Myopie vs. Hyperopie
Startseite / Grundlegende Überprüfung der Augenheilkunde / Refraktionsfehler
Titel: Myopie vs. Hyperopie
Autor: Michael Murri, Medizinstudent im 4. Jahr, Baylor College of Medicine
Wenn das Licht perfekt auf die Netzhaut fokussiert ist , es wird emmetropia (Abbildung 1A) genannt. Hyperopie oder Weitsichtigkeit tritt auf, wenn die Fokussierkraft in Linse und Hornhaut nicht ausreicht und das Bild hinter der Netzhaut fokussiert wird (Abbildung 1B). Dies tritt häufig bei Augen auf, die „kurz“ sind oder eine flachere Hornhaut haben, und kann mit einer konvexen Linse mit „positiver Leistung“ korrigiert werden, um dem Auge mehr Fokus zu verleihen.1 Hyperopie ist bei den meisten Neugeborenen vorhanden, die mit der Zeit abnimmt, wenn sich das Auge entwickelt.2
Kurzsichtigkeit oder Kurzsichtigkeit liegt vor, wenn die Fokussierkraft des Auges zu stark ist und das Bild vor der Netzhaut fokussiert wird (Abbildung 1C). Dies ist bei „langen“ Augen oder solchen mit einer steileren Hornhaut üblich und wird mit einer „Minus Power“ -Konkavlinse korrigiert, um die Fokussierkraft des Auges zu verringern.1 Bei Kurzsichtigkeit ist die Nahsicht häufig klar, da die Lichtstrahlen in geringer Entfernung immer noch divergieren oder sich nach außen bewegen, anstatt praktisch parallel zu sein (Abbildung 1D). Myopie wurde mit höheren wirtschaftlichen Klassen in Verbindung gebracht, wobei neuere Studien darauf hindeuten, dass eine längere Zeit im Freien die Myopie bei Kindern reduzieren kann.3,4
Abbildung 1: Brechungsweg des Lichts im menschlichen Auge bei Emmetropie (1A), Hyperopie (1B), Myopie (1C) und Kurzsichtigkeit (1D)
- Stambolian D. Genetische Suszeptibilität und Mechanismen für Brechungsfehler. Klinische Genetik. 2013; 84(2):102-108. Ursprungsbezeichnung:10.1111/cge.12180.
- Ozdemir O, Tunay ZO, Acar DE, Acar U. Refraktionsfehler und refraktive Entwicklung bei Frühgeborenen. Französische Zeitschrift für Augenheilkunde. 2015; 38(10):934-940. Ursprungsbezeichnung:10.1016/j.jfo.2015.07.006.
- Französisch AN, Ashby RS, Morgan IG, Rose KA. Zeit im freien und die prävention von myopie. Experimentelle Augenforschung. 2013; 114:58-68. doi:10.1016/j.Ausg.2013.04.018.
- Foster PJ, Jiang Y. Epidemiologie der Myopie. Auge. 2014; 28(2):202-208. doi:10.1038/Auge.2013.280.
Kennung: Moran_CORE_23973