Die Exekutivrichter des Römischen Reiches wurden zu Individuen des antiken Römischen Reiches gewählt. Die Befugnisse eines Kaisers (seines Imperiums) bestanden zumindest theoretisch aufgrund seiner Rechtsstellung. Die zwei wichtigsten Bestandteile des Imperiums eines Kaisers waren die „tribunizischen Mächte“ (potestas tribunicia) und die „prokonsularischen Mächte“ (Imperium proconsulare). Zumindest theoretisch gaben die tribunizischen Mächte (die denen der plebejischen Tribunen unter der alten Republik ähnlich waren) dem Kaiser Autorität über Roms Zivilregierung, während die prokonsularischen Mächte (ähnlich denen der Militärgouverneure oder Prokonsuln) unter der alten Republik) gab ihm Autorität über die römische Armee. Während diese Unterscheidungen während des frühen Reiches klar definiert waren, gingen sie schließlich verloren, und die Mächte des Kaisers wurden weniger konstitutionell und monarchischer.
Kraft seiner prokonsularischen Befugnisse besaß der Kaiser die gleiche militärische Befehlsgewalt wie die obersten Richter (die römischen Konsuln und Prokonsuln) unter der Republik. Der Kaiser unterlag jedoch nicht den verfassungsmäßigen Beschränkungen, denen die alten Konsuln und Prokonsuln unterworfen waren. Schließlich erhielt er Befugnisse, die unter der Republik dem römischen Senat und den römischen Versammlungen vorbehalten waren, einschließlich des Rechts, Krieg zu erklären, Verträge zu ratifizieren und mit ausländischen Führern zu verhandeln. Der Grad der Prokonsularmacht des Kaisers gab ihm Autorität über alle Militärgouverneure Roms und damit über den größten Teil der römischen Armee. Die tribunalen Befugnisse des Kaisers gaben ihm die Macht über Roms zivilen Apparat sowie die Macht, die Versammlungen und den Senat zu leiten und damit zu dominieren. Als ein Kaiser mit den tribunizischen Mächten ausgestattet wurde, wurden sein Amt und seine Person sakrosankt, und so wurde es ein Kapitalverbrechen, den Kaiser zu verletzen oder zu behindern. Der Kaiser hatte auch die Befugnis, eine Reihe von Aufgaben zu erfüllen, die unter der Republik von den römischen Zensoren wahrgenommen worden waren. Zu diesen Aufgaben gehörte die Befugnis, die öffentliche Moral (Zensur) zu regulieren und eine Volkszählung durchzuführen. Im Rahmen der Volkszählung hatte der Kaiser die Macht, Einzelpersonen einer neuen sozialen Klasse zuzuweisen, einschließlich der Senatsklasse, die dem Kaiser unangefochtene Kontrolle über die Senatsmitgliedschaft gab. Der Kaiser hatte auch die Macht, Gesetze auszulegen und Präzedenzfälle zu schaffen. Darüber hinaus kontrollierte der Kaiser die religiösen Institutionen, da er als Kaiser immer Pontifex Maximus und Mitglied jeder der vier großen Priestertümer war.
Unter dem Imperium wurden die Bürger in drei Klassen eingeteilt, und für Mitglieder jeder Klasse gab es einen eigenen Karriereweg (bekannt als Cursus honorum). Die traditionellen Magistraten standen nur Bürgern der Senatsklasse zur Verfügung. Die Magistraten, die den Fall der Republik überlebten, waren (nach ihrer Rangfolge pro Cursus honorum) das Konsulat, Prätorium, plebejisches Tribunat, Ädilatat, Quaestorat und Militärtribunat. Wenn eine Person nicht der Senatorenklasse angehörte, konnte sie für eines dieser Ämter kandidieren, wenn sie vom Kaiser kandidieren durfte, oder auf andere Weise konnte sie vom Kaiser zu einem dieser Ämter ernannt werden. Während des Übergangs von der Republik zum Reich verlor kein Amt mehr Macht oder Ansehen als das Konsulat, was zum Teil darauf zurückzuführen war, dass die materiellen Befugnisse der republikanischen Konsuln alle auf den Kaiser übertragen wurden. Kaiserliche Konsuln konnten dem Senat vorsitzen, konnten als Richter in bestimmten Strafprozessen fungieren und hatten die Kontrolle über öffentliche Spiele und Shows. Die Prätoren verloren auch viel Macht und hatten letztendlich wenig Autorität außerhalb der Stadt. Der Hauptprätor in Rom, der städtische Prätor, übertraf alle anderen Prätoren, und für kurze Zeit erhielten sie Macht über die Schatzkammer. Unter dem Reich blieben die plebejischen Tribunen sakrosankt und behielten zumindest theoretisch die Macht, den Senat und die Versammlungen einzuberufen oder ein Veto einzulegen. Augustus teilte das Kollegium der Quästoren in zwei Abteilungen und wies einer Abteilung die Aufgabe zu, in den Senatsprovinzen zu dienen, und der anderen die Aufgabe, die Zivilverwaltung in Rom zu verwalten. Unter Augustus verloren die Ädilen die Kontrolle über die Getreideversorgung an ein Board of Commissioners. Erst nachdem sie die Macht verloren hatten, die Ordnung in der Stadt aufrechtzuerhalten, jedoch, dass sie wirklich machtlos wurden, und das Büro verschwand im 3. Jahrhundert vollständig.