Paticca-samuppada

Paticca-samuppada, (Pali: „abhängige Entstehung“) Sanskrit pratit-samutpada, die Kette oder das Gesetz der abhängigen Entstehung oder die Kette der Verursachung — ein grundlegendes Konzept des Buddhismus, das die Ursachen des Leidens (Dukkha; Sanskrit duhkha) und den Verlauf der Ereignisse beschreibt, die ein Wesen durch Wiedergeburt, Alter und Tod führen.

Existenz wird als ein zusammenhängender Fluss von phänomenalen Ereignissen gesehen, materiell und psychisch, ohne eine wirkliche, dauerhafte, unabhängige Existenz. Diese Ereignisse finden in einer Reihe statt, wobei eine zusammenhängende Gruppe von Ereignissen eine andere hervorbringt. Die Serie wird normalerweise als eine Kette von 12 Gliedern (Nidanas, „Ursachen“) beschrieben, obwohl einige Texte diese auf 10, 9, 5 oder 3 verkürzen. Die ersten beiden Phasen beziehen sich auf die Vergangenheit (oder das vorherige Leben) und erklären die Gegenwart, die nächsten acht gehören zur Gegenwart, und die letzten beiden repräsentieren die Zukunft, wie sie von der Vergangenheit und dem, was in der Gegenwart geschieht, bestimmt wird. Die Serie besteht aus: (1) Ignoranz (avijja; avidya), insbesondere Unkenntnis der vier edlen Wahrheiten, der Natur der Menschheit, der Transmigration und des Nirvana; was zu (2) fehlerhaften Gedankenkonstruktionen über die Realität führt (Sankhara; Samskara). Diese wiederum liefern die Struktur von (3) Wissen (Vinnana; Vijnana), dessen Gegenstand (4) Name und Form — d. h. Das Prinzip der individuellen Identität (nama-rupa) und die Sinneswahrnehmung eines Objekts — sind, die durch (5) die sechs Bereiche (Ayatana; Shadayatana) — d. H. Die fünf Sinne und ihre Objekte — und den Geist als koordinierendes Organ der Sinneseindrücke erreicht werden. Die Anwesenheit von Objekten und Sinnen führt zu (6) Kontakt (Phassa; Sparsha) zwischen den beiden, die (7) Empfindung (Vedana) bietet. Weil diese Empfindung angenehm ist, führt sie zu (8) Durst (Tanha; Trishna) und wiederum zu (9) Greifen (Upadana), wie bei Sexualpartnern. Dies setzt (10) den Prozess des Werdens (Bhava; bjava) in Gang, der in (11) Geburt (jati) des Individuums und damit (12) Alter und Tod (jara-marana; jaramaranam) Frucht bringt.

Die Formel wird in frühen buddhistischen Texten häufig wiederholt, entweder in direkter Reihenfolge (Anuloma) wie oben, in umgekehrter Reihenfolge (Pratiloma) oder in negativer Reihenfolge (z. B. „Was ist es, das die Beendigung des Todes bewirkt? Die Beendigung der Geburt“). Gautama Buddha soll kurz vor seiner Erleuchtung über die Serie nachgedacht haben, und ein richtiges Verständnis der Ursachen des Schmerzes und des Zyklus der Wiedergeburt führt zur Emanzipation von der Knechtschaft der Kette.

Die Formel führte zu vielen Diskussionen innerhalb der verschiedenen Schulen des frühen Buddhismus. Später wurde es als der äußere Rand des Rades des Werdens (Bhavachakka; Bhavachakra) dargestellt, der häufig in der tibetischen Malerei reproduziert wurde.

Holen Sie sich ein Britannica Premium-Abonnement und erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten. Jetzt abonnieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Previous post Liu Yifei
Next post Vasopressin und seine Rolle in der Intensivmedizin