Pseudo-Dionysius der Areopagit

Pseudo-Dionysius der Areopagit (blühte um 500), wahrscheinlich ein syrischer Mönch, der, nur unter seinem Pseudonym bekannt, eine Reihe griechischer Abhandlungen und Briefe schrieb, um neuplatonische Philosophie mit christlicher Theologie und mystischer Erfahrung zu vereinen. Diese Schriften begründeten einen bestimmten neuplatonischen Trend in einem großen Teil der mittelalterlichen christlichen Lehre und Spiritualität — insbesondere in der westlichen lateinischen Kirche —, der Facetten ihres religiösen und hingebungsvollen Charakters bis heute bestimmt hat. Die historische Forschung konnte den Autor nicht identifizieren, der, nachdem er den Namen des neutestamentlichen Konvertiten des heiligen Paulus angenommen hatte (Apg 17,34), einer von mehreren christlichen Schriftstellern gewesen sein könnte, die mit dem neuplatonischen System des athener Proklus aus dem 5. Jahrhundert vertraut waren. Im 9. Jahrhundert wurde Dionysius mit St. Denis von Frankreich verwechselt; dies wurde jedoch im 12.Jahrhundert von Peter Abaelard widerlegt.

Die Abhandlungen „Über die göttlichen Namen“, „Über die mystische Theologie“, „Über die himmlische Hierarchie“ und „Über die kirchliche Hierarchie“ bilden den Großteil des dionysischen Schriftkorpus, ergänzt durch 10 Buchstaben, die eine primitive christliche Atmosphäre des 1. Jahrhunderts beeinflussen. Ihr Lehrinhalt bildet eine vollständige Theologie, die die Dreifaltigkeit und die Engelwelt, die Menschwerdung und Erlösung sowie die letzten Dinge abdeckt und eine symbolische und mystische Erklärung von allem, was ist, liefert. Das System ist im Wesentlichen dialektisch oder „Krise“ (vom griechischen Wort für „Kreuzung, Entscheidung“), Theologie — dh die gleichzeitige Bestätigung und Leugnung des Paradoxons in jeder Aussage oder jedem Konzept in Bezug auf Gott. Gottes Transzendenz über allem rationalen Verständnis und kategorischem Wissen reduziert letztlich jeden Ausdruck der Göttlichkeit auf polare Paare von Gegensätzen: Gnade und Urteil, Freiheit und Notwendigkeit, Sein und Nichtsein, Zeit und Ewigkeit. Die Menschwerdung des Wortes oder Sohnes Gottes in Christus war folglich der Ausdruck des Unaussprechlichen im Universum, wodurch der Eine in die Welt der Vielfalt eintritt. Dennoch kann der menschliche Intellekt auf Gott positive, analoge Begriffe oder Namen wie das Gute, die Einheit, die Dreieinigkeit, die Schönheit, die Liebe, das Sein, das Leben, die Weisheit oder die Intelligenz anwenden, vorausgesetzt, dass dies begrenzte Formen der Kommunikation des Unkommunizierbaren sind.

Die „Göttlichen Namen“ und die „Mystische Theologie“ behandeln das Wesen und die Wirkungen des kontemplativen Gebets — die disziplinierte Aufgabe der Sinne und der verständlichen Formen, um sich auf die unmittelbare Erfahrung des „Lichts aus der göttlichen Dunkelheit“ und der ekstatischen Vereinigung vorzubereiten — in einer Weise und in einem Umfang, die sie für die Geschichte der christlichen Theologie und Frömmigkeit unverzichtbar machen. Seine Abhandlungen über die Hierarchien, in denen er theoretisierte, dass alles, was existiert — die Form der christlichen Gesellschaft, die Stufen des Gebets und die Engelwelt — als Triaden strukturiert ist, die die Bilder der ewigen Dreifaltigkeit sind, führten eine neue Bedeutung für den Begriff Hierarchie ein.

Der irische Philosoph und Humanist John Scotus Erigena aus dem 9. Jahrhundert übersetzte seine Schriften ins Lateinische, und die Scholastiker Hugh von Saint-Victor (Paris) aus dem 12. und 13.Jahrhundert, Albertus Magnus und Thomas von Aquin schrieben Kommentare dazu. Die rheinischen und flämischen Mystiker des 14. und 15.Jahrhunderts sowie die spanischen Mystiker des 16. Jahrhunderts waren alle vom dionysischen Denken beeinflusst. Schriftsteller der griechischen und östlichen Kirchen, die bereits mit platonischem Denken sympathisierten, absorbierten einfach den dionysischen Korpus in ihren Theologien als ein Element unter anderen dieser intellektuellen Schule. Solche Synthesen wurden von Gregor von Nazianz und anderen kappadokischen Theologen aus dem 4. Jahrhundert, dem Résumé des heiligen Maximus des Bekenners aus dem 7. Jahrhundert und den Werken des Mystikers Gregor Palamas aus dem 14. Jahrhundert durchgeführt.

Holen Sie sich ein Britannica Premium-Abonnement und erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten. Jetzt abonnieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Previous post Spinne, deren Biss 4-Stunden-Erektionen in der Familie verursachen kann' s im Laden gekaufte Bananen
Next post SQF Basics