Queensrÿche

 Operation: Mindcrime Obwohl sie ursprünglich zu den Legionen von Pop-Metal-Bands gehörten, die die amerikanische Heavy-Metal-Szene der 80er Jahre dominierten, waren Queensrÿche eine der markantesten Bands dieser Zeit. Während ihre Zeitgenossen auf dem Erbe von Van Halen, Aerosmith und Kiss aufbauten, konstruierten Queensrÿche eine progressive Form von Heavy Metal, die sich gleichermaßen von der Gitarrenpyrotechnik des Post-Van-Halen-Metals und des Art-Rock der 70er Jahre, insbesondere von Pink Floyd und Queen, ableitete. Nach der Veröffentlichung einer Handvoll ignorierter Alben begann die Band mit dem gefeierten Album Operation: Mindcrime von 1988 in den Mainstream einzudringen. Sein Nachfolger, Reich, war der größte Erfolg der Gruppe, Verkauf von über zwei Millionen Exemplaren aufgrund der Hit-Single „Silent Lucidity.“ Queensrÿche haben diese weit verbreitete Popularität nie aufrechterhalten – wie die meisten Metal-Bands der späten 80er Jahre verschwand ihr Publikum nach dem Aufkommen des Grunge. Trotzdem behielten sie bis weit in die folgenden Jahrzehnte einen großen Kult.

Queensrÿche Die Gitarristen Chris DeGarmo und Michael Wilton gründeten Queensrÿche 1981 im Vorort Bellevue in Seattle. Beide Gitarristen hatten in Heavy-Metal-Cover-Bands gespielt und beschlossen, eine Gruppe zu bilden, die Originalmaterial spielen würde. Das Duo rekrutierte Highschool-Freunde Geoff Tate (Gesang) und Bassist Eddie Jackson (Bass) sowie Schlagzeuger Scott Rockenfield. Anstatt den Clubkreis zu betreten, Die Gruppe probte zwei Jahre lang, schließlich Aufnahme und Veröffentlichung eines Demobandes mit vier Songs. Die Kassette wurde auf die lokalen Plattenladenbesitzer Kim und Diana Harris aufmerksam, die anboten, Queensrÿche zu verwalten. Mit Hilfe der Harrises zirkulierte das Band im Nordwesten. Im Mai 1983 veröffentlichte Queensrÿche die EP Queen of the Reich auf ihrem eigenen Plattenlabel 206 Records. Queen of the Reich verkaufte sich 20.000 Mal und brachte der Band damit Aufmerksamkeit auf dem Major-Label ein. Bis Ende des Jahres hatten sie bei EMI unterschrieben, das später im Jahr eine erweiterte Version der EP als Queensrÿche LP veröffentlichte; Der Rekord erreichte Platz 81.

The Warning Zu diesem Zeitpunkt klang Queensrÿche näher an britischen Metal-Bands wie Iron Maiden und Judas Priest. In den nächsten Jahren verfeinerte die Gruppe ihren Sound weiter und öffnete sich für Hardrock-Acts wie Bon Jovi und Metallica. Ihre nächsten beiden Alben – The Warning von 1984 und Rage for Order von 1986 – verkauften sich respektabel, wobei letzteres Platz 47 der US-Charts erreichte. Rage for Order zeigte auch eine Blüte progressiver Rockeinflüsse, eine Idee, die mit Operation: Mindcrime von 1988 ihre Früchte tragen würde. Mit Orchesterarrangements von Michael Kamen war das Album Queensrÿches bisher ehrgeizigstes und fokussiertestes Werk, das sowohl positive Kritiken als auch starke Verkäufe erzielte. Operation: Mindcrime blieb ein Jahr lang in den amerikanischen Charts und verkaufte sich während seines Laufs über eine Million Mal.

Operation: LIVEcrime Queensrÿche kehrte im Herbst 1990 mit dem ebenso ehrgeizigen Empire zurück. Das Album erwies sich als ihre kommerzielle Hochwassermarke, erreichte Platz sieben in den US-Charts und wurde in Amerika mit Doppelplatin ausgezeichnet; In Großbritannien knackte das Album auch die Top Ten. Empire Erfolg wurde durch die stattliche Art-Rock-Ballade „Silent Lucidity angestiftet,“Die schwere Airplay von MTV und Album Rock Radio erhalten. Die ganze Exposition schickte schließlich „Silent Lucidity“ auf Platz fünf der US-Single-Charts. Nach der langen Empire-Tour – die 1991 einen Platz auf der Monsters of Rock-Tour beinhaltete – veröffentlichte Queensrÿche die Live-Operation: LIVEcrime im Herbst 1991. Aufgenommen auf der Operation: Mindcrime Tour, replizierte das Album ihre Live-Performance der Rockoper, die ihren künstlerischen Durchbruch von 1988 darstellte; das Paket enthielt auch ein Video und ein dickes Buch.

Promised Land In den drei Jahren nach der Veröffentlichung von Operation: LIVEcrime ruhte sich die Band aus und arbeitete gemächlich am Follow-up zu Empire. Gelegentlich steuerten sie einen Song zu einem Soundtrack bei, wie „Real World“ für Arnold Schwarzeneggers Film Last Action Hero von 1993. Queensrÿche lieferten schließlich 1994 ihr sechstes Studioalbum Promised Land ab. Obwohl sich das Heavy-Metal-Publikum seit Empire drastisch verändert hatte und viele Schönwetter-Metal-Fans ihre Treue zu Grunge und Alternative Rock wechselten, behielt die Gruppe eine starke Anhängerschaft, wie Promised Land auf Platz drei der US-Charts belegte. Promised Land würde schließlich Platin erhalten und zwei Album-Rock-Hits hervorbringen, „Ich bin ich“ und „Brücke.“

 Hear in the New Frontier Mit Hear in the New Frontier aus dem Jahr 1997 haben Queensrÿche ihren Sound auf die Knochen reduziert und die Prog-Rock-Einflüsse hinterlassen, die sie unverwechselbar machten. Obwohl das Album mit 19 debütierte, erhielt es gemischte Kritiken und fiel schnell in die Charts, was kurz darauf zum Austritt des Gründungsgitarristen Chris DeGarmo aus der Band führte. (DeGarmo würde bald als Teil der Tourband des ehemaligen Alice in Chains-Gitarristen Jerry Cantrell wieder auftauchen.) Q2k folgte 1999, als der neue Gitarrist Kelly Gray Degarmos Platz einnahm. Queensrÿches erstes Best-of-Set, Greatest Hits, wurde 2000 veröffentlicht; die Band unterstützte die CD mit einem Eröffnungsslot auf einem der heißesten Metal-Konzertkarten des Jahres – Iron Maidens Brave New World Reunion Tour, an der auch der ehemalige Judas Priest-Frontmann Rob Halford teilnahm.

Live Evolution Im Jahr 2001 veröffentlichte die Band ein Doppel-CD / DVD-Paket mit dem Titel Live Evolution. In der Zwischenzeit begann sich das ehemalige Mitglied DeGarmo darauf vorzubereiten, eine neue Band zu gründen, zu der angeblich der ehemalige Alice in Chains-Schlagzeuger Sean Kinney und der Bassist Mike Inez gehörten; Obwohl er 2002 auf Jerry Cantrells Degradation Trip auftrat, materialisierte sich kein Solomaterial. DeGarmo kehrte dann für einen kurzen Zeitraum zu Queensrÿche zurück und erschien auf dem folgenden Album der Band, dem Tribe von 2003, trat aber nie offiziell der Besetzung bei. Drei Jahre später veröffentlichte Queensrÿche (sans DeGarmo, der ein professioneller Charterpilot geworden war) Operation: Mindcrime II, die lang erwartete Fortsetzung ihres konzeptuellen Smashs von 1988. Im Jahr 2007 erschien die Doppelveröffentlichung von Sign of the Times: The Best of Queensrÿche und Take Cover, wobei letztere Coverversionen von Songs von U2, Buffalo Springfield und Andrew Lloyd Webber enthielt.

American Soldier In den folgenden zwei Jahren startete Geoff Tate eine Reihe von Einzelinterviews mit verschiedenen Militärärzten; Er leitete dann das, was er gelernt hatte, in das nächste Projekt der Band ein, ein Konzeptalbum über den Krieg mit dem Titel American Soldier. Produziert von Jason Slater (der auch Operation: Mindcrime II geleitet hatte), wurde das Album im März 2009 veröffentlicht. Die Band machte sich dann auf die konzeptionelle Queensrÿche Cabaret Tour und verband den Prog-Sound der Band mit einer wilden Kabarettästhetik. Die Band ging auch nach Übersee in den Irak, um die Musik ihres American Soldier Albums für die Truppen zu spielen, für die es geschrieben wurde. Während sie dort waren, wurden sie Opfer eines Bombenanschlags, kamen aber unversehrt aus der Tortur heraus. Später in diesem Jahr gab Queensrÿche bekannt, dass sie an neuem Material arbeiteten, und veröffentlichte 2011 ihr 11.

Frequency Unknown Im Juni 2012 feuerte die Band Gründungssänger und Texter Tate und ersetzte ihn durch Ex-Crimson Glory Sänger Todd La Torre. Tate reichte eine Klage wegen der Verwendung des Bandnamens und seiner Songs ein. Er benutzte den Namen Queensrÿche als „Original Singer Geoff Tate & Queensrÿche“, um zuerst in der Aufnahmeabteilung zuzuschlagen, und veröffentlichte das Studioalbum Frequency Unknown im April 2013. Die La Torre Version der Band countersued. Es war diese Version der Band, die im Juni dieses Jahres das Album Queensrÿche herausbrachte. Tate verlor schließlich die Klage und gründete seine eigene Band namens Operation: Mindcrime.

 <Hüman 2014 kündigte Queensrÿche eine PledgeMusic-Kampagne mit dem Titel „Building the Empire.“ Es wurde nicht nur entwickelt, um ein neues Album zu finanzieren – mit Beitragenden, die alles von Musik bis Ausrüstung erhalten -, sondern bot auch akkreditierten Investoren die Möglichkeit, sich in Queensrÿche Holdings, LLC einzukaufen. Die Band ging im Dezember wieder ins Studio und erschien im Februar 2015 mit einem fertigen Album. Drei vorangegangene Video-Singles – „Hellfire“, „Guardian“ und „Arrow of Time“ – zeigten, dass die Band zu einem härteren, schwereren Sound zurückgekehrt war. Bedingung Hüman wurde im Oktober dieses Jahres veröffentlicht, Anfang 2016 folgte eine Welttournee. Im Jahr 2017 nahm Rockenfield Vaterschaftsurlaub, wobei Kamelot-Schlagzeuger Casey Grillo bei Live-Shows für ihn einsprang. In diesem Jahr gab die Band bekannt, dass sie genug Material für ein neues Album geschrieben hatten und aufnehmen würden; Das Album erschien jedoch erst 2019. Mit dem Titel The Verdict und auf Century Media veröffentlicht, Es wurde von Zeuss produziert und von der Single „Man the Machine“ angekündigt.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Previous post Sechs Tipps, um Ihren Hund Kanu, Kajak oder SUPing zu nehmen
Next post Kim Kardashian teilt ein Bild von ihren Schwangerschaftslippen‘