Determinismus, biologisch

BIBLIOGRAPHIE

Biologischer Determinismus bezieht sich auf die Idee, dass alles menschliche Verhalten angeboren ist, bestimmt durch Gene, Gehirngröße oder andere biologische Attribute. Diese Theorie steht im Gegensatz zu der Vorstellung, dass menschliches Verhalten durch Kultur oder andere soziale Kräfte bestimmt wird. Dem biologischen Determinismus innewohnend ist die Verweigerung des freien Willens: Individuen haben keine interne Kontrolle über ihr Verhalten und ihre Dispositionen und sind daher frei von Verantwortung für ihre Handlungen. Oft implizit in dieser Argumentation ist die Idee, dass Menschen, weil sie keine Verantwortung für die Bestimmung ihres eigenen Lebens haben, zu Recht der Kontrolle von Personen unterliegen, die auf sozial akzeptablere Weise biologisch bestimmt sind. Während nur wenige Biologen voll und ganz an die Idee des biologischen Determinismus glauben, hat die Theorie sowohl bei der Gestaltung der menschlichen Rassengeschichte als auch in den aktuellen Debatten über die relative Bedeutung unserer genetischen Qualitäten (d. H. Der Natur) im Vergleich zu unserem Sozialisierungsprozess (d. H., pflegen) bei der Bestimmung unserer individuellen körperlichen und Verhaltensmerkmale.

Obwohl die ersten Spuren des biologischen Determinismus in Aristoteles ‚ (384-322 v. Chr.) Proklamation in der Politik vorgeschlagen werden, dass „es Arten gibt, bei denen bereits unmittelbar bei der Geburt eine Unterscheidung zwischen denen ihrer Mitglieder, die regiert werden sollen, und denen, die herrschen sollen, getroffen wird“ (Baker, 1950, S. 14), war es das Denken der Aufklärung, das die robustesten und politisch hervorstechendsten Stämme dieser Denkweise einleitete. Carolus Linnaeus (1707-1778) war der erste, der die Menschheit 1735 in vier Kategorien (rot, gelb, weiß und schwarz) aufteilte. Er begann auch, was ein Trend sein sollte: Der Rassendeterminismus war nie ein Projekt der bloßen Beantwortung von Fragen, die auf Neugier auf die menschliche Vielfalt beruhten; es hat immer einen Glauben an die Eigenschaften getragen, die mit diesen Rassenkategorisierungen verbunden sind. Diese Überzeugungen dienten ohne Zweifel dazu, die weiße Vorherrschaft in einem politischen Kontext zu rechtfertigen.

Jede Methode zur Bestimmung einer Rassenhierarchie innerhalb der menschlichen Rasse hat der wissenschaftlichen Prüfung nicht standgehalten. Nichtsdestotrotz haben solche angeblichen Rechtfertigungen Messungen der Gehirngröße, Statur, Haartextur, genetische Analyse der Vererbung und viele andere messbare Attribute enthalten. Die vielleicht bekannteste Analyse dieser Art war Samuel Mortons (1799-1851) Crania Americana (1839), eine selektive Untersuchung von mehr als achthundert Schädeln, um die angeborene Überlegenheit der Kaukasier zu beweisen. Ein ähnlich populäres Werk, Essay on the Inequality of Human Races (1853) von Joseph-Arthur de Gobineau (1816-1882), argumentiert in Bezug auf die inhärente Überlegenheit derselben Gruppe, die er als Arier identifizierte : „Alles Große, Edle und Fruchtbare in den Werken des Menschen auf dieser Erde, in Wissenschaft, Kunst und Zivilisation, stammt von einem einzigen Ausgangspunkt, ist die Entwicklung eines einzigen Keims und das Ergebnis eines einzigen Gedankens; es gehört nur einer Familie, deren verschiedene Zweige in allen Kulturen regiert haben.“ zivilisierte Länder des Universums“ (Gobineau 1970, S. 113). Jahrhunderts durchgeführte Untersuchung des Rassendeterminismus wurde festgestellt, dass eine rassistische Voreingenommenheit von Anfang an Auswirkungen auf die Ergebnisse des Wissenschaftlers hatte. In der Tat ist die Geschichte des biologischen Determinismus ein Paradebeispiel dafür, dass Wissenschaft trotz ihres Anspruchs auf universelles Wissen eine zutiefst politische Praxis ist.

Gleichzeitig wurden die Ergebnisse einiger Wissenschaftler von interessierten Parteien manipuliert, um Machtverhältnisse zu rechtfertigen. Zum Beispiel, obwohl Charles Darwin (Charles Darwin) (1809-1882) sich auf „zivilisierte“ und „wilde“ Rassen als verschieden von einander in Auf dem Ursprung der Arten (Auf dem Ursprung der Arten) (1859) bezieht, tut er so nebenbei zu seinem Hauptargument, dass ein langer Prozess der natürlichen Auswahl Menschen von Tieren unterschieden hat. Diese Behauptung änderte jedoch nichts am Rassendeterminismus seiner Zeitgenossen. Tatsächlich wurde seine Theorie zu einer Metapher für diejenigen, die Rassendeterminismus praktizierten. Darwins Vorstellung von Kampf war generationenübergreifend und hing eher von den Wechselbeziehungen der Arten als von der Isolation ab. Das sozialdarwinistische Denken entwickelte sich jedoch, um zu argumentieren, dass dieser Kampf tatsächlich zwischen Rassen stattfand. Insbesondere Herbert Spencer (1820-1903) sprang auf die Idee des „Überlebens des Stärkeren“ auf, um nicht nur für die Überlegenheit der weißen Rasse zu argumentieren, sondern auch für die Rechtfertigung einer segregationistischen Politik und einen Mangel an sozialer Unterstützung für Nichtweiße. Für Sozialdarwinisten hatte die Wissenschaft eine Grundlage geschaffen, auf der moralische Argumente vorgebracht werden konnten; Jede Form sozialer Unterstützung (sei es Wohltätigkeit oder staatliche Unterstützung) für Nichtweiße zu schaffen, würde den Naturgesetzen widersprechen. Viele Sozialdarwinisten fühlten sich wohl mit der Idee, dass die Ungleichheit der Rassen schade sei, aber etwas, das unweigerlich zum Niedergang und Verschwinden nichtweißer und implizit minderwertiger Rassen führen würde.

Die Eugenikpolitik basierte auch auf den Ideen des Rassendeterminismus. Im Gegensatz zu den Sozialdarwinisten, die der Natur erlauben wollten, ihren Lauf zu nehmen, waren die Eugeniker aktiver in ihrem Glauben an die weiße Vorherrschaft. Der Glaube an einen bestimmten menschlichen Bestand, der anderen überlegen ist (in Bezug auf Intelligenz, Kreativität, Fähigkeit zur Selbstverwaltung und viele andere Bereiche), nahm fast immer eine rassische oder ethnische Form an. Während die faschistische Politik von Nazi-Deutschland ein offensichtliches Beispiel für eugenisches Denken ist, haben die Vereinigten Staaten und viele andere Nationen auch eine auf Eugenik basierende Politik erlassen. In den Vereinigten Staaten, Dies bedeutete alles von der Sterilisation jüdischer Frauen bei der Einwanderung in die Vereinigten Staaten, Antimiscegenationspolitik, deren selektive Durchsetzung weiße Frauen daran hinderte, Kinder mit schwarzen und asiatischen Männern zu gebären, und Sterilisationspolitik für puertoricanische Frauen nach der Operation Bootstrap, unter vielen anderen Beispielen. Viele Rassen- und Geschlechterwissenschaftler argumentieren, dass die derzeitige Politik, die die reproduktiven Rechte armer nichtweißer Frauen betrifft, zwar nicht offen rassistisch ist, aber implizite Belastungen des eugenistischen Denkens mit sich bringt.

Der biologische Determinismus hat sich zwar in Bezug auf die Rassenkategorisierung und die rassische Bedeutung als wissenschaftlich ungültig erwiesen, ist jedoch in den gegenwärtigen Debatten über die sexuelle Orientierung, die genetische Forschung im Rahmen des Humangenomprojekts und verschiedene offene internationale Richtlinien wie das chinesische Mutter- und Säuglingsgesundheitsgesetz immer noch präsent. Tatsächlich hat seit Mitte der 1980er Jahre ein unerwartetes Wiederaufleben des biologischen Determinismus stattgefunden, am deutlichsten mit der umstrittenen Veröffentlichung von Richard J. Herrnstein (1930-1994) und Charles Murrays The Bell Curve (1994). In ihrem Buch argumentieren Herrnstein und Murray nicht nur, dass Intelligenz genetisch vererbbar ist, sondern auch, dass es rassische und ethnische Unterschiede gibt, die erklären, warum Weiße sozioökonomisch besser dran sind als Schwarze. In jüngerer Zeit argumentieren Stephen J. Dubner und Steven D. Levitt in Freakonomics (2005), dass es eine Korrelation zwischen Kriminalitätsraten und Zugang zu Abtreibung gibt. Insbesondere argumentieren die Autoren, dass ein besserer Zugang zu Abtreibung zu einem Rückgang der kriminell prädisponierten Bevölkerung geführt hat. Obwohl eine Reihe von Wissenschaftlern, darunter einige Ökonomen, die Behauptungen von Dubner und Levitt bestritten haben, hat das kontroverse Argument nationale Aufmerksamkeit und sogar politische Bekanntheit erlangt. Ein Beispiel für eine solche politische Inkongruenz, die auf den Behauptungen von Dubner und Levitt basiert, ist der Kommentar des ehemaligen Bildungsministers William Bennett aus dem Jahr 2005 in seiner Radiosendung Morning in America: „Wenn Sie die Kriminalität reduzieren wollten, könnten Sie — wenn das Ihr einziger Zweck wäre, könnten Sie jedes schwarze Baby in diesem Land abtreiben, und Ihre Kriminalitätsrate würde sinken.“

Während die wissenschaftliche Forschung über Hormone, Gene und andere menschliche biologische Merkmale eine Fortsetzung rechtfertigt, akzeptieren Sozialwissenschaftler weitgehend die Idee, dass soziale und nicht biologische oder genetische Kräfte die menschlichen Entscheidungen, die menschliche Vielfalt und die verschiedenen Arten, wie Unterschiede wahrgenommen werden, bestimmen und sich in Fragen der Gleichheit niederschlagen. Von den Gelehrten, deren Arbeit im Gegensatz zum biologischen Determinismus stand, sind Ashley Montagu (1905-1999), ein angesehener britischer Anthropologe, dessen frühe Schriften in den 1940er und 1950er Jahren die Gültigkeit der Rasse als biologisches Konzept in Frage stellten; Stephen Jay Gould (1941-2002), ein amerikanischer Evolutionsbiologe, der viele Behauptungen der Bell-Kurve in seinem 1996 erschienenen Buch The Mismeasure of Man widerlegte ; und Joseph L. Graves Jr., ein amerikanischer Biologe, der argumentiert, dass „das traditionelle Konzept der Rasse als biologische Tatsache ein Mythos ist“ (Graves 2005, S. xxv).

SIEHE AUCH Darwinismus, Sozial; Determinismus, Kulturell; Determinismus, Umwelt; Determinismus, genetisch; Eugenik; Natur gegen Pflege

BIBLIOGRAPHIE

Bäcker, Ernst. 1950. Die Politik des Aristoteles. London: Oxford University Press.

Darwin, Charles. 1859. Über den Ursprung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung bevorzugter Rassen im Kampf ums Leben. London: John Murray.

Dubner, Stephen J. und Steven D. Levitt. 2005. Freakonomics: Ein Schurkenökonom erforscht die verborgene Seite von allem. New York: HarperCollins.

Gobineau, Joseph-Arthur de. 1970. Essay über die Ungleichheit der menschlichen Rassen. In Vater der rassistischen Ideologie: Das soziale und politische Denken des Grafen Gobineau, Hrsg. Michael D. Biddiss, S. 113. New York: Weybright und Talley.

Gould, Stephen Jay. 1996. Das Fehlmaß des Menschen. Hrsg. New York: Norton.

Gräber, Joseph L., Jr. 2005. Der Rassenmythos: Warum wir so tun, als gäbe es Rasse in Amerika. New York: Plume.

Herrnstein, Richard J. und Charles Murray. 1994. Die Glockenkurve: Intelligenz und Klassenstruktur im amerikanischen Leben. New York: Freie Presse.

Montagu, Ashley, Hrsg. 1964. Das Konzept der Rasse. London: Collier.

Tucker, William H. 1994. Wissenschaft und Politik der Rassenforschung. Urbana: Universität von Illinois Press.

Meghan A. Burke

David G. Embrick

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Previous post Was ist: FTP
Next post Welche Art von Korrekturgläsern benötigen Ihre Augen?