Peritonealmetastasen sind ein relativ häufiger Ort für Metastasen, insbesondere von Tumoren des Abdomens und des Beckens, die im Allgemeinen eine schlechte Prognose implizieren, oft mit einem signifikanten Einfluss auf die Palliation 1.
Terminologie
Wenn Peritonealmetastasen epithelialen Ursprungs sind (wie die meisten) und ausgedehnt sind, kann auch der Begriff Peritonealkarzinomatose verwendet werden. Seltener treten Peritonealmetastasen aus mesodermalen oder lymphoiden Zelllinien auf, wobei Peritonealsarkomatose bzw. Peritoneallymphomatose die bevorzugten Begriffe sind 1.
Epidemiologie
Die Epidemiologie von Patienten mit Peritonealmetastasen spiegelt die der betroffenen Patienten wider. Gemeinsame Vorwahlen umfassen 1,2:
- ovarian cancer
- gastric cancer
- esophageal cancer
- colorectal cancer
- appendiceal malignancies
- gallbladder carcinoma
- pancreatic carcinoma
- primary peritoneal malignancy
- hepatocellular carcinoma
- endometrial carcinoma 4
- extra-adrenal, intra-abdominal paraganglioma 5
- haematogenous spread
- breast cancer
- lung cancer
- malignant melanoma
- transitional cell carcinoma of the urinary tract 6
Klinisches Erscheinungsbild
Isolierte Peritonealmetastasen sind in der Regel asymptomatisch. Peritonealkarzinomatose kann auch asymptomatisch sein, aber schließlich beginnen die meisten Patienten Symptome zu melden, die von unangenehm bis schwächend variieren können. Symptome umfassen 1:
- Abdominaldehnung durch malignen Aszites
- abnormale Darmmotilität, resultierend
- Übelkeit / Blähungen
- intermittierende Schmerzen
- Darmverschluss (am häufigsten durch Darmkrebsmetastasen)
Pathologie
Die maligne Beteiligung der Bauchfellschleimhaut erfolgt auf verschiedenen Wegen, darunter 1:
- intraperitoneales Seeding und direkte Invasion: am häufigsten
- hämatogene Dissemination
- lymphatische Dissemination: selten
Radiologische Merkmale
Obwohl Peritonealmetastasen im Ultraschall, in der MRT und manchmal auch in Bariumstudien sichtbar sind, ist die CT die am häufigsten verwendete Modalität zur Untersuchung von Patienten mit Verdacht auf Peritonealmetastasen oder zur Beurteilung der daraus resultierenden Komplikationen.
Ultraschall
Maligner Aszites kann echoreich sein oder Echos auf niedrigem Niveau aufweisen und hilft bei der Identifizierung von Ablagerungen 1. Knötchen haben eine mittlere Echogenität, die im Vergleich zum Peritoneum echoarm ist, während die Infiltration des Omentums zu einer Hyperechogenität führt 1.
CT
Peritonealmetastasen können von unsichtbaren bis zu mehreren großen Massen auftreten, und historisch gesehen kann CT nur 60-80% der Peritonealmetastasen nachweisen, die später bei der Operation vorhanden waren, obwohl neuere Studien Detektionsraten von 85-93% meldeten 1,3. Auftritte umfassen 1:
- Verdickung und Verstärkung der Peritonealreflexionen (insbesondere wenn knotig)
- Weichteilknoten
- Verseilung und Verdickung des Omentums (Omentalkuchen)
- Verseilung und Verzerrung des Dünndarmmesenteriums
- Aszites, insbesondere wenn lokalisiert
- verkalkungen 2 (insbesondere beim Zystadenokarzinom des Eierstocks)
- knotig mit der nicht verkalkten Komponente sind typisch
- Knotenverkalkung
Intraperitonealer Kontrast wurde untersucht, um die Empfindlichkeit gegenüber dem zu verbessern vorhandensein kleiner Ablagerungen, und kann die Erkennung verbessern, ist aber nicht weit verbreitet 3.
MRT
MRT kann sehr empfindlich sein, wahrscheinlich mehr als CT (85-90%) 1. Peritonealmetastasen zeigen sich als erhöhte Verstärkung (größer als die Leber), am besten nach 5-10 Minuten 1.
Behandlung und Prognose
Peritonealmetastasen an sich werden nicht lokal behandelt, obwohl eine systemische Behandlung eine gewisse Wirkung haben kann. Komplikationen erfordern jedoch häufig eine Behandlung zur Linderung:
- darmverschluss: Bypass-Enterostomien können erforderlich sein
- Maligner Aszites: wiederholte aszitäre Drainage
Differentialdiagnose
Die Differentialdiagnose hängt vom dominanten Muster ab.
- Das Peritonealmesotheliom ist der Peritonealkarzinomatose sehr ähnlich, es ist jedoch normalerweise kein primäres Neoplasma bekannt
- Peritonealsarkomatose: Wenn der Primärtumor mesenchymalen Ursprungs ist (d. H. sarkom)
- am häufigsten Metastasen aus einem gastrointestinalen Sarkom 1
- peritoneale Lymphomatose
- am häufigsten metastasiert eine primäre (z. b. Non-Hodgkin-Lymphom). 1
- peritonitis / Sepsis
- Bei intraabdominaler Sepsis kann eine glatte Verdickung und Verstärkung des Peritoneums mit Verseilung des Omentums und des Mesenteriums beobachtet werden
- gutartige Verkalkungen sind in der Regel flächig und Knotenverkalkungen bei diesen Patienten seltener 2
- Eine Peritonealdialyse in der Anamnese oder eine kürzlich erfolgte abdominale Sepsis sind in der Regel
- peritonealtuberkulose