‚NCIS‘: Dies ist Pauley Perrettes Ex-Ehemann Coyote Shivers

 Pauley Perrette

Coyote Shivers bei einem Auftritt mit seiner Band Bad Religion im Jahr 2005
(© Getty Images)

Coyote Shivers

Der 54-jährige Coyote Shivers begann in der Musikindustrie und produzierte Singles für die Band Shadowy Man on a Shadowy Planet. Der Musiker hat auch Gitarre für Bands wie Sharkskin und KISS gespielt.

Der Musiker hat mittlerweile drei eigene Alben, darunter sein Debütalbum Coyote Shivers. Er ist bekannt für Songs wie „Sugarhigh“, „The Time They Throw That Party“ und „I Wanna Remember Tonight“.

Pauley Perrette und Coyote Shivers im Jahr 2003
(© Getty Images)

Pauley Perrette und Coyote Shivers

Pauley traf Coyote nicht lange nachdem er seine erste Ehe mit Model und Sängerin Bebe Buell beendet hatte. Das Paar heiratete im Jahr 2000, und es dauerte nicht lange nach ihrer Heirat, bis die Spannung zwischen dem Paar wuchs.

FALLS SIE ES VERPASST HABEN: Die Akademie hat die Regeln für die Oscars inmitten der COVID-19-Pandemie offiziell geändert

Nachdem das Paar Shivers körperlichen, sexuellen und psychischen Missbrauchs vorgeworfen hatte, trennte es sich schließlich in 2004 und schloss seine Scheidung in 2006 ab. Pauley ist nicht der einzige Partner von Shivers, der ihn des Missbrauchs beschuldigt, Seine erste Frau und Ex-Freundin Angela Garber haben beide Erklärungen gegen ihn abgegeben!

Pauley Perrette Heute

Während ihr Ex-Mann seitdem wieder geheiratet und sich später von der brasilianischen Journalistin Mayra Dias Gomes scheiden ließ, ist Perrette derzeit in einer glücklichen und gesunden Beziehung mit dem Melrose Place-Schauspieler Thomas Arklie.

Das Paar ist seit 2011 verlobt, aber die Schauspielerin, ein aktives Mitglied von LGBT-Rechtsorganisationen, weigert sich zu heiraten, bis ein gesetzlicher Schutz für gleichgeschlechtliche Paare besteht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Previous post Wie lange dauern Alkoholbehandlungsprogramme?
Next post Anatomie und Physiologie: Aktuelle Forschungoffener Zugang