Menü anzeigen

Lennard Funk, 2011

Paralabralzysten sind Schwellungen, die um die Schultergelenkpfanne (Glenoid) entstehen. Sie sind Taschen von Gelenkflüssigkeit, die sich außerhalb des Gelenks unter Tränen des Labrums entwickeln. Diese werden auch als Ganglien (oder Ganglien) bezeichnet. Diese können überall um das Glenoid herum auftreten.

Die Zysten können auf einem MRT-Scan oder MR-Arthrogramm diagnostiziert werden. Ein MR-Arthrogramm ist auch empfindlicher bei der Erkennung des damit verbundenen Labralrisses.

Posteriore Paralabralzyste mit Labralriss am MR-Arthrogramm:

Oft verursachen die Zysten selbst keine Schmerzen, aber die Labralrisse können Schmerzen verursachen. Die Behandlung beinhaltet die Reparatur des Labralrisses und die Drainage der Zyste. Dies geschieht in der Regel durch Arthroskopie (Schlüsselloch). Für weitere Details zur Labralreparatur klicken Sie hier.

Die Zysten können sehr groß werden und auf einige der wichtigen Nerven um die Schulter drücken. Dies kann Schmerzen und auch Schwäche der vom Nerv versorgten Muskeln verursachen. Der am häufigsten betroffene Nerv ist der N. suprascapularis. Der N. suprascapularis kann an der Spinoglenoid-Kerbe mit einem hinteren Labralriss (umgekehrter Bankarriss) oder an der suprascapulären Kerbe mit einem Schlagriss komprimiert werden. Dies kann zu einer suprascapulären Nervenlähmung führen.

Posteriore paralabrale Zyste, die auf den N. suprascapularis an der Spinoglenoidkerbe unter dem Spinoglenoidband drückt:

Posteriore paralabrale Zyste verursacht Kompression des Nervus suprascapularis mit Verschwendung und Flüssigkeitsödem im M. infraspinatus (innerhalb des grünen Kreises):

Inferiore Labralrisse können inferiore Paralabralzysten verursachen, die auf den N. axillaris drücken und eine Schwäche des M. Teres Minor und ein viereckiges Raumsyndrom verursachen können.

Die Behandlung von paralabralen Zysten, die eine Nervenkompression verursachen, beinhaltet eine arthroskopische Reparatur des Labralrisses sowie eine Dekompression des Nervs und eine Drainage der Zyste.

Bibliographie:

  1. Bedi, A., C. Dodson, et al. (2010). „Symptomatische Ohrfeige und Paralabralzyste bei einem pädiatrischen Athleten: ein Fallbericht.“ Das Journal für Knochen- und Gelenkchirurgie. Amerikanisches Volumen 92(3): 721-725.
  2. Ho, J. C. und J. P. Iannotti (2010). „Glenoid labral tear associated paralabral ganglion cyst presenting as a neck mass: ein Fallbericht.“ Zeitschrift für Schulter- und Ellenbogenchirurgie / Amerikanische Schulter- und Ellenbogenchirurgen … 19(5): e10-13.
  3. Sanders, T. G. und P. F. Tirman (1999). „Paralabralzyste: eine ungewöhnliche Ursache des viereckigen Raumsyndroms.“ Arthroskopie: das Journal of arthroscopic & verwandte Chirurgie : offizielle Veröffentlichung der Arthroscopy Association of North America und der International Arthroscopy Association 15 (6): 632-637.
  4. Blätter, J. und K. L. Ford, 3. (1999). „Tante Minnies Ecke. Überlegener Labralriss mit assoziierter Paralabralzyste in der Spinoglenoidkerbe und Infraspinatus-Denervationsmyositis.“ Zeitschrift für computergestützte Tomographie 23 (1): 167.
  5. Sherman, P. M., M. W. Matchette, et al. (2003). „Acetabular paralabral Zyste: eine seltene Ursache von Ischias.“ Skelettradiologie 32 (2): 90-94.
  6. Yukata, K., K. Imada, et al. (2002). „Intraartikuläre Ganglienzyste (Paralabralzyste) der Schulter im Zusammenhang mit rezidivierender anteriorer Dislokation: ein Fallbericht.“ Zeitschrift für Schulter- und Ellenbogenchirurgie / Amerikanische Schulter- und Ellenbogenchirurgen … 11(1): 95-97.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Previous post 3.5C: Kohle
Next post Süß-saurer Gurkensalat