Verfasst von Daniel Webster.
Knöchelverstauchungen gelten als häufigste Sportverletzung mit hohen Wiederholungsraten (bis zu 80%) und umfassen häufig anhaltende Symptome. Sportarten mit Schnitt und Beweglichkeit wie Basketball haben auch hohe Raten chronischer Instabilität (bis zu 70%) nach einer anfänglichen Knöchelverletzung, mit erheblichen Auswirkungen auf die Trainings- und Wettkampffähigkeit. Der Blog Ankle Mobility Matters befasste sich mit den Auswirkungen einer anhaltenden Knöchelsteifigkeit und den damit verbundenen Fuß-, Bein- und Knieerkrankungen, die sich infolge einer Verletzung mit erheblichen Funktionsdefiziten für die Beteiligten entwickeln können.
WIE KANN PHYSIOTHERAPIE HELFEN?
Einschränkungen im Dorsalflexionsbereich können durch mangelnde Wadenflexibilität oder hintere Kapselspannung (hinten) verursacht werden, jedoch treten häufig Knöchelverstauchungen mit Aufprall und Schmerzen an der Vorderseite des Knöchels auf. Physiotherapeuten können verschiedene manuelle Therapietechniken anwenden, um den Bewegungsbereich des Knöchels zu verbessern. Die Gelenkmobilisierung ist ein spezifischer Behandlungsansatz zur Verbesserung des Bewegungsumfangs, zur Schmerzlinderung und zur Verbesserung der Knöchelfunktion. Die häufigste Art der Technik ist eine antero-posteriore (AP) zusätzliche Gelenkmobilisierung des Talus an der Tibia in nicht-Gewicht tragenden (NWB) oder Gewicht tragenden (WB) Positionen.
WIE FUNKTIONIERT MOBILISIERUNG?
Der Mechanismus der Verletzung mit einer Knöchelverstauchung kann die Position des Talus (Fußknochens) in Bezug auf die Vertiefung (Schienbeinknochen) ändern, wenn die Bänder beschädigt oder gedehnt sind. Die Positionsfehlertheorie beschreibt eine anteriore Subluxation des Talus, bei der er leicht fehl am Platz bleibt, mit einer daraus resultierenden Einschränkung des hinteren Gleitens und einer beeinträchtigten Knöchelfunktion. Ohne Mobilisierung kann der Knöchel erheblich eingeschränkt bleiben oder der Bewegungsbereich kann tatsächlich durch Kompensationsmechanismen wie übermäßige Dehnung der Plantarbeuger (Wadenmuskeln), übermäßige Bewegung an umgebenden Gelenken oder durch eine abnormale Rotationsachse am Knöchel wiederhergestellt werden. Diese Kompensationsmechanismen prädisponieren Menschen für das Wiederauftreten und / oder die Degeneration von Verletzungen im Laufe der Zeit am Fuß und Knöchel oder in den anderen Gelenken der unteren Extremität wie Knie oder Hüfte.
Die Mobilisierung als Behandlung zielt darauf ab, die normale Gelenkbewegung wiederherzustellen, die Position des Talus tiefer im Sprunggelenk zu verbessern und die Rotationsachse zu verbessern, um eine Kompensation zu vermeiden. Techniken können von Physiotherapeuten in NWB- oder WB-Positionen angewendet werden, abhängig vom Stadium der Genesung und den individuellen Symptomen. Die wesentliche Komponente ist, dass es sich um eine schmerzfreie Technik handelt, die Schmerzen bei den einst schmerzhaften Aufgaben (Gehen, Hocken, Longier- oder Treppensteigen) lindert. Kombinationen von Techniken können über eine Reihe von Behandlungssitzungen abgeschlossen werden, was zu einer dauerhaften Veränderung des Bewegungsbereichs der Dorsalflexion, einer Verringerung der Schmerzen und einer signifikant erhöhten Funktion für Patienten mit normalisierter Knöchelbewegung und einer erfolgreichen Rehabilitation und Rückkehr zum Sport führt.
KLINISCHE EVIDENZ:
- Akute Knöchelverstauchungen: Die Hinzufügung einer Apnocrural-Mobilisierung zum RICE-Protokoll bei der frühen Behandlung akuter Knöchelinversionsverletzungen (< 72 Stunden) erforderte im Vergleich zu RICE allein weniger Behandlungen, um einen schmerzfreien Dorsalflexionsbereich und eine verbesserte Schrittgeschwindigkeit zu erreichen (Green et al., 2001).
- Knöchelsteifigkeit: Nach einmaliger Anwendung der apnocrural Joint Mobilization war der Dorsalflexionsbereich bei Patienten, die nach einer Verletzung der unteren Extremitäten immobilisiert worden waren, signifikant erhöht (Landrum et al., 2008).
- Subakute Knöchelverstauchungen: Die Anwendung der Dorsiflexionsmobilisierung mit Bewegung (MWM) bei Patienten mit subakuten lateralen Knöchelverstauchungen führte zu einer signifikanten sofortigen Verbesserung des Dorsiflexionsbereichs (Collins et al., 2004).
- Chronisch rezidivierende Knöchelverstauchungen: Die Anwendung von MWM-Behandlungstechniken verbesserte das Gleiten des hinteren Talus und die talokrurale Dorsalflexion unmittelbar nach der Anwendung bei Patienten mit chronisch rezidivierender lateraler Knöchelverstauchung (Vincenzino et al., 2006).
- Chronische Instabilität des Sprunggelenks: Eine einmalige Anwendung von WB MWM verbesserte die Dorsalflexion des Knöchels bei Menschen mit chronischer Knöchelinstabilität (CAI) stärker als Placebo oder Placebo, und die Wirkung hielt mindestens zwei Tage an (Marrón-Gómez et al., 2015).
- Knöchelsteifigkeit: Die Selbstdehnung des Knöchels mit einem Gurt ist eine unabhängige Technik zur Verbesserung des aktiven und passiven Bewegungsumfangs zwischen Knöchel und Dorsalflexion und der Ausfallschrittfähigkeit. Es ist effektiver als Stretching allein und kann unabhängig durchgeführt werden, ohne dass ein Praktiker bei Patienten mit reduziertem Knöchelbereich anwesend ist (Jeon et al., 2015). Diese Technik kann jedoch zu Hause oft schwierig sein, da für die Fertigstellung spezielle Geräte wie ein Steigungsbrett und ein nicht elastisches Band erforderlich sind.
Bei Knöchelverstauchungen, Schmerzen oder Steifheit sind eine frühzeitige Beurteilung, eine genaue Diagnose und eine angemessene Behandlung einschließlich Gelenkmobilisierung Schlüsselkomponenten für ein erfolgreiches Ergebnis. Ohne diesen lebenswichtigen Eingriff riskiert man eine verzögerte und beeinträchtigte Genesung, anhaltende Symptome, die ein Leben lang anhalten können, und eine signifikant erhöhte Wahrscheinlichkeit einer erneuten Verletzung desselben Knöchels und einer Schädigung anderer Gelenke in der unteren Extremität. Die beste Praxis für Knöchelverletzungen erfordert mehrere Physiotherapie-Sitzungen während des Heilungsprozesses, um Mobilisierung zusammen mit einem progressiven Rehabilitationsprogramm und einem Home-Based-Programm für einige Zeit nach der Verletzung abgeschlossen.
Daniel hat im Rahmen seines Masters in Sportphysiotherapie eine zusätzliche Ausbildung in Beurteilung und Management von Knöchelverletzungen erhalten. Er ist leidenschaftlich daran interessiert, eine präzise Diagnose und einen spezifischen Rehabilitationsplan bereitzustellen, damit Sie Ihre Sport- oder Freizeitaktivitäten sicher und bequem wieder aufnehmen können. Für einen Termin buchen Sie bitte online hier oder kontaktieren Sie unsere Claremont Klinik heute.
21. Juli 2017
Collins, N., Teys, P., & Vicenzino, B. (2004). Die ersten Auswirkungen einer Mulligan-Mobilisierung mit Bewegungstechnik auf Dorsalflexion und Schmerzen bei subakuten Knöchelverstauchungen. Manuelle Therapie 9, 77-82. modell: 10.1016/S1356-689X(03)00101-2
Denegar, C., Hertel, J., & Fonseca, J. (2002). Die Wirkung der lateralen Knöchelverstauchung auf den Bewegungsbereich der Dorsalflexion, das Gleiten des hinteren Talus und die Gelenklaxheit. Zeitschrift für Orthopädie & Sportphysiotherapie, 32 (4). 166-173.
Grün, T., Refshauge, K., Crosbie, J., & Adams, R. (2001). Eine randomisierte kontrollierte Studie einer passiven akzessorischen Gelenkmobilisierung bei akuten Knöchelinversionsverstauchungen. Physikalische Therapie, 81, 984-994.
Jeon, I., Kwon, O., Yi, C., Cynn, H., Hwang, U. (2015). Knöchel-Dorsiflexion Bewegungsbereich nach Knöchel Selbstdehnung mit einem Gurt. Zeitschrift für sportliches Training, 50 (12), 1226-1232. doi: 10.4085/1062-6050-51.1.01
Landrum, E., Kelln, B., Parente, W., Ingersoll, C., & Hertel, J. (2008). Unmittelbare Auswirkungen der Anterior-Posterior-Talocrural-Gelenkmobilisierung nach längerer Knöchelimmobilisierung: Eine Vorstudie. Das Journal für manuelle & Manipulative Therapie, 16 (2), 100-105.
Marrón-Gómez, D., Rodríguez-Fernández, A., & Martín-Urrialde, J. (2015). Die Wirkung von zwei Mobilisierungstechniken auf die Dorsalflexion bei Menschen mit chronischer Knöchelinstabilität. Physiotherapie im Sport 16, 10-15 . doi: http://dx.doi.org/10.1016/j.ptsp.2014.02.001
Vincenzino, B., Branjerdsen, M., Teys, P., & Jordan, K. (2006). Anfängliche Veränderungen des hinteren Talusgleitens und der Dorsalflexion des Knöchels nach Mobilisierung mit Bewegung bei Personen mit rezidivierender Knöchelverstauchung. Zeitschrift für Orthopädie & Sportphysiotherapie, 36 (6), 464-471. doi:10.2519/sept. 2006.2265
Weitere Nachrichten anzeigen