Weichteilsarkome sind eine Gruppe seltener Tumoren, die zusammen nur 1 Prozent aller Krebserkrankungen bei Erwachsenen ausmachen. Obwohl diese Tumoren überall im Körper auftreten können, entwickeln sich etwa 20 Prozent (0, 2 Prozent aller Krebsarten) im hinteren Teil des Abdomens neben den Nieren an einem relativ „versteckten“ Ort, der als Retroperitoneum bekannt ist. Hier wachsen retroperitoneale Sarkome im Laufe der Zeit langsam und sind nach ihrer Erkennung typischerweise 20 bis 30 Zentimeter groß, möglicherweise die größten Tumoren im menschlichen Körper. Aber abgesehen von ihrer visuell schockierenden Riesengröße gehören retroperitoneale Sarkome zu den am schwierigsten zu behandelnden Krebsarten. Ich habe beschlossen, meine Karriere dem Kampf gegen dieses seltene „Biest“ zu widmen.“
Für Patienten mit retroperitonealem Sarkom ist eine Operation immer noch die einzige Heilungschance. Dies sind jedoch überhaupt keine einfachen Operationen. Aufgrund ihrer Größe und des begrenzten Platzes im Rest des Abdomens berühren, komprimieren, verdrängen oder dringen diese Tumoren häufig in wichtige Organe und Blutgefäße ein. Dies erhöht das Risiko der Operation erheblich, so dass die meisten Chirurgen diese Fälle nur ungern annehmen und sich zu Recht auf Spezialzentren beziehen. Um die Tumoren vollständig zu entfernen, müssen wir oft gleichzeitig mehrere Organe und manchmal große Blutgefäße herausnehmen. Infolgedessen können diese Operationen mehrere Teams umfassen. lange dauern (manchmal acht Stunden oder mehr); und kann für den Chirurgen sowohl geistig als auch körperlich sehr anstrengend sein.
Nachdem ich mich von einer so schwierigen Operation erholt habe, fragen mich meine Patienten oft: „Bin ich jetzt geheilt?“ Ich kann mir nur vorstellen, welche emotionale Achterbahn sie erleben müssen, wenn wir, wenn wir wissen, was wir durchgemacht haben und die bemerkenswert lange Bauchnarbe sehen, notwendigerweise die Tatsache diskutieren, dass diese Krebsarten selbst bei der besten Operation in den besten Spezialzentren einen berüchtigten Ruf haben zurückkommen. Bestrahlung und Chemotherapie senken manchmal dieses Risiko, aber angesichts der Seltenheit dieser Krankheit haben wir derzeit nicht genügend Informationen, um zu wissen, ob diese nicht-chirurgischen Behandlungen wirklich wirksam sind. Letztendlich, wenn, nicht wenn — für die meisten Patienten leider – das Biest zurückkehrt, und wenn es sich nicht ausgebreitet hat, sind wir wieder operiert, wobei jede nachfolgende Operation schwieriger und riskanter ist als die letzte. Es versteht sich von selbst, dass wir eine bessere chirurgische und nicht-chirurgische Behandlung von Patienten mit retroperitonealem Sarkom benötigen. Dies bedeutet ein besseres Verständnis der Krankheit auf mehreren Ebenen.
Das Tier von außen kennen. Im Retroperitoneum sind die beiden häufigsten Subtypen Liposarkom und Leiomyosarkom, Krebsarten, die aus Fett bzw. glatten Muskeln stammen. Diese beiden können sehr unterschiedliche Verhaltensweisen haben. Selbst innerhalb des häufigsten Subtyps, des Liposarkoms, können Patienten Tumore haben, die von langsam wachsend ohne Ausbreitungsfähigkeit bis hin zu infiltrierenden, aggressiven und sich schnell ausbreitenden Tumoren reichen. Das Verständnis dieser Unterschiede beeinflusst unseren Behandlungsansatz, einschließlich beispielsweise der Frage, wie umfangreich eine Operation sein muss oder ob eine Chemotherapie durchgeführt werden soll.
Das Tier im Inneren durch Forschung kennen. In einer idealen Welt würde jeder Tumor, der aus der Operation entfernt wird, buchstäblich seziert, um den Tumor auf mikroskopischer Ebene zu untersuchen, um mehr über die Zellen zu erfahren und wie sie funktionieren, organisiert sind und miteinander interagieren, und, am wichtigsten, wenn es irgendwelche „Schwachstellen“ gibt, die für Behandlungszwecke ausgenutzt werden können. Ich glaube auch, dass wir uns nicht nur auf die schlechten Zellen (Krebs) konzentrieren sollten, sondern auch auf die guten (Immunzellen), die es tatsächlich in den Tumor selbst schaffen und sich dort befinden. Angesichts der großen Tumorgröße gibt es sicherlich mehr als genug Material zum Studieren!
Mit anderen zusammenarbeiten, um die Bestie zu bekämpfen. Letztes Jahr hatte ich die einmalige Gelegenheit, eine retroperitoneale Sarkomoperation mit Kollegen in Mailand, Italien, in einem der größten Spezialzentren der Welt für diesen seltenen Krebs durchzuführen. Für mich war dies eine wunderbare Berufserfahrung und ist bis heute lohnend, da wir weiterhin voneinander lernen, Erfahrungen austauschen und Wege diskutieren, um möglicherweise neue Forschungsergebnisse zur Optimierung der Behandlung einzubeziehen. Im Geiste der Zusammenarbeit hat die Milan Sarcoma Group eine zentrale Rolle bei der jüngsten Entwicklung einer internationalen Gruppe von Chirurgen gespielt, die sich der Verbesserung der Ergebnisse für Patienten mit retroperitonealem Sarkom verschrieben hat. Unser gemeinsames Ziel – „Non segni di recidiva malattia“, was „Keine Anzeichen für ein Wiederauftreten der Krankheit“ bedeutet – ist an meiner Bürowand in Los Angeles angebracht, um mich zu inspirieren.
Ich denke täglich an das retroperitoneale Sarkom, auch wenn ich dem Tumor im Operationssaal nicht von Angesicht zu Angesicht gegenüberstehe. Für solch eine seltene und herausfordernde Krankheit ist dieses Engagement wohl notwendig; Ich würde mir vorstellen, dass es für Patienten, die von dieser Krankheit betroffen sind, auch häufig in ihren Köpfen ist. Ich bin optimistisch, dass wir gemeinsam mit anderen im ganzen Land und auf der ganzen Welt, die sich dem retroperitonealen Sarkom widmen, weitere Fortschritte im Kampf gegen dieses Biest erzielen werden.
William Tseng, M.D., ist ein chirurgischer Onkologe an der University of Southern California. Er behandelt Patienten mit erwachsenen Weichteilsarkomen an jedem Körperort, einschließlich des Retroperitoneums. Er hat auch ein spezifisches Forschungsinteresse am Liposarkom, einer Untergruppe dieser Tumoren. Tseng hat zahlreiche wissenschaftliche und medizinische Artikel sowie mehrere patientenzentrierte Ressourcen beigesteuert.