Lerntransfer

Der Ansatz der formalen Disziplin (oder mentalen Disziplin) zum Lernen glaubte, dass bestimmte mentale Fähigkeiten durch bestimmte Trainingskurse gestärkt werden könnten und dass diese gestärkten Fähigkeiten auf andere Situationen übertragen werden könnten, basierend auf der Fakultätspsychologie, die den Geist als eine Sammlung separater Module oder Fakultäten betrachtete, die verschiedenen mentalen Aufgaben zugewiesen waren. Dieser Ansatz führte zu Lehrplänen, in denen die Schüler Fächer wie Mathematik und Latein studieren mussten, um die Argumentations- und Gedächtnisfähigkeiten zu stärken.

Edward Thorndike und Robert S. Woodworth postulierten 1901, dass die Übertragung des Lernens durch die gemeinsamen Elemente zwischen dem ursprünglichen Kontext und dem nächsten Kontext eingeschränkt oder unterstützt wurde. Der Begriff wurde ursprünglich als Transfer der Praxis eingeführt. Sie untersuchten, wie Individuen das Lernen in einem Kontext auf einen anderen ähnlichen Kontext übertragen würden und wie „die Verbesserung einer mentalen Funktion“ eine verwandte beeinflussen könnte. Ihre Theorie implizierte, dass die Übertragung des Lernens davon abhängt, wie ähnlich die Lernaufgabe und die Übertragungsaufgaben sind, oder wo „identische Elemente in der beeinflussenden und beeinflussten Funktion betroffen sind“, jetzt bekannt als die identische Elementtheorie. Thorndike forderte die Schulen auf, Lehrpläne mit ähnlichen Aufgaben zu entwerfen wie die Schüler außerhalb der Schule, um den Lerntransfer zu erleichtern.

Im Gegensatz zu Thorndike erwartete Edwin Ray Guthrie’s Gesetz der Kontiguität wenig Lerntransfer. Guthrie empfahl, genau unter den Bedingungen zu studieren, unter denen man getestet werden würde, da er der Ansicht war, dass „wir lernen, was wir in Gegenwart spezifischer Reize tun“. Es wird erwartet, dass das Training unter Bedingungen, die denen, unter denen die Lernenden Leistungen erbringen müssen, so ähnlich wie möglich sind, den Transfer erleichtert.

Es wird auch argumentiert, dass sich Transfer nicht vom Lernen unterscheidet, da Menschen nicht auf Situationen wie leere Schiefertafeln stoßen. Perkins und Salomon betrachteten es eher als Kontinuum, ohne helle Linie zwischen Lernen und Transfer.

Übertragung kann auch als Verallgemeinerung bezeichnet werden, B. F. Skinners Konzept einer Reaktion auf einen Reiz, der auf andere Reize auftritt.

Lerntransfer wird heute in der Regel als der Prozess und das effektive Ausmaß beschrieben, in dem vergangene Erfahrungen (auch als Transferquelle bezeichnet) das Lernen und die Leistung in einer neuen Situation beeinflussen (Transferziel). Es bleibt jedoch umstritten, wie Lerntransfer konzeptualisiert und erklärt werden sollte, was seine Prävalenz ist, in welchem Verhältnis er zum Lernen im Allgemeinen steht und ob er überhaupt existiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Previous post Pro Skier Candide Thovex’s neuestes Video beugt die Gesetze des Skifahrens
Next post L5-Wirbelfraktur