Hector Berlioz

1803-1821:

Berlioz wurde am 11.Dezember 1803 als ältestes Kind des Arztes Louis Berlioz (1776-1848) und seiner Frau Marie-Antoinette Joséphine, née Marmion (1784-1838), geboren. Sein Geburtsort war das Haus der Familie in der Gemeinde La Côte-Saint-André im Département Isère im Südosten Frankreichs. Seine Eltern hatten fünf weitere Kinder, von denen drei im Säuglingsalter starben; Ihre überlebenden Töchter Nanci und Adèle blieben Berlioz zeitlebens nahe.

 ölgemälde von Kopf und Schultern eines weißen Mannes im Kostüm des frühen 19.Jahrhunderts mit zurückweichenden grauen Haaren und gepflegten Seitenhaaren
Louis Berlioz, der Vater des Komponisten

Berlioz ‚Vater, eine angesehene lokale Persönlichkeit, war ein fortschrittlich denkender Arzt, der als erster Europäer über Akupunktur praktizierte und schrieb. Er war ein Agnostiker mit einer liberalen Einstellung; seine Frau war eine strenge römisch-katholische von weniger flexiblen Ansichten. Nachdem Berlioz im Alter von etwa zehn Jahren kurz eine örtliche Schule besucht hatte, wurde er von seinem Vater zu Hause erzogen. Er erinnerte sich in seinen Mémoires, dass er Geographie genoss, besonders Bücher über Reisen, zu denen sein Geist manchmal wandern würde, wenn er Latein studieren sollte; Die Klassiker machten dennoch Eindruck auf ihn, und er war zu Tränen gerührt von Virgils Bericht über die Tragödie von Dido und Aeneas. Später studierte er Philosophie, Rhetorik und – weil sein Vater eine medizinische Karriere für ihn plante – Anatomie.

Musik spielte in der Ausbildung des jungen Berlioz keine herausragende Rolle. Sein Vater gab ihm grundlegende Anweisungen auf dem Flageolett, und er nahm später Flöten- und Gitarrenunterricht bei örtlichen Lehrern. Er studierte nie Klavier und spielte sein ganzes Leben lang bestenfalls zurückhaltend. Später behauptete er, dies sei ein Vorteil, weil es „mich vor der Tyrannei der Tastaturgewohnheiten, die für das Denken so gefährlich sind, und vor der Verlockung konventioneller Harmonien gerettet hat“.

Im Alter von zwölf Jahren verliebte sich Berlioz zum ersten Mal. Das Objekt seiner Zuneigung war eine achtzehnjährige Nachbarin, Estelle Dubœuf. Er wurde gehänselt für das, was als jungenhaft verknallt angesehen wurde, aber etwas von seiner frühen Leidenschaft für Estelle hielt sein ganzes Leben lang an. Er goss einige seiner unerwiderten Gefühle in seine frühen Kompositionsversuche ein. Beim Versuch, die Harmonie zu beherrschen, las er Rameaus Traité de l’harmonie, was sich für einen Anfänger als unverständlich erwies, aber Charles-Simon Catels einfachere Abhandlung über das Thema machte es ihm klarer. Als Jugendlicher schrieb er mehrere kammermusikalische Werke und zerstörte anschließend die Manuskripte, aber ein Thema, das ihm in Erinnerung blieb, tauchte später als zweites Thema der Ouvertüre zu Les Francs-juges auf.

1821-1824: Medizinstudent

Im März 1821 bestand Berlioz die Baccalauréat–Prüfung an der Universität von Grenoble – es ist nicht sicher, ob beim ersten oder zweiten Versuch – und Ende September zog er im Alter von siebzehn Jahren nach Paris. Auf Drängen seines Vaters schrieb er sich an der Medizinischen Fakultät der Universität Paris ein. Er musste hart kämpfen, um seine Abneigung gegen das Sezieren von Körpern zu überwinden, aber aus Rücksicht auf den Wunsch seines Vaters zwang er sich, sein Medizinstudium fortzusetzen.

 äußeres des alten Gebäudes im neoklassizistischen Stil
Die Opéra, in der Rue le Peletier, Paris, c. 1821

Die Schrecken der medizinischen Hochschule wurden dank einer reichlichen Zulage seines Vaters gemildert, die es ihm ermöglichte, das kulturelle und insbesondere musikalische Leben von Paris voll auszunutzen. Musik genoss zu dieser Zeit nicht das Prestige der Literatur in der französischen Kultur, aber Paris besaß dennoch zwei große Opernhäuser und die wichtigste Musikbibliothek des Landes. Berlioz nutzte sie alle aus. Wenige Tage nach seiner Ankunft in Paris ging er an die Opéra, und obwohl das angebotene Stück von einem kleinen Komponisten stammte, verzauberten ihn die Inszenierung und das großartige Orchesterspiel. Er besuchte andere Werke an der Opéra und der Opéra-Comique; Bei der ersteren sah er drei Wochen nach seiner Ankunft Glucks Iphigénie en Tauride, die ihn begeisterte. Er war besonders inspiriert von Glucks Verwendung des Orchesters, um das Drama mitzutragen. Eine spätere Aufführung desselben Werkes an der Opéra überzeugte ihn, dass seine Berufung darin bestand, Komponist zu werden.

Die Dominanz der italienischen Oper in Paris, gegen die Berlioz später kämpfte, lag noch in der Zukunft, und an den Opernhäusern hörte und absorbierte er die Werke von Étienne Méhul und François-Adrien Boieldieu, andere Opern ausländischer Komponisten im französischen Stil, insbesondere Gaspare Spontini, und vor allem fünf Opern von Gluck. Zwischen seinem Medizinstudium besuchte er die Bibliothek des Pariser Konservatoriums, suchte nach Partituren von Glucks Opern und fertigte Kopien von Teilen davon an. Ende 1822 hatte er das Gefühl, dass seine Versuche, Komposition zu lernen, durch formalen Unterricht ergänzt werden mussten, und er wandte sich an Jean-François Le Sueur, Direktor der Königlichen Kapelle und Professor am Konservatorium, der ihn als Privatschüler akzeptierte.

Im August 1823 leistete Berlioz den ersten von vielen Beiträgen für die Musikpresse: einen Brief an die Zeitschrift Le Corsaire, in dem er die französische Oper gegen die Einfälle ihres italienischen Rivalen verteidigte. Er behauptete, dass alle Rossinis Opern zusammen nicht einmal mit einigen Takten von Gluck, Spontini oder Le Sueur verglichen werden könnten. Inzwischen hatte er mehrere Werke komponiert, darunter Estelle et Némorin und Le Passage de la mer Rouge (Die Überquerung des Roten Meeres) – beide seit verloren.

1824 absolvierte Berlioz die medizinische Fakultät, woraufhin er die Medizin zur starken Missbilligung seiner Eltern aufgab. Sein Vater schlug Jura als alternativen Beruf vor und weigerte sich, Musik als Karriere zu betrachten. Er reduzierte und hielt manchmal die Zulage seines Sohnes zurück, und Berlioz durchlief einige Jahre finanzieller Schwierigkeiten.

1824–1830:

1824 komponierte Berlioz eine Messe solennelle. Es wurde zweimal aufgeführt, danach unterdrückte er die Partitur, die als verloren galt, bis 1991 eine Kopie entdeckt wurde. In den Jahren 1825 und 1826 schrieb er seine erste Oper, Les Francs-juges, die nicht aufgeführt wurde und nur in Fragmenten erhalten ist, von denen die Ouvertüre die bekannteste ist. In späteren Werken verwendete er Teile der Partitur, wie den „Marsch der Wachen“, den er vier Jahre später als „Marsch zum Schafott“ in die Symphonie fantastique einarbeitete.

 junge weiße Frau im Shakespeare-Kostüm mit fließendem Kleid und riesigem, fließendem Kopftuch, die nach links schaut und eine romantische Pose einnimmt
Harriet Smithson als Ophelia

Im August 1826 wurde Berlioz als Student am Konservatorium aufgenommen und studierte Komposition bei Le Sueur und Kontrapunkt und Fuge bei Anton Reicha. Im selben Jahr unternahm er den ersten von vier Versuchen, Frankreichs wichtigsten Musikpreis, den Prix de Rome, zu gewinnen, und schied in der ersten Runde aus. Im folgenden Jahr trat er, um etwas Geld zu verdienen, dem Chor des Théâtre des Nouveautés bei. Er trat erneut für den Prix de Rome an und reichte im Juli die erste seiner Prix-Kantaten, La Mort d’Orphée, ein. Später in diesem Jahr besuchte er Produktionen von Shakespeares Hamlet und Romeo und Julia am Théâtre de l’Odéon, die von Charles Kembles Touring Company gegeben wurden. Obwohl Berlioz damals kaum Englisch sprach, war er von den Stücken überwältigt – der Beginn einer lebenslangen Leidenschaft für Shakespeare. Er konzipierte auch eine Leidenschaft für Kembles Hauptdarstellerin, Harriet Smithson – sein Biograf Hugh Macdonald nennt es „emotionale Störung“ – und verfolgte sie obsessiv, ohne Erfolg, seit mehreren Jahren. Sie weigerte sich sogar, ihn zu treffen.

Das erste Konzert von Berlioz ‚Musik fand im Mai 1828 statt, als sein Freund Nathan Bloc die Uraufführungen der Ouvertüren Les Francs-juges und Waverley und anderer Werke dirigierte. Die Halle war alles andere als voll und Berlioz verlor Geld. Dennoch wurde er durch die lautstarke Zustimmung seiner Interpreten und den Applaus der Musiker im Publikum, einschließlich seiner Konservatoriumsprofessoren, der Direktoren der Opéra und der Opéra-Comique sowie der Komponisten Auber und Hérold, sehr ermutigt.

Berlioz ‚Faszination für Shakespeares Stücke veranlasste ihn, 1828 Englisch zu lernen, damit er sie im Original lesen konnte. Etwa zur gleichen Zeit begegnete er zwei weiteren schöpferischen Inspirationen: Beethoven und Goethe. Er hörte Beethovens dritte, fünfte und siebte Symphonie am Konservatorium und las Goethes Faust in Gérard de Nervals Übersetzung. Beethoven wurde für Berlioz Ideal und Hindernis zugleich – ein inspirierender Vorgänger, aber auch ein entmutigender. Goethes Werk war die Grundlage von Huit scènes de Faust (Berlioz ‚Opus 1), das im folgenden Jahr uraufgeführt und viel später als La Damnation de Faust überarbeitet und erweitert wurde.

1830–1832:

Berlioz war weitgehend unpolitisch und unterstützte die Julirevolution von 1830 weder noch lehnte sie ab, aber als sie ausbrach, befand er sich mitten darin. Er zeichnete Ereignisse in seinen Mémoires auf:

Ich beendete gerade meine Kantate, als die Revolution ausbrach … Ich strich die letzten Seiten meiner Orchesterpartitur zum Klang von verirrten Kugeln ab, die über die Dächer kamen und vor meinem Fenster an die Wand prasselten. Am 29. war ich fertig und konnte bis zum Morgen mit der Pistole in der Hand durch Paris streifen.

Die Kantate war La Mort de Sardanapale, mit der er den Prix de Rome gewann. Sein Eintrag im Vorjahr, Cléopâtre, hatte die Missbilligung der Richter auf sich gezogen, weil er für sehr konservative Musiker „gefährliche Tendenzen verriet“, und für sein Angebot von 1830 modifizierte er sorgfältig seinen natürlichen Stil, um die offizielle Zustimmung zu erhalten. Im selben Jahr schrieb er die Symphonie fantastique und verlobte sich.

 zeichnung einer jungen weißen Frau mit kurzen dunklen Haaren im schlichten Kleid des frühen 19.Jahrhunderts
Marie („Camille“) Moke, später Pleyel

Berlioz, der sich inzwischen von seiner Besessenheit mit Smithson erholt hatte, verliebte sich in die neunzehnjährige Pianistin Marie („Camille“) Moke. Seine Gefühle wurden erwidert und das Paar plante zu heiraten. Im Dezember organisierte Berlioz ein Konzert, bei dem die Symphonie fantastique uraufgeführt wurde. Langanhaltender Applaus folgte der Aufführung, und die Pressestimmen drückten sowohl den Schock als auch die Freude aus, die die Arbeit bereitet hatte. Berlioz’Biograph David Cairns bezeichnet das Konzert nicht nur als Meilenstein in der Karriere des Komponisten, sondern auch in der Entwicklung des modernen Orchesters. Franz Liszt war unter den Konzertbesuchern; Dies war der Beginn einer langen Freundschaft. Liszt transkribierte später die gesamte Symphonie fantastique für Klavier, damit mehr Menschen sie hören konnten.

Kurz nach dem Konzert machte sich Berlioz auf den Weg nach Italien: im Rahmen des Prix de Rome studierte er zwei Jahre an der Villa Medici, der französischen Akademie in Rom. Innerhalb von drei Wochen nach seiner Ankunft ging er abwesend ohne Urlaub: Er hatte erfahren, dass Marie ihre Verlobung abgebrochen hatte und einen älteren und reicheren Freier heiraten sollte, Camille Pleyel, der Erbe der Pleyel Piano Manufacturing Company. Berlioz machte einen ausgeklügelten Plan, um sie beide (und ihre Mutter, die ihm als „l’hippopotame“ bekannt ist) zu töten, und erwarb zu diesem Zweck Gifte, Pistolen und eine Verkleidung. Als er Nizza auf seiner Reise nach Paris erreichte, dachte er besser über den Plan nach, gab die Idee der Rache auf und suchte erfolgreich die Erlaubnis, in die Villa Medici zurückzukehren. Er blieb einige Wochen in Nizza und schrieb seine Ouvertüre zu König Lear. Auf dem Rückweg nach Rom begann er mit der Arbeit an einem Stück für Erzähler, Solostimmen, Chor und Orchester, Le Retour à la vie (Die Rückkehr zum Leben, später umbenannt in Lélio), einer Fortsetzung der Symphonie fantastique.

 gemälde eines jungen weißen Mannes mit reichlich lockigem braunem Haar und seitlichen Schnurrhaaren, der eine leuchtend rote Krawatte trägt
Berlioz als Student in der Villa Medici, 1832

Berlioz hatte wenig Freude an seiner Zeit in Rom. Seine Kollegen in der Villa Medici unter ihrem wohlwollenden Direktor Horace Vernet hießen ihn willkommen, und er genoss seine Treffen mit Felix Mendelssohn, der die Stadt besuchte, aber er fand Rom unangenehm: „Die dümmste und prosaischste Stadt, die ich kenne; Es ist kein Ort für jemanden mit Kopf oder Herz.“ Nichtsdestotrotz hatte Italien einen wichtigen Einfluss auf seine Entwicklung. Während seines Aufenthalts in Rom besuchte er viele Teile davon. Macdonald kommentiert, dass Berlioz nach seiner Zeit dort „eine neue Farbe und einen neuen Glanz in seiner Musik hatte … sinnlich und lebhaft“ – abgeleitet nicht von der italienischen Malerei, an der er nicht interessiert war, oder der italienischen Musik, die er verachtete, sondern von „der Landschaft und der Sonne und von seinem scharfen Sinn für das Gebietsschema“. Macdonald identifiziert Harold in Italien, Benvenuto Cellini und Roméo et Juliette als die offensichtlichsten Ausdrücke seiner Antwort auf Italien und fügt hinzu, dass Les Troyens und Béatrice et Bénédict „die Wärme und Stille des Mittelmeers sowie seine Lebendigkeit und Kraft widerspiegeln“. Berlioz selbst schrieb, dass Harold in Italien auf „die poetischen Erinnerungen, die sich aus meinen Wanderungen in den Abruzzen gebildet haben“, zurückgriff.

Vernet stimmte Berlioz ‚Bitte zu, die Villa Medici vor Ablauf seiner zweijährigen Amtszeit verlassen zu dürfen. Nachdem er Vernets Rat befolgt hatte, dass es klug wäre, seine Rückkehr nach Paris zu verzögern, wo die Behörden des Konservatoriums wegen seines vorzeitigen Endes seines Studiums weniger nachsichtig sein könnten, unternahm er eine gemächliche Rückreise und machte einen Umweg über La Côte-Saint-André, um seine Familie zu sehen. Er verließ Rom im Mai 1832 und kam im November in Paris an.

1832-1840: Paris

Am 9. Dezember 1832 präsentierte Berlioz ein Konzert seiner Werke am Konservatorium. Auf dem Programm standen die Ouvertüre von Les Francs-juges, die Symphonie fantastique – seit ihrer Uraufführung umfangreich überarbeitet – und Le Retour à la vie, in der der beliebte Schauspieler Bocage die Monologe deklamierte. Durch einen Dritten hatte Berlioz eine Einladung an Harriet Smithson geschickt, die akzeptierte und von den Prominenten im Publikum geblendet wurde. Unter den anwesenden Musikern waren Liszt, Frédéric Chopin und Niccolò Paganini; Schriftsteller waren Alexandre Dumas, Théophile Gautier, Heinrich Heine, Victor Hugo und George Sand. Das Konzert war ein solcher Erfolg, dass das Programm innerhalb eines Monats wiederholt wurde, aber die unmittelbarere Folge war, dass Berlioz und Smithson sich endlich trafen.

1832 war Smithsons Karriere im Niedergang begriffen. Sie präsentierte eine ruinös erfolglose Saison, zuerst am Théâtre-Italien und dann an kleineren Orten, und im März 1833 war sie tief verschuldet. Biographen unterscheiden sich darüber, ob und inwieweit Smithsons Empfänglichkeit für Berlioz ‚Werben durch finanzielle Überlegungen motiviert war; aber sie akzeptierte ihn, und angesichts des starken Widerstands ihrer beiden Familien heirateten sie am 3. Oktober 1833 in der britischen Botschaft in Paris. Das Paar lebte zuerst in Paris und später in Montmartre (damals noch ein Dorf). Am 14.August 1834 wurde ihr einziges Kind, Louis-Clément-Thomas, geboren. Die ersten Jahre der Ehe waren glücklich, obwohl es schließlich scheiterte. Harriet sehnte sich weiterhin nach einer Karriere, aber, wie ihr Biograf Peter Raby kommentiert, Sie lernte nie fließend Französisch, was sowohl ihr berufliches als auch ihr soziales Leben ernsthaft einschränkte.

 zeichnung eines jungen weißen Mannes im formellen Abendkostüm, der eine Geige trägt
Paganini, von Ingres

Paganini, vor allem als Geiger bekannt, hatte eine Stradivari-Bratsche erworben, die er in der Öffentlichkeit spielen wollte, wenn er die richtige Musik finden konnte. Sehr beeindruckt von der Symphonie fantastique bat er Berlioz, ihm ein passendes Stück zu schreiben. Berlioz sagte ihm, dass er kein brillant virtuoses Werk schreiben könne, und begann zu komponieren, was er eine Symphonie mit Viola obligato nannte, Harold in Italien. Paganini fand, wie er vorausgesehen hatte, den Solopart zu zurückhaltend – „Ich habe hier nicht genug zu tun, ich sollte die ganze Zeit spielen“ – und der Bratscher bei der Uraufführung im November 1834 war Chrétien Urhan.

Bis Ende 1835 hatte Berlioz ein bescheidenes Stipendium als Preisträger des Prix de Rome. Seine Einnahmen aus dem Komponieren waren weder erheblich noch regelmäßig, und er ergänzte sie durch das Schreiben von Musikkritik für die Pariser Presse. Macdonald kommentiert, dass dies eine Aktivität war, „bei der er sich hervorgetan hat, die er aber verabscheute“. Er schrieb für L’Europe littéraire (1833), Le Rénovateur (1833-1835) und ab 1834 für die Gazette musicale und das Journal des débats. Er war der erste, aber nicht der letzte prominente französische Komponist, der als Rezensent fungierte: Zu seinen Nachfolgern gehörten Fauré, Messager, Dukas und Debussy. Obwohl er sich – sowohl privat als auch manchmal in seinen Artikeln – darüber beschwerte, dass seine Zeit besser mit dem Schreiben von Musik als mit dem Schreiben von Musikkritik verbracht werden würde, konnte er sich darauf einlassen, seine Bêtes noires anzugreifen und seine Begeisterung zu preisen. Ersteres umfasste musikalische Pedanten, Koloraturschreiben und -gesang, Bratschisten, die lediglich inkompetente Geiger waren, verrückte Libretti und barocke Kontrapunkte. Er lobte Beethovens Symphonien sowie Glucks und Webers Opern extravagant und verzichtete gewissenhaft darauf, seine eigenen Kompositionen zu fördern. Sein Journalismus bestand hauptsächlich aus Musikkritik, von denen er einige sammelte und veröffentlichte, wie Abende im Orchester (1854), aber auch mehr technische Artikel, wie diejenigen, die die Grundlage seiner Abhandlung über Instrumentation (1844) bildeten. Trotz seiner Beschwerden schrieb Berlioz die meiste Zeit seines Lebens Musikkritik, lange nachdem er finanzielle Mittel dafür hatte.

Berlioz erhielt von der französischen Regierung einen Auftrag für sein Requiem – die Grande Messe des morts –, das im Dezember 1837 in Les Invalides uraufgeführt wurde. Ein zweiter Regierungsauftrag folgte – die Grande symphonie funèbre et triomphale 1840. Weder Arbeit brachte ihm viel Geld oder künstlerischen Ruhm zu der Zeit, aber das Requiem hielt einen besonderen Platz in seiner Zuneigung: „Wenn mir mit der Vernichtung aller meiner Werke außer einem gedroht würde, würde ich mich nach Gnade für die Messe des morts sehnen“.

 werbeplakat mit Titel, Datum und Ort der Opernpremiere
Plakat zur Uraufführung von Benvenuto Cellini, September 1838. Berlioz’Name wird nicht erwähnt.

Eines der Hauptziele von Berlioz in den 1830er Jahren war es, „die Türen der Opéra einzuschlagen“. In Paris zu dieser Zeit war der musikalische Erfolg, der zählte, im Opernhaus und nicht im Konzertsaal. Robert Schumann sagte: „Für die Franzosen bedeutet Musik an sich nichts“. Berlioz arbeitete von 1834 bis 1837 an seiner Oper Benvenuto Cellini, immer abgelenkt von seinen zunehmenden Aktivitäten als Kritiker und Förderer seiner eigenen symphonischen Konzerte. Der Berlioz-Gelehrte D. Kern Holoman kommentiert, dass Berlioz Benvenuto Cellini zu Recht als ein Werk von außergewöhnlichem Überschwang und Elan betrachtete, das eine bessere Rezeption verdient als es. Holoman fügt hinzu, dass das Stück von „überragender technischer Schwierigkeit“ sei und dass die Sänger nicht besonders kooperativ seien. Ein schwaches Libretto und eine unbefriedigende Inszenierung verschärften den schlechten Empfang. Die Oper hatte nur vier komplette Aufführungen, drei im September 1838 und eine im Januar 1839. Berlioz sagte, dass das Scheitern des Stücks bedeutete, dass die Türen der Opéra für ihn für den Rest seiner Karriere geschlossen waren – was sie waren, außer für einen Auftrag, eine Weber-Partitur im Jahr 1841 zu arrangieren.

Kurz nach dem Scheitern der Oper hatte Berlioz einen großen Erfolg als Komponist-Dirigent eines Konzerts, bei dem Harold in Italien erneut gegeben wurde. Diesmal war Paganini im Publikum anwesend; er kam am Ende auf die Plattform und kniete zu Ehren von Berlioz nieder und küsste seine Hand. Wenige Tage später erhielt Berlioz erstaunt einen Scheck über 20.000 Franken von ihm. Paganinis Gabe ermöglichte es Berlioz, Harriets und seine eigenen Schulden zu begleichen, Musikkritik vorerst aufzugeben und sich auf Komposition zu konzentrieren. Er schrieb die „dramatische Symphonie“ Roméo et Juliette für Stimmen, Chor und Orchester. Es wurde im November 1839 uraufgeführt und kam so gut an, dass Berlioz und seine gewaltigen Instrumental- und Gesangskräfte in rascher Folge zwei weitere Aufführungen gaben. Unter den Zuhörern befand sich auch der junge Wagner, der von seiner Offenbarung der Möglichkeiten der musikalischen Poesie überwältigt war und später bei der Komposition von Tristan und Isolde darauf zurückgriff.

Am Ende des Jahrzehnts erlangte Berlioz die offizielle Anerkennung in Form der Ernennung zum stellvertretenden Bibliothekar des Konservatoriums und zum Offizier der Ehrenlegion. Ersteres war ein anspruchsloser Posten, aber nicht hochbezahlt, und Berlioz brauchte weiterhin ein zuverlässiges Einkommen, um ihm die Freizeit für die Komposition zu ermöglichen.

1840er Jahre: Struggling Composerbearbeiten

 kopf und Schultern eines weißen Mannes mittleren Alters, mit dunklem, buschigem Haar; glatt rasiert bis auf gepflegte Seitenhaare
Berlioz in 1845

Die Symphonie funèbre et triomphale zum zehnten Jahrestag der Revolution von 1830 wurde im Juli 1840 unter der Leitung des Komponisten unter freiem Himmel aufgeführt. Im folgenden Jahr beauftragte die Opéra Berlioz, Webers Der Freischütz an die strengen Anforderungen des Hauses anzupassen: er schrieb Rezitative, um den gesprochenen Dialog zu ersetzen, und orchestrierte Webers Einladung zum Tanz, um die obligatorische Ballettmusik zu liefern. Im selben Jahr vollendete er Vertonungen von sechs Gedichten seines Freundes Théophile Gautier, die den Liederzyklus Les Nuits d’été (mit Klavierbegleitung, später orchestriert) bildeten. Er arbeitete auch an einer geplanten Oper, La Nonne sanglante (Die blutige Nonne), zu einem Libretto von Eugène Scribe, machte aber wenig Fortschritte. Im November 1841 begann er, eine Reihe von sechzehn Artikeln in der Revue et gazette musicale zu veröffentlichen, in denen er seine Ansichten zur Orchestrierung darlegte; sie waren die Grundlage seiner 1843 veröffentlichten Abhandlung über Instrumentierung.

In den 1840er Jahren verbrachte Berlioz einen Großteil seiner Zeit damit, außerhalb Frankreichs Musik zu machen. Er kämpfte darum, mit seinen Konzerten in Paris Geld zu verdienen, und als er von den großen Summen erfuhr, die die Veranstalter mit Aufführungen seiner Musik in anderen Ländern erzielten, beschloss er, im Ausland zu dirigieren. Er begann in Brüssel und gab im September 1842 zwei Konzerte. Es folgte eine ausgedehnte Deutschlandtournee: 1842 und 1843 konzertierte er in zwölf deutschen Städten. Sein Empfang war begeistert. Das deutsche Publikum war seinen innovativen Kompositionen besser gesinnt als das Französische, und sein Dirigat wurde als sehr beeindruckend angesehen. Während der Tournee hatte er angenehme Begegnungen mit Mendelssohn und Schumann in Leipzig, Wagner in Dresden und Meyerbeer in Berlin.

 stich des Porträts der jungen weißen Frau mit dunklen Haaren
Marie Recio, später Berlioz’zweite Frau

Zu dieser Zeit scheiterte Berlioz ‚Ehe. Harriet ärgerte sich über seine Berühmtheit und ihre eigene Sonnenfinsternis, und wie Raby es ausdrückt, „Besitzgier verwandelte sich in Misstrauen und Eifersucht, als Berlioz sich auf die Sängerin Marie Recio einließ“. Harriets Gesundheit verschlechterte sich, und sie begann stark zu trinken. Ihr Verdacht gegen Recio war begründet: Dieser wurde 1841 Berlioz‘ Geliebte und begleitete ihn auf seiner Deutschlandreise.

Berlioz kehrte Mitte 1843 nach Paris zurück. Im folgenden Jahr schrieb er zwei seiner beliebtesten Kurzwerke, die Ouvertüren Le carnaval romain (Wiederverwendung von Musik von Benvenuto Cellini) und Le Corsaire (ursprünglich La Tour de Nice genannt). Gegen Ende des Jahres trennten er und Harriet sich. Berlioz unterhielt zwei Haushalte: Harriet blieb in Montmartre und er zog bei Recio in ihre Wohnung im Zentrum von Paris. Sein Sohn Louis wurde in ein Internat in Rouen geschickt.

Auslandsreisen spielten in Berlioz ‚Leben in den 1840er und 1850er Jahren eine herausragende Rolle. Sie waren nicht nur künstlerisch und finanziell sehr lohnend, sondern er musste sich auch nicht mit den administrativen Problemen der Förderung von Konzerten in Paris auseinandersetzen. Macdonald Kommentare:

Je mehr er reiste, desto erbitterter wurde er über die Verhältnisse zu Hause; doch obwohl er darüber nachdachte, sich im Ausland niederzulassen – in Dresden zum Beispiel und in London –, kehrte er immer nach Paris zurück.

Berlioz ‚Hauptwerk aus dem Jahrzehnt war La Damnation de Faust. Er präsentierte es im Dezember 1846 in Paris, aber es spielte zu halb leeren Häusern, trotz ausgezeichneter Kritiken, einige von Kritikern, die seiner Musik normalerweise nicht wohlgesonnen waren. Das hochromantische Thema war nicht zeitgemäß, und ein sympathischer Rezensent stellte fest, dass zwischen dem Kunstverständnis des Komponisten und dem des Pariser Publikums eine unüberbrückbare Kluft bestand. Das Scheitern des Stückes links Berlioz stark verschuldet; er wieder seine Finanzen im folgenden Jahr mit der ersten von zwei hoch einträglichen Reisen nach Russland. Seine anderen Auslandsreisen während des Restes der 1840er Jahre umfassten Österreich, Ungarn, Böhmen und Deutschland. Danach kam der erste seiner fünf Besuche in England; Es dauerte mehr als sieben Monate (November 1847 bis Juli 1848). Sein Empfang in London war begeistert, aber der Besuch war wegen des Missmanagements seines Impresarios, des Dirigenten Louis-Antoine Jullien, kein finanzieller Erfolg.

Kurz nach Berlioz’Rückkehr nach Paris Mitte September 1848 erlitt Harriet eine Reihe von Schlaganfällen, die sie fast gelähmt zurückließen. Sie brauchte ständige Pflege, die er bezahlte. Als er in Paris war, besuchte er sie ständig, manchmal zweimal am Tag.

1850er Jahre: Internationaler ErfolgBearbeiten

 ölgemälde des Mannes mittleren Alters im rechten Halbprofil, Blick auf den Künstler
Berlioz von Gustave Courbet, 1850

Nach dem Scheitern von La Damnation de Faust verbrachte Berlioz in den nächsten acht Jahren weniger Zeit mit Komposition. Er schrieb ein Te Deum (Te Deum), vollendet 1849, aber nicht veröffentlicht bis 1855, und einige kurze Stücke. Sein bedeutendstes Werk zwischen der Verdammnis und seinem Epos Les Troyens (1856-1858) war eine „heilige Trilogie“, L’Enfance du Christ (Christi Kindheit), die er 1850 begann. 1851 war er auf der Großen Ausstellung in London als Mitglied eines internationalen Komitees für Musikinstrumente. Er kehrte 1852 und 1853 nach London zurück und dirigierte seine eigenen Werke und die anderer. Er genoss dort beständigen Erfolg, mit Ausnahme einer Wiederbelebung von Benvenuto Cellini in Covent Garden, die nach einer Aufführung zurückgezogen wurde. Die Oper wurde 1852 in Leipzig in einer von Liszt mit Zustimmung von Berlioz überarbeiteten Fassung aufgeführt und war mäßig erfolgreich. In den ersten Jahren des Jahrzehnts hatte Berlioz zahlreiche Auftritte als Dirigent in Deutschland.

1854 starb Harriet. Sowohl Berlioz als auch ihr Sohn Louis waren kurz vor ihrem Tod bei ihr gewesen. Im Laufe des Jahres vollendete Berlioz die Komposition von L’Enfance du Christ, arbeitete an seinem Memoirenbuch und heiratete Marie Recio, was er, wie er seinem Sohn erklärte, als seine Pflicht empfand, nachdem er so viele Jahre bei ihr gelebt hatte. Am Ende des Jahres wurde die Uraufführung von L’Enfance du Christ zu seiner Überraschung herzlich aufgenommen. Er verbrachte einen Großteil des nächsten Jahres damit, Prosa zu dirigieren und zu schreiben.

Während Berlioz ‚Deutschlandtournee 1856 ermutigten Liszt und seine Begleiterin Carolyne zu Sayn-Wittgenstein Berlioz ‚vorläufige Konzeption einer Oper auf der Grundlage der Aeneis. Nachdem er 1841 die Orchestrierung seines Liederzyklus Les Nuits d’été abgeschlossen hatte, begann er mit der Arbeit an Les Troyens – Die Trojaner – und schrieb sein eigenes Libretto, das auf Virgils Epos basiert. Er arbeitete daran, zwischen seinen Dirigierverpflichtungen, für zwei Jahre. 1858 wurde er in das Institut de France gewählt, eine Ehre, die er lange gesucht hatte, obwohl er die Bedeutung, die er ihm beimaß, herunterspielte. Im selben Jahr vollendete er Les Troyens. Er verbrachte dann fünf Jahre damit, es inszenieren zu lassen.

1860–1869: Letzte JahreBearbeiten

 fotografie eines älteren Mannes, der an einem Tisch sitzt und seinen Kopf auf seine rechte Hand legt
Porträt von Pierre Petit, 1863

Grab in Montmartre

Im Juni 1862 starb Berlioz ‚Frau plötzlich im Alter von 48 Jahren. Sie überlebte ihre Mutter, der Berlioz gewidmet war und die sich für den Rest seines Lebens um ihn kümmerte.

Les Troyens – eine fünfaktige, fünfstündige Oper – war zu groß, um für das Management der Opéra akzeptabel zu sein, und Berlioz ‚Bemühungen, es dort inszenieren zu lassen, scheiterten. Die einzige Möglichkeit, das Werk zu sehen, bestand darin, es in zwei Teile zu unterteilen: „Der Fall Trojas“ und „Die Trojaner in Karthago“. Letzteres, bestehend aus den letzten drei Akten des Originals, wurde im November 1863 im Théâtre‐Lyrique in Paris vorgestellt, aber selbst diese verkürzte Version wurde weiter abgeschnitten: Während der Laufzeit von 22 Aufführungen wurde Nummer für Nummer gekürzt. Die Erfahrung demoralisierte Berlioz, der danach keine Musik mehr schrieb.

Berlioz suchte keine Wiederbelebung von Les Troyens und fand fast 30 Jahre lang keine statt. Er verkaufte die Verlagsrechte für eine große Summe, und seine letzten Jahre waren finanziell komfortabel; Er konnte seine Arbeit als Kritiker aufgeben, aber er verfiel in Depressionen. Er hatte nicht nur seine beiden Frauen verloren, sondern auch seine beiden Schwestern, und er wurde sich des Todes krankhaft bewusst, als viele seiner Freunde und anderen Zeitgenossen starben. Er und sein Sohn waren tief miteinander verbunden, aber Louis war Kapitän in der Handelsmarine, und war meistens nicht zu Hause. Berlioz ‚körperliche Gesundheit war nicht gut, und er hatte oft Schmerzen durch eine Darmbeschwerde, möglicherweise Morbus Crohn.

Nach dem Tod seiner zweiten Frau hatte Berlioz zwei romantische Zwischenspiele. Im Jahr 1862 traf er – wahrscheinlich auf dem Friedhof von Montmartre – eine junge Frau, die weniger als halb so alt war wie er, deren Vorname Amélie war und deren zweiter, möglicherweise verheirateter Name nicht verzeichnet ist. Über ihre Beziehung, die weniger als ein Jahr dauerte, ist fast nichts bekannt. Nachdem sie aufgehört hatten, sich zu treffen, starb Amélie im Alter von nur 26 Jahren. Berlioz war sich dessen nicht bewusst, bis er sechs Monate später auf ihr Grab stieß. Cairns vermutet, dass der Schock ihres Todes ihn veranlasste, seine erste Liebe, Estelle, jetzt eine Witwe im Alter von 67 Jahren, zu suchen. Er rief sie im September 1864 an; Sie empfing ihn freundlich, und er besuchte sie in drei aufeinanderfolgenden Sommern; Er schrieb ihr fast jeden Monat für den Rest seines Lebens.

1867 erhielt Berlioz die Nachricht, dass sein Sohn in Havanna an Gelbfieber gestorben sei. Macdonald schlägt vor, dass Berlioz möglicherweise Ablenkung von seiner Trauer gesucht hat, indem er eine geplante Reihe von Konzerten in St. Petersburg und Moskau durchführte, aber weit davon entfernt, ihn zu verjüngen, Die Reise erschöpfte seine verbleibende Kraft. Die Konzerte waren erfolgreich, und Berlioz erhielt eine herzliche Resonanz von der neuen Generation russischer Komponisten und der Öffentlichkeit, aber er kehrte sichtlich unwohl nach Paris zurück. Er ging nach Nizza, um sich im mediterranen Klima zu erholen, fiel aber möglicherweise wegen eines Schlaganfalls auf Felsen am Ufer und musste nach Paris zurückkehren, wo er sich mehrere Monate erholte. Im August 1868 fühlte er sich in der Lage, kurz nach Grenoble zu reisen, um ein Chorfestival zu beurteilen. Nach seiner Rückkehr nach Paris wurde er allmählich schwächer und starb am 8. März 1869 im Alter von 65 Jahren in seinem Haus in der Rue de Calais. Er wurde auf dem Friedhof von Montmartre mit seinen beiden Frauen begraben, die neben ihm exhumiert und wieder begraben wurden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Previous post Medford Comprehensive Treatment Center
Next post ‹ Weitere Veranstaltungen