Regierungsform
Das portugiesische Reich war eines der mächtigsten europäischen Kolonialreiche und wurde von einem absoluten Monarchen regiert. Das Reich umfasste Kolonien in Küstenafrika, Indien, Indonesien, China, dem Nahen Osten und Südamerika. Portugiesische Militärgarnisonen vertraten zusammen mit königlichen Gouverneuren und Vizekönigen die Autorität der portugiesischen Krone in den Kolonien. Traditionelle Stadträte und Wohltätigkeitsvereine, die ähnlichen Einrichtungen nachempfunden waren, die seit langem in Portugal ansässig sind, regierten vor Ort und überwachten die Details des kolonialen Alltags.
Hintergrund
Portugals Kolonialreich war das erste, das von einer europäischen Macht gegründet wurde. Es begann im fünfzehnten Jahrhundert, als portugiesische Könige Handelswege von und nach Ostindien suchten. Siedlungen, die sich von den Inseln vor der portugiesischen Atlantikküste über den Atlantik nach Brasilien bis zu den Handelszentren Nordafrikas, entlang der Westküste Afrikas, um das Kap der Guten Hoffnung herum bis nach Mosambik, Indien, Malakka und China erstrecken, würden einem kleinen europäischen Land Wohlstand und jahrhundertelangen Einfluss bringen.
Portugal war einer der ersten zentralisierten Staaten Europas, mit etablierten Grenzen seit dem dreizehnten Jahrhundert. Seine Lage auf der Iberischen Halbinsel am äußersten Ende Südwesteuropas machte es zu einem Treffpunkt für wandernde Stämme und Invasoren, die sich ihren Weg über den Kontinent bahnten. Römer, Westgoten und Kelten fanden ihren Weg nach Portugal und schlossen sich der indigenen Bevölkerung an. Die Römer gründeten dort 140 v. Chr. die Provinz Lusitania. Die römische Autorität schwand im fünften Jahrhundert nach Christus, und aufeinanderfolgende Invasionen germanischer Stämme gipfelten in zweihundert Jahren Herrschaft der Westgoten.
711 eroberten die Mauren – Muslime aus Nordafrika – einen Großteil der Iberischen Halbinsel (das Gebiet, das heute von Portugal und Spanien besetzt ist). In Portugal konzentrierten sie ihre Herrschaft auf den Süden und Osten des Landes, wo sie in prominente Familien heirateten und bereitwillig in den antiken Städten und auf den großen Landgütern der Region lebten. Die sogenannte Rückeroberung der Iberischen Halbinsel durch spanische und portugiesische Christen begann im neunten Jahrhundert. Aufeinanderfolgende Schlachten drängten die Muslime weiter nach Süden, bis sie vertrieben oder anderweitig unterdrückt wurden. Maurischer Einfluss blieb jedoch in der portugiesischen Architektur, Textilien und lokalen Bräuchen, und viele arabische Wörter wurden in die portugiesische Sprache eingeführt.
Die anfängliche portugiesische Infiltration Nordafrikas im frühen fünfzehnten Jahrhundert war ein natürliches Ergebnis der früheren Rückeroberung. Portugiesische Herrscher wollten die Mauren militärisch auf ihrem eigenen Boden erobern und damit den christlichen Glauben verbreiten. Portugiesische Entdecker und Monarchen schätzten die Wissenschaft der Erforschung ebenfalls sehr. Ihre kommerziellen Ambitionen erforderten einen Seeweg zum Gewürzhandel Ostindiens, was sie besonders nach der ersten Reise von Christoph Kolumbus (1451-1506) nach Amerika im Jahr 1492 ansprechen wollten.
So wie sie die Besiedlung angezogen hatten, förderten Portugals Atlantik- und Mittelmeerküste die Erforschung. Das portugiesische Reich begann im fünfzehnten Jahrhundert mit der Eroberung von Ceuta im Jahr 1415 Gestalt anzunehmen, einem muslimischen Handelszentrum an der nordafrikanischen Küste gegenüber Gibraltar. Prinz Heinrich der Seefahrer (1394-1460), fasziniert von Afrika durch die Verlockung neuer Handelsrouten, setzte eine lange Reihe portugiesischer Reisen und Erkundungen in Gang, die sich schließlich auf Siedlungen rund um den Globus erstreckten.
Regierungsstruktur
Trotz ihrer großen Vielfalt an Umgebungen und Gebietsschemas teilten die portugiesischen Kolonien viele Merkmale unter ihren lokalen Regierungen. Abhängig von ihrer Größe und anderen Eigenschaften wurden Kolonien von Vizekönigen, Gouverneuren, obersten Richtern oder militärischen Garnisonen geführt, die die Macht der Krone in Lissabon vertraten. Die lokale Kolonialverwaltung entlehnte zwei wichtige Institutionen aus dem europäischen Heimatland. Der erste, a enado da camara (Stadtrat), wurde schließlich in fast allen portugiesischen Kolonialsiedlungen gegründet. Seine Existenz bot eine Kontinuität, die die vorübergehenden Gouverneure, Bischöfe und Richter der Kolonie nicht bieten konnten. Die Stadträte bestanden in der Regel aus zwei bis sechs Stadträten, zwei Friedensrichtern und einem Stadtstaatsanwalt. Jedes Mitglied behielt Stimmrechte. Zu den nicht stimmberechtigten Mitgliedern des Rates gehörten ein Sekretär, Schatzmeister, Marktinspektoren, Fähnriche oder Fahnenträger, Türhüter, ein Gefängniswärter, und ein Anwalt, der sich um die Interessen von Waisen und Witwen kümmerte. Größere Städte unterhielten einen Beamten für öffentliche Arbeiten. Viele koloniale Stadträte modellierten sich nach einem Pendant in einer bestimmten portugiesischen Stadt. Zum Beispiel das Zentrum des portugiesischen Koloniallebens in Asien, Goa an der Westküste Indiens, das sich der portugiesischen Hauptstadt Lissabon nachempfunden hat. Stadträte waren keine bloßen „Stempel“ für die Wünsche hochrangiger Kolonialbeamter. Sie waren unter anderem für den Unterhalt und die Instandhaltung der örtlichen Militärgarnison, für öffentliche Arbeiten wie Brücken, Straßen, Brunnen und Gefängnisse sowie für Polizei, öffentliche Gesundheit und sanitäre Einrichtungen verantwortlich. Die Macht, das Prestige und der Einfluss der kolonialen Stadträte variierten je nach Zeit und Ort, blieben aber während der gesamten portugiesischen Kolonialzeit beträchtlich.
Die zweite Institution, die von portugiesischen Kolonialsiedlungen aus ihrer Heimat entlehnt wurde, war misericórdia (wohltätige Bruderschaft), deren Mitglieder aus führenden einheimischen Bürgern bestanden. Abhängig von der Größe der Kolonie konnte die Mitgliedschaft in der Bruderschaft von weniger als einhundert bis zu mehreren hundert variieren. Die wohltätige Bruderschaft wurde beauftragt, Bedürftige zu ernähren, zu kleiden und zu beherbergen, Kranke und Inhaftierte zu besuchen, Gefangene zu erlösen und die Toten zu begraben. Sowohl Stadträte als auch gemeinnützige Bruderschaften waren etablierte portugiesische Institutionen, die sich an sehr unterschiedliche Orte auf der ganzen Welt anpassten.
Politische Parteien und Fraktionen
Eine der beiden wichtigsten Herrscherdynastien Portugals, die Aviz, übernahm 1385 mit der Regierungszeit von König Johannes I. (1357-1433) und seiner englischen Frau Königin Philipa (1359-1415) die Macht. Ihr Sohn, Prinz Heinrich der Seefahrer, eröffnete die portugiesische Erforschung und das Zeitalter der Entdeckung.
Die andere mächtige portugiesische Dynastie, die Bragança, bestieg den Thron nach einem Aufstand von 1640 gegen die spanische Herrschaft. Sie und ihre Nachfolger regierten Portugal bis zur Gründung einer Republik im Jahr 1910.
Wichtige Ereignisse
Zwischen 1418 und 1431 erforschten und kolonisierten portugiesische Expeditionen die Atlantikinseln südwestlich der Iberischen Halbinsel, beginnend mit der Insel Porto Santo, gefolgt von Madeira, den Kanarischen Inseln und den Azoren. Nach der Kolonialisierung entstand ein lukrativer Zuckerhandel mit Europa.
Nach dem Tod von Prinz Heinrich dem Seefahrer im Jahr 1460 hatten portugiesische Expeditionen die westafrikanische Küste südlich von Sierra Leone erkundet. In den Jahren 1481 und 1482 errichteten Expeditionen von König Johannes II. (1455-1495) eine Festung und einen Handelsposten in Elmina am Golf von Guinea entlang der Zentralküste Westafrikas.
Entdecker Diogo Cão (fl. 1480-1486) entdeckte 1482 die Mündung des Kongo an der Nordgrenze des heutigen Angola. Die afrikanischen Königreiche Kongo und Angola suchten und bildeten später Handels- und andere Allianzen mit den Portugiesen.
1488 umrundete der Entdecker Bartolomeu Dias (um 1450-1500) Afrikas südlichstes Kap der Guten Hoffnung und erreichte die ostafrikanische Küste. Nachdem er die Reise von Christoph Kolumbus nach Amerika im Auftrag Spaniens miterlebt hatte, befahl König Johannes II. eine Expedition nach Indien über das Kap der Guten Hoffnung und den Indischen Ozean. Es segelte nach seinem Tod 1495.
König Johannes II. bestritt die Ansprüche der spanischen Krone auf alle Länder westlich des Atlantischen Ozeans. Der Vertrag von Tordesillas, der 1494 angenommen wurde, beschränkte Spaniens Rechte auf das, was mehr als 370 Meilen westlich der Kapverdischen Inseln lag. Die Vertragsbedingungen würden Portugals zukünftigen Anspruch auf Brasilien ermöglichen. Der Vertrag von Tordesillas bestätigte auch das Recht Portugals, Afrika und den Seeweg nach Indien zu erkunden.
Im Juli 1497 verließ der Entdecker Vasco da Gama (um 1460-1524) Portugal mit einer Flotte von vier Schiffen in Richtung Indien. Im folgenden Frühjahr erreichte er Calicut an der indischen Malabarküste. Er kehrte 1499 mit asiatischen Gewürzen und Waren nach Lissabon zurück. Die Expedition markierte den Beginn des portugiesischen Seehandels mit dem Orient.
1510 eroberte Afonso de Albuquerque (1453-1515) das Gebiet von Goa an der Westküste Indiens und machte es zum Sitz der portugiesischen Macht im Indischen Ozean. Seine Eroberung der Küste entlang der Straße von Malakka (im heutigen Malaysia) im Jahr 1511 ermöglichte es den Portugiesen, die ersten Europäer zu werden, die die Hochseehandelsrouten kontrollierten, die den Indischen Ozean mit dem Südchinesischen Meer verbanden. Portugal würde 1641 Malakka an die Holländer verlieren.
1542 ließen sich portugiesische Kaufleute in Liampo (Ning-po) in China nieder, und 1557 gründete Portugal den letzten verbliebenen Kolonialbesitz des zwanzigsten Jahrhunderts, die Kolonie Macau (Macao) im Südchinesischen Meer.
Befestigte Handelsposten entlang der Küste Ostafrikas und der Golfküste Indiens und Ceylons sowie weniger befestigte Siedlungen von Bengalen bis China legten die Kontrolle über den Handel mit den Gewürzinseln in portugiesische Hände. Das System wurde einem Gouverneur oder Vizekönig in Goa an der indischen Küste anvertraut.
Eine Erkundungsflotte, angeführt von Pedro Álvars Cabral (1467-1520), segelte 1500 an die Küste Brasiliens und beanspruchte das Gebiet für Portugal. Bedeutende Küstenkolonisation begann 1550. Jahrhundert erwiesen sich niederländische Einfälle in Nordbrasilien letztendlich als erfolglos, und die Niederländer wurden 1654 endgültig vertrieben. Portugiesische Besiedlung des brasilianischen Inneren begann im achtzehnten Jahrhundert. 1693 wurden in Brasilien Gold und Edelsteine entdeckt, 1728 Diamanten. Das siebzehnte und achtzehnte Jahrhundert gehörten zu den wohlhabendsten für Portugal, da das Land von diesen Ressourcen profitierte. Kaffee, Zucker, Holz, Baumwolle und Tabak lieferten der portugiesischen Krone ebenfalls erhebliche Gewinne. 1815 wurde Brasilien zum Königreich erhoben und politisch mit Portugal vereint. Zum Zeitpunkt seiner Unabhängigkeit im Jahr 1822 war Brasilien Portugals größter, reichster und bevölkerungsreichster Kolonialbesitz. Nachher, Das portugiesische Reich konzentrierte sich weitgehend auf Afrika, mit verstreuten Beständen in Indien in Goa, Daman, und Diu und in Südostasien in Macau und Osttimor.
>
Ein bedeutender Teil des portugiesischen Reiches überlebte die Monarchie des Landes, die 1910 zugunsten einer Republik abgeschafft wurde. Erheblicher Fraktionalismus sowie erhebliche geografische und kulturelle Unterschiede zwischen Nord- und Südportugal plagten die neue Republik, die 1926 von einer fast vierzigjährigen Diktatur gestürzt wurde.
In den 1960er Jahren kam es in den portugiesischen Kolonien, insbesondere in Afrika, zu bewaffneten Konflikten. Der Preis für die militärische Reaktion auf jeden einzelnen entleerte die Staatskasse und ermutigte junge Männer, aus dem Land zu fliehen, anstatt in die Armee eingezogen zu werden. Diese Konflikte in Übersee trugen 1974 zu einem friedlichen Putsch einer Gruppe belagerter Militäroffiziere bei, die entschlossen waren, die Diktatur zu stürzen. In den Jahren unmittelbar nach dem Putsch erhielten die portugiesischen Kolonien ihre Unabhängigkeit, beginnend mit Guinea, den Kapverdischen Inseln und Mosambik. In der Hoffnung, Blutvergießen in den ehemaligen Kolonien zu verhindern, starteten einige portugiesische Politiker eine erfolglose Kampagne für obligatorische freie Wahlen vor der Unabhängigkeit, um eine stabile demokratische Regierung für jede ehemalige Kolonie zu etablieren. Die Politiker waren erfolglos. Bürgerkrieg folgte Unabhängigkeit in Angola (Angola) 1975, und Indonesien zwang annektierte das kurz unabhängige Osttimor (Osttimor). Nach 1976 kehrten etwa 650.000 ethnische Portugiesen aus ehemaligen Kolonien im Ausland nach Portugal zurück, hauptsächlich aus Angola. Ihre plötzliche Ankunft in einem Land mit nur neun Millionen Einwohnern belastete die ohnehin fragile städtische Infrastruktur und die wirtschaftlichen Ressourcen. Die atlantischen Inselgruppen der Azoren und Madeira, die zu den ersten von Portugal kolonisierten Ländern gehörten, werden von der nationalen Regierung in Lissabon als autonome Regionen verwaltet. Die wirtschaftliche, kulturelle, geografische und soziale Einzigartigkeit dieser ersten portugiesischen Kolonien wird von der nationalen Regierung anerkannt, die die von ihren Regionalversammlungen verabschiedeten Gesetze überprüft. 1999 gab Portugal seine letzte verbliebene Kolonie, die vor der südchinesischen Küste gelegene Insel Macao, an die chinesische Herrschaft ab.
Boxer, C. R. Das portugiesische Seereich 1415-1825. New York: Alfred A. Knopf, 1969.
Diffie, Bailey W. und George D. Winius. Grundlagen des portugiesischen Reiches 1415-1580. Minneapolis: University of Minnesota Press, 1978.
Russell-Wood, A. J. R. Das portugiesische Reich, 1415-1808: Eine Welt in Bewegung. Baltimore: Johns Hopkins University Press, 1998.