Moralischer Skeptizismus

Die beiden Hauptformen der Skepsis gegenüber der Moral sind Skepsis gegenüber moralischen Wahrheiten und Skepsis gegenüber Gründen zur Einhaltung moralischer Überlegungen. Diese Lehren stellen die kognitive Bedeutung oder rationale Autorität der Moral in Frage.

Skepsis gegenüber moralischen Wahrheiten leugnet, dass es — oder dass wir wissen können, dass es — wahre moralische Sätze (oder Tatsachen) gibt, die beinhalten, dass etwas ein moralisches Attribut hat. Diese Form der Skepsis scheint zu implizieren, dass rationale und informierte Agenten moralischen Ansprüchen keinen Glauben schenken würden. Es wurde von einer Vielzahl von Argumenten unterstützt, einschließlich Argumenten über moralische Meinungsverschiedenheiten. Eine tiefe Motivation dafür ist die Schwierigkeit, die Normativität oder handlungsleitende Natur moralischer Ansprüche zu erklären.

Nichtkognitivisten versuchen, die Normativität moralischer Urteile zu erklären, indem sie annehmen, dass ihre Funktion darin besteht, Zustände des Sprechers auszudrücken und das Verhalten zu beeinflussen, anstatt Sätze auszudrücken. Nichtkognitivisten würden zustimmen, dass es keine wahren moralischen Sätze gibt, da sie der Meinung sind, dass moralische Ansprüche keine Sätze ausdrücken. Dennoch betrachten sie moralische Ansprüche nicht als mangelhaft. Laut Nichtkognitivisten ist jemand, der einen Anspruch erhebt, wie „Wahrhaftigkeit ist moralisch erforderlich.“ drückt eine moralische Haltung oder Akzeptanz einer moralischen Norm aus (Ayer, 1946; Gibbard, 1990; vgl. Hume, 1978).

Kognitivisten widersprechen, dass unser moralisches Denken nur unter der Annahme verstanden werden kann, dass moralische Ansprüche Sätze ausdrücken. Um Skepsis zu vermeiden, müssen Kognitivisten glauben, dass es moralische Eigenschaften gibt, die manchmal veranschaulicht werden. Denn wenn kein moralisches Eigentum existiert oder wenn keines veranschaulicht wird, folgt daraus, dass es keine moralischen Anforderungen, keine moralischen Güter oder schlechten, keine moralischen Tugenden oder Laster gibt. Daraus kann zum Beispiel folgen, dass es keine ehrlichen Personen gibt, obwohl es wahrheitsgemäße Personen geben kann.

Ein Skeptiker könnte behaupten, dass moralische Eigenschaften existieren, aber dass keine exemplifiziert wird. Diese Position scheint jedoch unplausibel, denn wenn es die Eigenschaft der Falschheit gibt, wäre es erstaunlich, wenn nichts jemals falsch wäre. Alternativ könnte ein Skeptiker argumentieren, dass es keine moralischen Eigenschaften gibt. Nach weithin akzeptierten Ansichten über Sätze, jedoch, der Satz, dass Lügen falsch ist, zum Beispiel, würde die Eigenschaft Falschheit Handlungen des Lügens zuschreiben. Das Eigentum wäre Bestandteil des Vorschlags. Wenn es also keine moralischen Eigenschaften gibt, können diese Ansichten über Sätze zu dem Schluss führen, dass kein Satz durch Sätze wie „Lügen ist falsch“ ausgedrückt wird.“

J. L. Mackie argumentierte, dass es keine moralischen Eigenschaften gibt (1977). Wir begreifen moralische Eigenschaften als intrinsisch; Wenn eine Handlung falsch ist, ist sie falsch „, wie sie an sich ist.“ Aber wir begreifen auch moralische Eigenschaften als intrinsisch handlungsleitend; Wir können motiviert werden, angemessen zu handeln, indem wir einfach erkennen, dass eine Handlung falsch wäre, unabhängig von früheren Motivationen. Doch Mackie dachte, es ist nicht verständlich, dass es einer Handlung innewohnt, eine intrinsische Eigenschaft zu haben, dass die bloße Erkenntnis, dass die Handlung die Eigenschaft hat, eine Person motivieren könnte. Die Idee einer moralischen Eigenschaft ist nicht verständlich; moralische Eigenschaften wären metaphysisch „queer.“

Gilbert Harman (1977) argumentierte für eine epistemische Version der Skepsis gegenüber moralischen Wahrheiten. Er argumentierte, dass es keinen guten Grund zu geben scheint, einen moralischen Satz zu bestätigen, denn moralische Hypothesen sind niemals Teil der besten Erklärung einer Beobachtung. Es gibt immer eine bessere nichtmoralische Erklärung. Der Glaube, dass es wahre moralische Sätze gibt, ist daher ungerechtfertigt.

Skepsis gegenüber moralischer Wahrheit scheint in säkularen Kulturen ein Eigenleben zu haben, unabhängig von skeptischen Argumenten. Manche Menschen glauben, dass moralische Wahrheiten in Gottes Geboten begründet sind. Eine säkulare Kultur würde dazu neigen zu denken, jedoch, dass alle materiellen Fakten empirisch und „natürlich“ sind.“ Und natürliche Tatsachen scheinen nicht normativ zu sein, wie moralische Tatsachen normativ sind. Es ist daher schwer zu erkennen, wie eine natürliche Tatsache eine moralische Tatsache sein könnte.

Die zweite skeptische Lehre ist die These, dass es keinen Grund geben muss, moralischen Erwägungen nachzukommen. Nach dieser These würden rationale Agenten bei der Entscheidung, wie sie ihr Leben leben sollen, nicht auf moralische Überlegungen als solche achten. Natürlich mögen wir den Wunsch haben, moralisch zu leben, und dieser Wunsch kann uns einen Grund geben, moralisch zu leben. Oder wir befinden uns in einem Kontext, in dem es in unserem Interesse ist, moralisch zu leben. Diese Möglichkeiten zeigen jedoch nicht, dass es notwendigerweise einen Grund gibt, sich an moralische Überlegungen zu halten (Nielsen, 1974); Sie unterscheiden moralische Überlegungen beispielsweise nicht von Überlegungen zur Etikette.

Skepsis gegenüber Compliance wird typischerweise durch die Idee motiviert, dass Moral Handlungen erfordern kann, die nicht zum Vorteil des Agenten sind. Unter der Annahme, dass es Gründe gibt, etwas zu tun, nur für den Fall, dass es zu Ihrem Vorteil wäre, impliziert diese Idee, dass es keinen Grund gibt, sich an die Moral zu halten.

Die beiden wichtigsten skeptischen Lehren sind eng miteinander verbunden, auf bestimmte Arten des Denkens. Erstens, so scheint es, kann uns nicht garantiert werden, Gründe zu haben, moralischen Erwägungen nachzukommen, es sei denn, es gibt moralische Wahrheiten, von denen wir Kenntnis haben. Zweitens besagt eine Art „internalistische“ Theorie, dass moralische Tatsachen durch Gründe „konstituiert“ werden. Auf dieser Ansicht gibt es keine moralischen Tatsachen, es sei denn, es gibt Gründe einer relevanten Art.

Antiskeptische Theorien der Internalisten versuchen, beide skeptischen Lehren gleichzeitig zu besiegen. Immanuel Kant hielt in der Tat fest, dass, wenn ein moralischer Imperativ einer Wahrheit entspricht, dies aufgrund der Tatsache geschieht, dass er von jedem voll rationalen Agenten eingehalten werden würde (Kant, 1981). „Externalistische“ Theorien versuchen, mit Skepsis gegenüber moralischen Wahrheiten unabhängig von Skepsis gegenüber Compliance umzugehen (Sturgeon, 1985). Diejenigen, die glauben, dass moralische Wahrheiten auf Gottes Geboten beruhen, können zum Beispiel annehmen, dass Gott uns notwendigerweise Gründe gibt, uns daran zu halten.

Philosophen, die eine der skeptischen Lehren akzeptieren, versuchen typischerweise, sie zu entschärfen. Skeptiker der rationalen Compliance können argumentieren, dass Menschen mit normalen Psychologien ausnahmslos Gründe haben, sich an die Moral zu halten. Skeptiker über moralische Wahrheit können argumentieren, dass es dennoch Gründe gibt, sich in der Praxis zu engagieren, Dinge moralisch zu beurteilen.

Siehe auch Ayer, Alfred Jules; Harman, Gilbert; Hume, David; Kant, Immanuel; Mackie, John Leslie; Metaethik; Moralischer Realismus; Skepsis, Geschichte.

Bibliographie

Ayer, A. J. Sprache, Wahrheit und Logik (1936). London: Gollancz, 1946.

Copp, D. „Moralische Skepsis.“ Philosophische Studien 62 (1991): 203-233.

Gibbard, A. Weise Entscheidungen, Treffende Gefühle: Eine Theorie des normativen Urteils. Cambridge, MA: Harvard University Press, 1990.

Harman, G. Die Natur der Moral: Eine Einführung in die Ethik. New York: Oxford University Press, 1977.

Hume, D. Eine Abhandlung über die menschliche Natur (1739-1740). Herausgegeben von P. H. Nidditch. Oxford: Clarendon Press, 1978.

Kant, I. Grundlagen für die Metaphysik der Moral (1785). Übersetzt von James W. Ellington. Indianapolis: Hackett, 1981.

Mackie, J. L. Ethik: Richtig und Falsch erfinden. Harmondsworth, Vereinigtes Königreich: Penguin, 1977.

Nielsen, K. „Warum sollte ich moralisch sein?“ In Introductory Readings in Ethics, herausgegeben von W. K. Frankena und J. T. Granrose. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall, 1974.

Nietzsche, F. Grundlegende Schriften von Nietzsche. Herausgegeben und übersetzt von Walter Kaufmann. New York: Moderne Bibliothek, 1968. Siehe die Genealogie der Moral und jenseits von Gut und Böse.

Sturgeon, N. „Moralische Erklärungen.“ In Moral, Vernunft und Wahrheit, herausgegeben von D. Copp und D. Zimmerman. Totowa, New Jersey: Rowman und Allanheld, 1985.

David Copp (1996)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Previous post Eating Disorder Recovery Meal Plan
Next post Demontage eines Rubik’s cube