Wohlgeformter Kork am Stamm einer reifen Korkeiche
Ein Querschnitt des Stammes einer Korkeiche. Die äußere Rinde der Art kann bis zu 20 cm (7,9 Zoll) dick sein und so den Schutz vor Bränden gewährleisten.
Reife Korkeiche Eicheln mit den charakteristischen zottigen Tassen und Rest Grünstich auf Eichelspitzen.
Der Baum bildet eine dicke, robuste Rinde, die einen hohen Gehalt an Suberin enthält. Im Laufe der Zeit kann die Kork-Kambium-Rindenschicht eine beträchtliche Dicke entwickeln (normalerweise nach 25 Jahren) und kann alle 9 bis 12 Jahre geerntet werden, um Kork zu produzieren. Sie sagen, die Bäume seien unversehrt, weil sie während des Ernteprozesses nicht gefällt werden. Eine solche Aktivität verringert jedoch tendenziell die Lebenserwartung. Nur die Rinde wird extrahiert und eine neue Korkschicht wächst nach, was sie zu einer erneuerbaren Ressource macht. Der Baum wird in Portugal, Spanien, Marokko, Algerien, Tunesien, Italien und Frankreich angebaut. Korkeichen gelten als Bodenbauer und ihre Früchte haben nachweislich nützliche insektizide Eigenschaften. Korkeichenwälder bedecken in diesen Ländern etwa 22.000 Quadratkilometer (entspricht 2.200.000 Hektar (5.400.000 Hektar)). Auf Portugal entfallen rund 50% der weltweiten Korkernte. Korkeichen können in Portugal nicht legal gefällt werden, mit Ausnahme der forstwirtschaftlichen Fällung alter, unproduktiver Bäume, und selbst in diesen Fällen benötigen die Landwirte eine Sondergenehmigung des Landwirtschaftsministeriums.
Quercus suber wird häufig in Agroforstsystemen angebaut, die in Portugal als Montado und in Spanien als Dehesa bekannt sind. Dies sind offene Wälder mit geringer Baumdichte (50-300 Bäume / ha). In diesen Systemen werden Futterarten häufig unter den Bäumen angebaut und im Sommer von Rindern beweidet.
Korkeichen leben gewöhnlich mehr als 200 Jahre. Jungfräulicher Kork (oder männlicher Kork) ist der erste Kork, der aus im Allgemeinen 25 Jahre alten Bäumen geschnitten wird. Für die zweite Ernte sind weitere 9 bis 12 Jahre erforderlich, und ein Baum kann in seinem Leben etwa zwölfmal geerntet werden. Die Korkernte erfolgt völlig ohne Maschinen und ist ausschließlich auf menschliche Arbeit angewiesen. Normalerweise sind fünf Personen erforderlich, um die Rinde des Baumes mit einer kleinen Axt zu ernten. Der Prozess erfordert Training aufgrund der Fähigkeit, Rinde zu ernten, ohne dem Baum zu viel Schaden zuzufügen. Die europäische Korkindustrie produziert jährlich 300.000 Tonnen Kork im Wert von 1 €.5 milliarden und beschäftigt 30.000 Menschen. Weinkorken machen 15% des Korkverbrauchs nach Gewicht, aber 66% des Umsatzes aus.
Der nach der Herstellung der Stopfen verbleibende Kork wird zur Herstellung einer Vielzahl von Produkten verwendet, darunter Dämmplatten, Boden- und Wandfliesen und Schallschutz in der Automobilindustrie sowie für Kunsthandwerk und künstlerische Zwecke. Dazu gehören Korkpapier, das im Druck, in der Buchumhüllung, in der Bekleidungsherstellung, in der Korkmaroquinerie und in anderen Produkten verwendet wird. Kork wird auch zur Herstellung von Cricketbällen, Schleuderbällen (Sliothars), Badminton-Federbällen, Angelrutengriffen und Spezialgeräten für die Raumfahrtindustrie verwendet.
Korkeichen werden manchmal als einzelne Bäume gepflanzt und bieten ihren Besitzern ein geringes Einkommen. Der Baum wird manchmal auch zur Verzierung kultiviert. Hybriden mit Truthahneiche (Quercus cerris) sind nicht ungewöhnlich, sowohl dort, wo sich ihre Verbreitungsgebiete in Südwesteuropa in freier Wildbahn überschneiden, als auch im Anbau; Der Hybrid Quercus × hispanica ist bekannt als Lucombe-Eiche, für William Lucombe, der ihn zuerst identifizierte.
Ein Teil des Korks wird auch in Ostasien aus der verwandten chinesischen Korkeiche (Quercus variabilis) hergestellt)
-
Geerntete Korkeichen südlich von Ubrique in Andalusien, Südspanien, Mai 2008
-
Korkernte in Aracena, Huelva, Spanien
-
Korkeichen in Sardinien, Tempio Pausania
-
Verwitterter Stamm einer Korkeiche. Der Korken hellgrau gealtert, der Stamm dunkel gealtert