich, dass sie darauf bestehen, die von den lokalen indigenen Kulturen aufgeworfenen Probleme als Voraussetzung für jede zukünftige Unterstützung vollständig anzugehen. Zumindest denke ich, dass wir das den Menschen in der Omo schuldig sind.
Mark Angelo ist Vorsitzender des Rivers Institute am British Columbia Institute of Technology und ein international anerkannter Flussschützer. Er erhielt den Order of Canada, die höchste Auszeichnung seines Landes, in Anerkennung seiner Bemühungen zum Schutz der Flüsse im In- und Ausland. Er erhielt den International Year of Fresh Water Science, Education and Conservation Award der Vereinten Nationen, den Order of British Columbia, den National River Conservation Award und die Ehrendoktorwürde der Simon Fraser University. Er ist Mitglied des Explorers Club. Angelo ist der Vorsitzende und Gründer des World Rivers Day, einer jährlichen Veranstaltung, die am letzten Sonntag im September in Dutzenden von Ländern gefeiert wird. Er ist in den letzten fünf Jahrzehnten auf und entlang von fast 1.000 Flüssen auf der ganzen Welt gereist. Er hat zahlreiche Artikel und Artikel über Flüsse und seine Expeditionen verfasst, darunter die Riverworld-Präsentation, die 2003 gemeinsam mit National Geographic Online ins Leben gerufen und einem Publikum in ganz Nordamerika gezeigt wurde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Previous post Entfernungen
Next post Anruf auf Ihrem iPhone fehlgeschlagen? Hier ist, wie es zu beheben