Indianische Kirche

Indianische Kirche, auch Peyotismus oder Peyote-Religion genannt, am weitesten verbreitete indigene religiöse Bewegung unter nordamerikanischen Indianern und eine der einflussreichsten Formen des Panindianismus. Der Begriff Peyote leitet sich vom Nahuatl-Namen Peyotl für einen Kaktus ab. Die Spitzen der Pflanzen enthalten Meskalin, ein Alkaloid, das halluzinogene Wirkungen hat. Es wurde in Mexiko in präkolumbianischen Zeiten verwendet, um übernatürliche Visionen und als Medizin zu induzieren.

Ab der Mitte des 19.Jahrhunderts erstreckte sich der Gebrauch von Peyote nach Norden in die Great Plains der Vereinigten Staaten und entwickelte sich wahrscheinlich erstmals um 1885 zu einer eigenständigen Religion unter den Kiowa und Comanche von Oklahoma. Nach 1891 breitete es sich schnell bis nach Kanada aus und wird heute von mehr als 50 Stämmen praktiziert. Statistiken sind unsicher, aber Berichte deuten darauf hin, dass fast ein Fünftel der Navajo im Jahr 1951 die Peyote-Religion praktizierte (trotz starker Opposition des Stammesrates), ebenso wie ein Drittel der Oklahoma-Indianer im Jahr 1965. Die Kirche der amerikanischen Ureinwohner beanspruchte 1977 rund 225.000 Anhänger.

Die verschiedenen Formen des peyotistischen Glaubens verbinden indische und christliche Elemente in unterschiedlichem Maße. Unter den Teton zum Beispiel verwendet die Cross Fire-Gruppe die Bibel und Predigten, die von den Half Moon-Anhängern abgelehnt werden, die jedoch eine ähnliche christliche Moral lehren. Im Allgemeinen besteht die peyotistische Lehre aus dem Glauben an einen höchsten Gott (den Großen Geist), der sich mit Menschen durch verschiedene Geister befasst, darunter die traditionellen Wasservogel- oder Thunderbird-Geister, die Gebete zu Gott tragen. In vielen Stämmen wird Peyote selbst als Peyote-Geist personifiziert, der entweder als Gottes Äquivalent für die Indianer zu seinem Jesus für die Weißen oder als Jesus selbst angesehen wird. In einigen Stämmen gilt Jesus als zurückgekehrter indischer Kulturheld, als Fürsprecher bei Gott oder als Schutzgeist, der sich nach dem Tod durch die Weißen an die Indianer gewandt hat. Peyote, im rituellen Kontext gegessen, ermöglicht es dem Einzelnen, mit Gott und den Geistern (einschließlich denen der Verstorbenen) in Kontemplation und Vision zu kommunizieren und so von ihnen spirituelle Kraft, Führung, Zurechtweisung und Heilung zu erhalten.

Der Ritus findet charakteristisch, aber nicht immer, in einem Tipi um einen halbmondförmigen, irdenen Altarhügel und ein heiliges Feuer statt. Die ganze Nacht Zeremonie beginnt in der Regel über 8 pm Samstag und wird von einem Peyote „Chef geführt.“ Die Gottesdienste umfassen Gebet, Gesang, sakramentales Essen von Peyote, Wasserriten und Kontemplation; Sie schließen mit einem Kommunionfrühstück am Sonntagmorgen ab. Die Lebensweise wird Peyote Road genannt und fordert brüderliche Liebe, familiäre Fürsorge, Selbsthilfe durch stetige Arbeit und Vermeidung von Alkohol.

Holen Sie sich ein Britannica Premium-Abonnement und erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten.

Der Peyotismus wurde sehr verfolgt. Obwohl Peyote 1888 von Regierungsbeamten und später von 15 Staaten verboten wurde, widersetzte sich der Kongress, unterstützt vom Bureau of Indian Affairs, den Kirchen und einigen indischen Gruppen, wiederholten Versuchen von 1916 bis 1937, seine Verwendung zu verbieten. Zur Selbstverteidigung suchten Peyote-Gruppen die Eingliederung nach staatlichen Gesetzen – zuerst in Oklahoma als erstgeborene Kirche Jesu Christi im Jahr 1914, dann als indianische Kirche im Jahr 1918 und bis 1960 in einigen weiteren 11 Staaten. In den 1960er Jahren wurden Appelle von Peyotisten im Namen der verfassungsmäßigen Religionsfreiheit von Anthropologen und anderen unterstützt und in mehreren staatlichen obersten Gerichten bestätigt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Previous post Alden Indy 403C Review: Ein dreijähriger Blick auf einen nahezu perfekten Stiefel
Next post Toxic Treatment: Fluoride’s Transformation from Industrial Waste to Public Health Wonders / Origins: Current Events in Historical Perspective