Die Merowinger: Die Könige und Königinnen der Franken

MerovingiandynastymapDie Merowinger waren über 1500 Jahre lang mythologisiert und umschrieben und waren eine mächtige fränkische Dynastie, die einen Großteil des heutigen Frankreichs, Deutschlands, der Schweiz, Österreichs und der Niederlande kontrollierte. Während des frühen Mittelalters waren die merowingischen Königreiche wohl die mächtigsten und wichtigsten Gemeinwesen, die nach dem Zusammenbruch des Weströmischen Reiches entstanden, und vermischten galloromanische Institutionen mit germanischen fränkischen Bräuchen. Jüngste Entdeckungen und neue Forschungen auf dem Gebiet der Leichenarchäologie — die Untersuchung, wie Kulturen die Toten behandeln und was sie über das Leben nach dem Tod glauben — haben das Interesse an den Merowingern wieder geweckt.

In diesem Feature-Interview spricht James Blake Wiener von der Ancient History Encyclopedia mit Dr. Bonnie Effros, Professorin für Geschichte an der University of Florida, über die Art und Weise, wie die „Archäologie der Toten“ dazu beitragen kann, ein wichtiges Kapitel der europäischen Geschichte neu zu schreiben.

JW: Dr. Bonnie Effros, es ist eine Freude und ein Privileg, Sie in der Enzyklopädie der alten Geschichte willkommen zu heißen! 457-751 n. Chr.) spielten eine entscheidende Rolle beim Übergang Westeuropas vom „Alten“ zum „mittelalterlichen“, und ich freue mich sehr, durch Archäologie mehr über ihre Kultur und Politik zu erfahren.

Ich möchte Ihnen zunächst eine Frage stellen, die mich schon lange interessiert: Warum trugen merowingische Könige ihre Haare als rituellen Brauch? War es ein Symbol für männliche Männlichkeit und kriegerische Fähigkeiten auf dem Schlachtfeld?

BE: Seit mehr als einem Jahrhundert haben moderne Historiker über die Franken (im Gegensatz zu anderen germanischen Königen) als die „langhaarigen“ Könige geschrieben, basierend auf Referenzen von Gregor von Tours (c. 538-594 CE), Agathias (c. 530-582 / 594 CE) und Autoren einer Vielzahl von Leben der Heiligen aus dem frühen Mittelalter. Nach diesen Schriftstellern betrachteten sie die langen Haare der Franken als wesentliches Element ihrer königlichen Macht. In der Tat, nach merowingischen Historikern und Hagiographen, wenn man einen merowingischen König stürzen wollte, erforderte die Tat normalerweise, ihm die Haare zu schneiden und ihn tatsächlich wie einen Mönch zu tonen, so dass er den Thron eines der fränkischen Königreiche nicht mehr rechtmäßig besetzen konnte.

Historiker, insbesondere im modernen Deutschland, haben daher traditionell das lange Haar der merowingischen Könige als Symbol für das verstanden, was sie für sakrale Macht hielten; ein Status, der sie als besondere oder sogar magische Kräfte kennzeichnete, die vor der Bekehrung von König Clovis zum Christentum im frühen sechsten Jahrhundert n. Chr. Im letzten Jahrzehnt oder so, jedoch, Einige Gelehrte haben unser Vertrauen in dieses Bild der merowingischen Könige in Frage gestellt, da dies darauf hindeutet, dass die Franken das Christentum selbst im späten sechsten Jahrhundert n. Chr. Sie schlagen stattdessen vor, dass die fränkischen Könige zwar ihre Haare lang getragen haben könnten, ein Bild, das am bekanntesten im Siegelring von Childeric I’s Mound Grave erhalten ist (c. 481/2 CE) in Tournai, Belgien, hatte sich seine Interpretation im Laufe der Zeit stetig geändert. Anstatt als Quelle magischer oder vorchristlicher Macht angesehen zu werden, wie einige karolingische Autoren vorschlugen, lange Haare, die auch in der jüdisch-christlichen Tradition eine Rolle spielten (denken Sie an Samson!) war als christliche Könige vollständig in die Macht der fränkischen Führer integriert.

„Es gibt viele Gründe, warum man die Merowinger studieren möchte … Ich denke, sie haben eine große Relevanz für das Verständnis der deutsch-französischen Beziehungen in den letzten anderthalb Jahrhunderten … Daher kann uns die Arbeit an den Merowingern nicht nur viel über das frühe Mittelalter, sondern auch über unsere eigene Zeit erzählen.“

JW: Ein großer Teil Ihrer Forschung mit den Merowingern hat sich auf die Leichenarchäologie bezogen. Dies ist ein herausforderndes Forschungsgebiet, da Sie Geschichte mit Archäologie und Anthropologie mit Kunstgeschichte verbinden müssen.

Was kann uns die Leichenarchäologie über die Geschichte der fränkischen Königreiche sagen, wenn wir Jahrhunderte karolingischer Propaganda, modernen Nationalismus und Jahrhunderte bedeutender sozialer Veränderungen wegnehmen?

BE: Eine der Herausforderungen der Leichenarchäologie besteht darin, dass wir selten Bestattungen im Zusammenhang mit den Grabsteinen finden, die einst zur Identifizierung der Insassen bestimmter Gräber bestanden haben könnten. So ringen Archäologen seit fast zwei Jahrhunderten mit der Frage, wie man den Inhalt frühmittelalterlicher Gräber liest, die nicht zufällig (wie bei den Toten einer Naturkatastrophe wie in Pompeji), sondern von Überlebenden angeordnet wurden. Der erste Punkt, dann, zu beachten ist, dass Gräber nicht Spiegel des Lebens derer sind, die in ihnen begraben sind, sondern der sozialen Beziehungen, die diese Person zur Familie unterhält, Unterstützer, und andere Interessierte Parteien.

Zweitens sollten wir bedenken, dass die häufigste Tendenz seitens der Archäologen, insbesondere im 19.Jahrhundert n. Chr., einer Epoche des modernen Nationenaufbaus, darin bestand, in erster Linie über die ethnische Zugehörigkeit der Toten nachzudenken. Wenn Gräber von Ingenieuren oder Landarbeitern freigelegt wurden, sei es beim Bau von Eisenbahnen oder beim Anpflanzen von Weinbergen, war die erste Frage der Beteiligten oft, wessen Leiche sie gefunden hatten. Sie warfen die Frage auf, ob die Verstorbenen möglicherweise Franken oder Römer oder Burgunder waren, Etwas, von dem sie dachten, dass es durch die Art der Artefakte bestimmt werden könnte, die bei den Toten gefunden wurden. Typischerweise, Waffen wurden als Zeichen einer germanischen Bestattung angesehen, während der Mangel an Waffen ein Römer sein könnte. (Heute werden ähnliche Bemühungen mit Hilfe von DNA-Studien der Skelettreste in denselben Gräbern gestartet).

Die Schwierigkeit bei der Verfolgung dieser Forschungslinie besteht natürlich darin, dass davon ausgegangen wird, dass die ethnische Zugehörigkeit etwas Biologisches und Festes war, anstatt eine von einer Reihe von Identitäten zu sein, die von jedem Individuum im Laufe seines Lebens ausgedrückt wurden; Einige dieser Facetten der Identität, wie die ethnische Zugehörigkeit, könnten je nach den Umständen veränderlich gewesen sein. Wir müssen daher die Art der Befragung vermeiden, die viele implizite Annahmen nicht nur über frühmittelalterliche Gräber, sondern auch über die frühmittelalterliche Gesellschaft im Allgemeinen mit sich bringt. Diese spezifischen Bedenken spiegeln wahrscheinlich die Bedenken der Historiker des 19.Jahrhunderts mehr wider als die der Bewohner der frühmittelalterlichen Gesellschaft.

CharterofClotildeUm schließlich auf Ihre Frage zurückzukommen, würde ich argumentieren, dass die Leichenarchäologie keine Beweise bietet, die besonders gut geeignet sind, die Natur von Entitäten zu verstehen, die so groß und amorph sind wie frühmittelalterliche Königreiche. Vielmehr liefern uns Gräber Beweise, die besser geeignet sind, intime Details über Individuen und die Gemeinschaften, zu denen sie gehörten, preiszugeben. Ich würde nämlich vorschlagen, wie der Archäologe Frans Theuws (der wiederum den Satz von der mittelalterlichen Historikerin Lynda Coon entlehnt hat), dass es hilfreich ist, Bestattungen als „heilige Fiktionen“ zu betrachten.“ Mit anderen Worten, Gräber bieten Momentaufnahmen der Art und Weise, wie die Lebenden sich an die Toten erinnern wollten. Wenn eine Familie Zugang zu Reichtum hätte, Sie möchten vielleicht einen geliebten Menschen auf eine Weise begraben, die Status oder Verbindungen widerspiegelt. Wenn es ein sehr geschätztes Kind war, das starb, Eltern möchten ihr Kind vielleicht mit seinen Lieblingsgegenständen oder an einem Ort zur Ruhe legen, von dem sie dachten, dass es es nach dem Tod schützen würde. Unsere Aufgabe ist es, die Bedeutung der verbleibenden Symbole mit der Erkenntnis zu klären, dass wir möglicherweise nicht alle Umstände verstehen, die diese Gegenstände und Rituale widerspiegeln.

JW: Dr. Effros, Sie haben auch umfangreiche Forschungen über die soziale Bedeutung der merowingischen Bestattungsriten durchgeführt. Anfangs nutzten die Merowinger den Anlass des Todes, um persönlichen Reichtum und Macht zu zeigen, indem sie Kunstgegenstände, Juwelen und Waffen in Gräber und auf errichtete Denkmäler legten. Diese Praktiken wichen jedoch schließlich römisch-katholischen Messen und Gebeten für die Toten, die von Mitgliedern des Klerus in Kirchen durchgeführt wurden. Warum kam es zu dieser Verschiebung, und was deuten diese Veränderungen auf die Entwicklung der merowingischen Gesellschaft und der persönlichen Frömmigkeit hin?

BE: Bestattungsriten sind an sich konservative Bräuche; genau wie heute, Sie neigen dazu, sich von Generation zu Generation nicht drastisch zu ändern, es sei denn, katastrophale Umstände wie Krankheit oder Krieg zwingen dazu, Bestattungen in Eile durchzuführen oder die Kette der Übertragung von Ritualen zwischen den Generationen zu unterbrechen. Im Falle des frühen Mittelalters (um 476-1000 n. Chr.) ist klar, dass die christliche Bekehrung die Art und Weise, wie die Toten beigesetzt wurden, nicht merklich veränderte. Wir können aus den meisten frühmittelalterlichen Gräbern nicht sagen, ob der Verstorbene Christ war oder nicht, da es keine unmittelbare Verschiebung der Bestattungsbräuche gab. Die Hauptausnahmen sind Bestattungen, die in Kirchen stattfanden, oder solche, die Gegenstände oder Epitaphien mit offensichtlich christlichen Bezügen enthielten oder durch diese gekennzeichnet waren. Zum größten Teil begruben die Familien ihre Toten jedoch weiterhin wie vor der Bekehrung.

Im Wesentlichen würde ich diese Umstände erklären, indem ich feststellte, dass Priester im frühmittelalterlichen Westen außerhalb der Städte ein knappes Gut waren; Auf ländlichen Friedhöfen in ganz Europa bedeutete dies, dass die Bestattungsgewohnheiten hauptsächlich von Familien durchgeführt wurden und in der Zeit der christlichen Bekehrungen ziemlich stabil blieben. Es war vor allem in Klosterhäusern und kirchlichen Gemeinschaften, dass zeitgenössische Kleriker begannen, Veränderungen zu bewirken. An solchen Orten können wir überlebende Grabsteine und mit Kreuzen geschmückte Gräber sehen und wissen, dass Messen für die Toten gefeiert wurden. Es ist wahrscheinlich, dass Laien hier die Attraktivität sahen, mit christlichen Gegenständen begraben zu werden. Während viele sich immer noch dafür entschieden, (sogar in Kirchen) mit einer Fülle von Grabbeigaben begraben zu werden, übernahmen andere die Sprache eines christlichen Begräbnisses mit hohem Status, das nicht-traditionelle Symbole, Orte und Bräuche für diese Region beinhalten könnte.

Es würde jedoch viele Jahrhunderte dauern, irgendwann zwischen dem achten und zehnten Jahrhundert n. Chr. (je nach Region), bevor die Kirche in der Lage war, bestimmte Bestattungsbräuche wie Hügel zu verbieten und exklusive Friedhöfe für Christen zu errichten. Es ist auch wahrscheinlich (aber nicht leicht zu bestätigen) für einen Großteil des frühen Mittelalters, dass eine spezifisch christliche Liturgie für die Mehrheit der Christen zum Zeitpunkt ihrer Bestattungen nicht selbstverständlich war.

AbeillesdeChildericIerJW: Archäologie – Leichenhalle oder auf andere Weise – liefert uns selten detaillierte Informationen über identifizierbare Personen. Kürzlich gab es jedoch eine Ausstellung in Frankfurt am Main, die exquisite Begräbnisobjekte zeigte, darunter Trinkbecher, Hörner und Gläser mehrerer merowingischer Königinnen.

Können Sie kurz auf die mächtige Rolle der merowingischen Königinnen und die Symbolik der Arten von Objekten eingehen, mit denen sie begraben wurden? Warum war der Job, Königin zu sein, potenziell so gefährlich?

SEIN: In der Tat zeigen sowohl die Luxusgegenstände, die in den wenigen im letzten Jahrhundert identifizierten Königsgräbern deponiert wurden, als auch die historischen Beschreibungen dieser Frauen, dass merowingische Königinnen oft von ihren Zeitgenossen geehrt wurden. Andere waren es nicht. Schauen wir uns den gemischten Ruf der merowingischen Königinnen an, der aus den historischen Berichten von Autoren wie Gregor von Tours bekannt ist.

Clothild (d. 545 CE), die burgundische Frau von Clovis I (c. 466-511 CE), wurde von Gregor von Tours zugeschrieben, ihren heidnischen Ehemann davon überzeugt zu haben, zum katholischen Christentum zu konvertieren. Nach dem Tod ihres Mannes im Jahr 511 zog sie sich nach Tours zurück, wo sie den Reliquien des heiligen Martin ihren Respekt zollte. Für ihre Beiträge erlangte Clothild später Anerkennung als Heilige. Obwohl ihr Grab nie gefunden wurde (es wird angenommen, dass es irgendwo unter der Straße vor dem Pantheon in Paris ruht, wo sich einst eine Kirche befand, die der Heiligen Genevieve gewidmet war), können wir ziemlich sicher sein, dass es eine wichtige Ansammlung von Gütern enthielt, wie es für Gräber mit hohem Status in dieser Zeit typisch war.

Unter den richtigen Umständen Königin zu werden, könnte Frauen mit weniger als wünschenswerten Hintergründen oder Umständen zu großen Höhen erheben. Dies war der Fall von Radegund (d. 587 CE), einer thüringischen Prinzessin, die von Clothar I. (c. 497-561 CE) gefangen genommen wurde; Als sie ihre Teenager erreichte, heiratete Clothar Radegund und machte sie zur Königin. Schließlich floh sie vor ihrer königlichen Gemahlin, die anscheinend mehrere Frauen oder Konkubinen gleichzeitig behielt, um ein Kloster in Poitiers, Frankreich, zu gründen. Selbst nachdem sie ihren Ehemann verlassen hatte, unterhielt die ehemalige Königin ein mächtiges Netzwerk, das es ihr ermöglichte, mit dem byzantinischen Kaiser über eine Reliquie des Heiligen Kreuzes für ihren Kreuzgang zu verhandeln. Sie erhielt ein prominentes Begräbnis als Heilige und Wundertäterin in ihrem Kloster in Poitiers.

Ebenso wurde die möglicherweise hochgeborene, angelsächsische Sklavin Balthild (geb. 680/1 n. Chr.) nach ihrer Heirat mit Clovis II. (637-655 n. Chr.) Königin. Sie übte während ihrer Regierungszeit enorme Macht aus, besonders nachdem sie verwitwet war, als sie fast ein Jahrzehnt lang als Regentin ihres Sohnes Clothar fungierte. Nachdem ihr Sohn jedoch volljährig geworden war, scheint sie gezwungen gewesen zu sein, sich für den Rest ihres Lebens der königlichen Stiftung von Chelles anzuschließen. Aufgrund ihrer Mönchsgelübde und ihres Lebensstils — aufgezeichnet im Leben einer Heiligen — wurde sie sowohl von den Merowingern als auch von den Karolingern (751-987 n. Chr.) als Heilige angesehen. Zu den erhaltenen Reliquien der Königin gehört das reich bestickte „Chemise“ oder Hemd, das sie zu Lebzeiten gearbeitet haben soll; Es war mit einer Reihe von Halsketten verziert, die der Kleidung der byzantinischen Kaiserin Theodora ähneln (c. 500-548 n. Chr.), wie in den Mosaiken des spätantiken Ravenna, Italien, dargestellt.

BeltArnegundWir dürfen jedoch nicht vergessen, dass aristokratische Ehen oft das Produkt vorübergehender politischer Allianzen waren und Frauen (und ihre Kinder) oft Opfer dieser Vereinbarungen wurden, wenn sie nicht mehr wünschenswert oder rentabel waren. Die westgotische Prinzessin Galswinth (540-568 n. Chr.), die Schwester von Königin Brunhilda von Austrasien (um 543-613 n. Chr.), wurde beispielsweise aus Spanien nach Gallien gebracht, um 567 n. Chr. König Chilperic (539-584 n. Chr.) zu heiraten. Laut Gregor von Tours wurde die unglückliche Galswinth bald nach ihrer Heirat in ihrem Bett erwürgt, und Chilperic verlor wenig Zeit bei der Heirat mit seiner Geliebten Fredegund (die ihn angeblich später ermordete). Selbst politisch versierte (und zweifellos rücksichtslose) Königinnen wie Brunhild, eine lebenslange Feindin von Fredegund (d. 597 CE), konnten die Chancen nicht für immer überlisten. Laut dem Liber Historiae Francorum stand die Königin vor einer brutalen Hinrichtung, nachdem es Clothar endlich gelungen war, die merowingischen Königreiche wieder zu vereinen.

Es ist somit klar, dass die merowingischen Königinnen als Folge ihrer mächtigen Positionen entmutigenden Herausforderungen und großen Gefahren ausgesetzt waren. Es besteht kein Zweifel, dass das Festhalten an dem Status und der Autorität, die sie durch arrangierte Ehen erlangt haben, Dies wurde insbesondere nach dem Tod ihrer Ehepartner und vor Erreichen der Volljährigkeit ihrer Nachkommen verbessert, war keine leichte Aufgabe.

Zeuge Jehovas: Nach dem Tod von Clovis I. kam es häufig zu blutigen Zusammenstößen zwischen seinen Nachkommen. Diese wiederkehrenden Feindseligkeiten schwächten die königliche Macht, was es der merowingischen Aristokratie ermöglichte, enorme Zugeständnisse als Gegenleistung für ihre Unterstützung zu erhalten.

Schließlich verloren die Könige ihre politische Autorität an Beamte, die vage als maiores palatii („große Männer des Palastes“) bekannt waren. Abgesehen von Fragen des königlichen Erbes, Welche historischen Faktoren haben diesen Machtzusammenbruch ermöglicht?

BE: Unser Bild vor allem der Merowingerzeit ist geprägt von den ideologischen Zielsetzungen der Historiker, die über die frühen fränkischen Königreiche schrieben. Wenn Gregor von Tours über die frühen merowingischen Monarchen sprach, passte seine Erzählung daher zu einem größeren Ziel, Gottes Bestrafung derer zu zeigen, die das christliche Gesetz übertreten hatten. Wie der Historiker Walter Goffart bemerkte, bedeutet dies, dass das, was viele von uns als Frankengeschichte kennen, von seinem Autor nicht so genannt wurde; Gregor beabsichtigte stattdessen seine Geschichten als ein Werk der christlichen Universalgeschichte. Folglich müssen wir uns davor hüten, anzunehmen, dass es sich um ein genaues und objektives Werk der historischen Schrift handelt.

FibulaeAregundWie Sie oben bemerkt haben, ist die Problematik historischer Werke aus der karolingischen Zeit noch ausgeprägter, da Historiker wie der Autor der Chronik von Fredegar unbedingt demonstrieren wollten, wie die merowingischen Könige — die als „Nichtstunkönige“ bezeichnet wurden – ihr Herrschaftsrecht verloren hatten. Solche Werke dienten dazu, die karolingische Thronübernahme in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts n. Chr. Diese Quellen trüben daher ernsthaft unsere Fähigkeit, herauszufinden, was die Schwächung der königlichen Macht am Ende der Merowinger-Dynastie verursacht hat.

Nichtsdestotrotz können wir sicher sein, dass kein einzelner Faktor für sich allein, sondern eine Kombination von Faktoren zum endgültigen Untergang der Merowinger führte. Zu den Ursachen ihrer erodierenden Machtbasis gehörten die wiederholte (und umstrittene) Aufteilung der Königreiche unter den königlichen Erben (in Ermangelung des Brauchs der Erstgeburt), der Konflikt zwischen dem austrasischen und dem neustrischen Königreich auf fränkisch kontrolliertem Gebiet, die Dezentralisierung der Autorität, die einst den Königen gehörte, zugunsten der Aristokratie und die steigende Macht der Bürgermeister des Palastes, die viele der königlichen Verpflichtungen erfüllten, die die merowingischen Könige nicht alleine erfüllen konnten oder wollten.

JW: In Ihrer neuesten Arbeit, Aufdeckung der germanischen Vergangenheit: Merowingische Archäologie in Frankreich, 1830-1914, Sie bewegen sich in die Ära der französischen industriellen Revolution. Als französische Industrielle Eisenbahnlinien legten und ausgedehnte Steinbrüche begannen, Fränkische Artefakte wurden routinemäßig entdeckt, Zweifel an den „gallischen“ Ursprüngen der französischen Nation aufkommen lassen.

Was hat Ihr Interesse an den Entdeckungen dieser französischen Archäologen geweckt und welche einzigartigen Erkenntnisse können Sie mit uns teilen? Angesichts der deutsch-französischen Rivalität vor und nach dem Fin de Siècle wäre es nicht verwunderlich, dass viele solche Funde gerne unterdrückt hätten!

merovingiansacoBE: Danke, dass du gefragt hast, James! Ich war von diesem Projekt angezogen, nachdem ich europäische Museen für merowingische Artefakte besucht hatte; Ich fragte mich, warum sie ihre Sammlungen so organisierten und wie diese Objekte zu ihren Institutionen kamen (oder zu denen, die weiter entfernt waren, wie das Metropolitan Museum of Art). Ich fragte auch, warum so viele Stücke keine feste Herkunft hatten. Dies eröffnete mir eine neue Welt des Antiquarismus und der Archäologie des 19.

Was ich entdeckte, war das komplexe Netzwerk, das von lokalen Archäologen und Historikern geschaffen wurde und in Form von gelehrten Gesellschaften in ganz Frankreich (und tatsächlich in ganz Westeuropa) existierte. Da es in dieser Zeit keine formale archäologische Ausbildung gab, waren alle beteiligten Amateure und versuchten, Funde in ihrer Stadt oder Region (oder sogar in ihren Hinterhöfen) zu verstehen. Viele waren sehr daran interessiert, den Stolz auf die Vergangenheit ihrer Region zu erhöhen.

Wie Sie jedoch richtig bemerken, waren im Falle der merowingischen Artefakte (die als germanische Funde interpretiert wurden, ob fränkisch, burgundisch oder westgotisch) diese vor Ort von großem Interesse, wurden jedoch von den zentralfranzösischen Behörden und Wissenschaftlern weniger eifrig angenommen, die nicht erfreut waren zu sehen, wie weit die Anwesenheit dieser „Invasoren“ in Frankreich in der Migrationszeit zu spüren war. Infolgedessen ignorierten viele Wissenschaftler Beweise für merowingische Funde zugunsten von keltischem und gallo-römischem Material der vorhergehenden Epoche. Dies war nicht nur im 19.Jahrhundert n. Chr. der Fall, sondern auch im frühen 20.Jahrhundert n. Chr., als sich die Franzosen mehrfach im Krieg mit ihren deutschen Nachbarn befanden.

Was mich also wirklich faszinierte, war die Art und Weise, wie französische Historiker sich entschieden, unbequemen Überresten, die von Amateuren entdeckt wurden, den Rücken zu kehren, die ihre Erzählung von Frankreichs gallo-römischer Abstammung in Frage stellten. Deutsche Historiker hingegen ignorierten diese Funde nicht und katalogisierten sie gewissenhaft auf der Grundlage der über ein Jahrhundert zurückreichenden Veröffentlichungen französischer Gelehrtengesellschaften. In Ermangelung einer französischen Erzählung über die Bedeutung dieser Überreste, Deutsche Gelehrte hatten im Wesentlichen freie Hand, um diese Artefakte und Friedhöfe nach Belieben zu interpretieren.

metzJW: Bevor wir unser Interview abschließen, wollte ich Sie fragen, was das Erbe der Merowinger ist und warum sollten wir sie weiter studieren? Verzeihen Sie mir die Unverschämtheit, auch diese Frage zu stellen, aber welche „merowingischen“ Themen würden Sie in Zukunft am liebsten erforschen?

BE: Es gibt viele Gründe, warum man die Merowinger studieren möchte. Für mich — zumindest im Falle meines jüngsten Buches — haben sie meiner Meinung nach eine große Relevanz für das Verständnis der deutsch-französischen Beziehungen in den vergangenen anderthalb Jahrhunderten. Deutsche Gelehrte und Politiker zum Beispiel benutzten angebliche Funde von Franken, um die Invasion von Elsass-Lothringen im Jahr 1870 zu rechtfertigen, indem sie behaupteten, dass die Region seit undenklichen Zeiten von germanischen Völkern besiedelt worden sei. Wie Sie sich vorstellen können, tauchte das gleiche Argument während des Ersten und Zweiten Weltkriegs östlich des Rheins wieder auf. Daher kann die Arbeit an den Merowingern nicht nur viel über das frühe Mittelalter, sondern auch über unsere eigene Zeit erzählen.

Meine Arbeit zur Geschichte der merowingischen Archäologie hat mich tatsächlich zumindest kurz von den Merowingern weggeführt; Mein aktuelles Projekt befasst sich mit französischen Ausgrabungen in Algerien nach der Invasion Nordafrikas 1830 n. Chr. Ich bin daran interessiert, wie koloniale Ausgrabungen berühmter römischer Ruinen wie Timgad und Lambaesis den Franzosen geholfen haben, ihre Präsenz in Nordafrika zu rechtfertigen, da sie argumentierten, dass sie in die Fußstapfen der römischen Armee traten. Ähnlich, Klassische Überreste halfen zukünftigen Generationen französischer Siedler, sich mit etwas Vertrautem in ihrem Wahlland zu identifizieren.

JW: Ich danke Ihnen so sehr, dass Sie mit uns gesprochen haben. Wir erwarten Ihre nächste Studie mit Vorfreude und freuen uns über die Gelegenheit, Ihre Expertise zu teilen! Wir wünschen Ihnen viele schöne Abenteuer in der Forschung.

BE: Vielen Dank für diese Gelegenheit! Ich habe es sehr genossen!

Bildnachweis:

  1. Karte der merowingischen Gebiete. Es wird die Erlaubnis erteilt, dieses Dokument unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License, Version 1.2 oder einer späteren Version, die von der Free Software Foundation veröffentlicht wurde, zu kopieren, zu verteilen und / oder zu modifizieren; ohne unveränderliche Abschnitte, ohne Front-Cover-Texte und ohne Back-Cover-Texte. Bild erstellt von Rudric, 2008.
  2. Eine Adlige aus dem 7. Jahrhundert n. Chr. namens Clotilde („Chlodechildis“) stiftete ein Kloster in Bruyères-le-Châtel in der Nähe von Étampes, Frankreich. Dies ist die ursprüngliche Charta. Zu den Unterzeichnern gehörte Bischof Agilbert von Paris, ehemals Bischof der Westsachsen, dessen letzte urkundliche Tat dies ist. Das Dokument ist vom 10. März 673 CE. Der Zugang zum Originaldokument ist eingeschränkt, und Mikrofilmkopien können nur eingesehen werden. ARCHIM, Französisches Kulturministerium, Referenznummer: 00000277. Dieses Bild ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines originalen zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk selbst ist gemeinfrei, da sein Urheberrecht abgelaufen ist.
  3. Bienen in Gold von König Childeric I. (um 440-481/82 n. Chr.). Kopf und Hals sind in Gold, während die Flügel in Granat verkrustet sind. Bibliothèque nationale de France. Dieses Werk ist in den Vereinigten Staaten gemeinfrei und in Ländern mit einer urheberrechtlichen Lebensdauer des Autors plus 100 Jahre oder weniger. Bild erstellt von Romain0, 9 September 2011.
  4. Gürtelplaketten aus dem Putz-Set von Königin Aregund (um 515-573 n. Chr.), Gemahlin von Clotaire I. (511-561 n. Chr.). Merowinger Gallien; Silber, Glaspaste und Granat. Besuch des Louvre-Museums durch das Nationalmuseum für Altertümer in Saint-Germain-en-Laye, Frankreich. Dieses Bild ist in den Vereinigten Staaten gemeinfrei, da es vor dem 1. Januar 1923 veröffentlicht wurde. Bild erstellt von Jastrow, 2006.
  5. Paar Fibeln aus dem Putz-Set von Königin Aregund (um 515-573 n. Chr.), Gemahlin von Clotaire I. (511-561 n. Chr.). Merowinger Gallien; Gold und Granate, c. 570 CE. Gefunden in einem Grab von Saint-Denis im Jahr 1959. Hinterlegt im Nationalmuseum für Altertümer in Saint-Germain-en-Laye, Frankreich. Dieses Bild wurde gemeinfrei veröffentlicht und gilt weltweit. Bild erstellt von Jastrow, 2006.
  6. Abdeckung des merowingischen Sarkophags im Musée de Saint-Germain-en-Laye, Frankreich. Diese Datei ist lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz. Bild erstellt von Uploadalt, 2007.
  7. Die Basilika und ehemalige Klosterkirche von Saint-Pierre-aux-Nonnains in Metz, Frankreich. Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des architektonischen Erbes des französischen Kulturministeriums, unter der Referenznummer PA00106812 indiziert. Dieses Bild ist lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz. Bild erstellt von Herrn Marc Ryckaert (MJJR), 11 Juli 2011.

 bonnie13810Dr. Bonnie Effros ist Professorin für Geschichte und Rothman Chair und Direktorin des Center for the Humanities and the Public Sphere an der University of Florida, wo sie seit 2009 lehrt. Sie ist Autorin von Caring for Body and Soul: Burial and the Afterlife in the Merovingian World (1998), Creating Community with Food and Drink in Merovingian Gaul (2002), Merovingian Mortuary Archaeology and the Making of the Middle Ages (2003) und Uncovering the Germanic Past: Merovingian Archaeology in France, 1830-1914 (2012). Dr. Effros promovierte. in Geschichte an der UCLA (1994), wo sie sich auf das europäische Mittelalter spezialisierte. Zuvor lehrte Dr. Effros an der University of Alberta, wo sie ein Izaak Walton Killam Memorial Postdoctoral Fellowship im Department of History and Classics innehatte; an der Southern Illinois University in Edwardsville; und an der Binghamton University, wo sie Vorsitzende des Department of History war.

James Blake Wiener ist der Kommunikationsdirektor der Ancient History Encyclopedia und bietet eine kontinuierliche Auflistung von Artikeln, die man unbedingt lesen muss, spannende Museumsausstellungen und Interviews mit Experten auf diesem Gebiet. Ausgebildet als Historiker und Forscher, und zuvor Professor für Geschichte, James ist auch ein freier Schriftsteller, der sich sehr für den interkulturellen Austausch interessiert. Engagiert für ein stärkeres Bewusstsein für die Antike, James begrüßt Sie in der Ancient History Encyclopedia, und hofft, dass Sie seine Pressemitteilungen und Interviews als „aufschlussreich“ empfinden.“

Alle in diesem Interview gezeigten Bilder wurden ihren jeweiligen Eigentümern zugeschrieben. Bilder, die der Ancient History Encyclopedia von Dr. Bonnie Effros geliehen wurden, wurden als Höflichkeit für die Zwecke dieses Interviews verwendet und sind urheberrechtlich geschützt. Die Übersetzung der Bildunterschriften vom Französischen ins Englische erfolgte durch James Blake Wiener. Besonderer Dank gilt Frau Karen Barrett-Wilt. Die hier vorgestellten Ansichten sind nicht unbedingt die der Enzyklopädie der alten Geschichte. Alle Rechte vorbehalten. © AHE 2013. Bitte kontaktieren Sie uns für Rechte zur Wiederveröffentlichung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Previous post Flammen und Feuer in der Tattoo-Kunst: Warnung, Veränderung, Gefahr und Leidenschaft
Next post Wie Hotwire ein Motorrad? Schritt für Schritt Anleitung