Die Ökumenischen Räte
Wenn Sie auf die Website des Rates klicken, gelangen Sie zu einer vollständigen Diskussion dieses Rates aus dem Depot von St. Michael.
| Nicäa | Trinitarische Formel: Das Glaubensbekenntnis von Nicäa | |
| Konstantinopel | Apollinarismus (Christus war menschlicher Leib mit göttlichem Geist) verurteilt | |
| Ephesus | Nestorianismus (Leugnung, dass Maria „Gottesbringerin“ war)verurteilt | |
| Chalcedon | Eutychianismus verurteilt; Trinitarische Definition: Christus ist einer in zwei Naturen, ohne Verwirrung, Veränderung, Teilung oder Trennung. | |
| Konstantinopel | Bekräftigte die „Zwei-Naturen“ -Doktrin, bestand aber auf „einer inkarnierten Natur“. Wie „Gott wurde geboren“ nach 431 Rat, so auch „Gott starb“. | |
| Konstantinopel | Beendete die Debatte über die Natur von Jesus Christus und der Dreifaltigkeit | |
| Nicäa | Weil Gott mensch geworden war, wurden Ikonen nicht nur als erlaubt, sondern als wesentlich für den Ausdruck des Glaubens angesehen. | |
| Vierte Laterankonzil | Lehre von der Transsubstantiation gegründet | |
| Florenz | Sieben Sakramente offiziell anerkannt | |
| Trient | Gegenreformation: Protestantische Bewegungen verurteilt; Schrift und kirchliche Autoritäterklärt gleich | |
| Vatikan | Unfehlbarkeit des Papstes (wenn er ex cathedra spricht) festgestellt | |
| Vatikan | Messe in der Sprache des Volkes gefeiert; ökumenischer Dialog begrüßt |