Discovering Literature: Medieval

Fragments of the heroic tradition

Beowulf und einige andere überlebende Werke – zuerst als mündliche Poesie und später in Manuskripten verbreitet – zeigen, wie reich die heroische Tradition gewesen sein muss und wie viel vergessen, zerstört oder verworfen wurde. Ein jetzt verlorenes Manuskript, das als Finnsburh-Fragment bekannt ist, erzählt eine Episode, die auch in Beowulf gefunden wurde und in der eine Ehe, die eine Blutfehde beenden soll, zu einer blutigen Schlacht führt, in der keine Seite die Oberhand gewinnt. Waldere, ein Gedicht, das in nur zwei Fragmenten erhalten ist, gehört eindeutig zu derselben weltlichen Heldentradition. Es spielt während der Regierungszeit von Attila dem Hunnen (434-53) und bezieht sich kurz auf Teile der Legende von Walter von Aquitanien.

Länger und vollständiger ist der Appell der Völker, Nationen und Heldentaten, den der reisende Dichter Widsith, dessen Name ‚weit gereist‘ bedeutet, in einem gleichnamigen Gedicht gegeben hat:

Widsith redete und schloß seinen Wortschatz auf,
der durch die meisten Menschen,
Völker und Nationen auf Erden gegangen war.

Während Widsith um die Welt reist, spricht und singt er von denen, die er zuvor getroffen hat. Der komplexe Wandteppich von Herrschern und Völkern, deren Fäden durch dieses Gedicht tanzen, lässt uns ein klares Gefühl dafür bekommen, wie das angelsächsische Publikum diesen Geschichten begegnet ist, und von den Zeiten der Turbulenzen und Opulenz, an die sie sich erinnerten. Wir hören von Offa von Angeln, der ‚mit einem Schwert eine Grenze gegen die Myren bei Fifeldor markierte‘, und vom gotischen König Eormanric, der Widsith ein Halsband im Wert von 600 Münzen aus reinem Gold gab.

Erinnerung an zeitgenössische Helden

Dieses Lob galt jedoch nicht nur der Antike, und die Angelsachsen verwendeten dieselbe poetische Sprache, Symbole und Motive, um an zeitgenössische Siege und Niederlagen zu erinnern. In der angelsächsischen Chronik Eintrag für 937, Die Schlacht von Brunanburh erinnert an den Sieg der westsächsischen und Mercian Armeen über eine kombinierte Kraft der Schotten und Wikinger, feiern vor allem die Schlachtung der einfallenden Armee, und die Schande derer, die überlebt zurück zu ihren Schiffen zu schleichen.

Das berühmteste alte englische Schlachtgedicht, Die Schlacht von Maldon, erinnert an eine ganz andere Art von Konflikt: eine Schlacht, die 991 stattfand, in der der Ealdorman von Essex, Byrhtnoth, seinem Ofermod (‚Stolz‘ oder ‚Überbewusstsein‘) erlaubte, ihn zu besiegen. Byrhtnoth, der Anführer seiner treuen Veteranen und lokalen angelsächsischen Truppen, erlaubte einer überfallenden Wikingerarmee, eine Position an Land einzunehmen, um sich auf die Schlacht vorzubereiten. Dies führte sowohl zum Heldentod von Byrhtnoth als auch letztendlich zu einer tapferen Niederlage der Engländer. Bis auf ein paar Deserteure stehen fast alle Männer von Byrthnoth dem Tod an seiner Seite und halten eine Reihe mitreißender Reden. Der ältere Krieger Byrhtwold steht seinem Tod gegenüber, indem er sagt:

Der Verstand muss um so härter sein, das Herz um so schärfer
der Geist um so größer, je weniger unsere Kraft wird.
Hier liegt unser Führer ganz niedergeschlagen
unser guter Führer auf dem Boden; möge er immer trauern
wer denkt, sich jetzt von diesem Kampfspiel abzuwenden.

Zusammen zeigen diese Gedichte das Ausmaß dessen, was aus der säkularen, heroischen Tradition der altenglischen Poesie verloren gegangen ist; jene Werke, die den Sieg im Krieg feierten, Taten des Mutes, tapfere Prahlereien, blutige Kämpfe und das Gewinnen großer Schätze.

Gewalt, Dämonen und christliche Heldentaten

In vielerlei Hinsicht untrennbar mit diesen säkularen und legendären Traditionen verbunden sind jene Gedichte, die biblische und heilige religiöse Figuren darstellen, die oft sehr ähnlich dargestellt werden. Der Traum vom Rood, in dem der sprechende Baum, auf dem Christus gekreuzigt wurde, von seinem Tod berichtet, stellt Jesus nicht als den leidenden ‚Mann der Schmerzen‘ dar, sondern in der Rolle eines militärischen Kriegsherrn, der bereitwillig in den Tod geht. Elene, ein Gedicht im selben Manuskript, bietet einen Bericht über den Sieg des römischen Kaisers Konstantin über seinen Rivalen Maximian in der Schlacht an der Milvischen Brücke. Vor der Schlacht hat Konstantin eine Vision, die den Sieg garantiert, solange er seine Männer unter dem Banner Christi in den Krieg führt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Previous post Unterstützt Hulu 4K-Auflösung?
Next post Corporate Helicopters erhält neuen EC155 Hubschrauber