Sholem Aleichem, Pseudonym von Sholem Rabinovitsh, Sholem buchstabierte auch Shalom oder Sholom, (geboren am 18. Februar 1859, Pereyaslav, Russland — gestorben am 13. Mai 1916, New York, New York, USA), populärer Autor, ein Humorist, der für seine vielen jiddischen Lebensgeschichten in den USA bekannt ist schtetl. Er ist einer der bedeutendsten klassischen Schriftsteller der modernen jiddischen Literatur.
Als Jugendlicher vom Schreiben angezogen, wurde er im Alter von 17 Jahren Privatlehrer für Russisch. Später diente er in der russischen Provinzstadt Lubny (heute in der Ukraine) als „Kronrabbiner“ (offizieller Rekordhalter der jüdischen Bevölkerung; trotz des Wortes Rabbiner war es keine religiöse Position). Während seiner Zeit in Lubny begann er auf Jiddisch zu schreiben, obwohl er seine Artikel zuvor auf Russisch und Hebräisch verfasst hatte. Zwischen 1883, als seine erste Geschichte auf Jiddisch erschien, und seinem Tod veröffentlichte er mehr als 40 Bände Romane, Geschichten und Theaterstücke auf Jiddisch. (Er schrieb auch weiterhin auf Russisch und Hebräisch. Als wohlhabender Mann durch die Ehe nutzte er einen Teil des Vermögens, das er und seine Frau geerbt hatten, um jiddische Schriftsteller zu ermutigen und die jährliche Di yidishe folks-bibliotek (1888-89; „Die jüdische Volksbibliothek“) zu bearbeiten, und verlor den Rest davon im Geschäft.
Seine Werke wurden weithin übersetzt und er wurde in den Vereinigten Staaten als „der jüdische Mark Twain“ bekannt.“ Er begann 1906 eine Wanderperiode, gründete seine Familie in der Schweiz und hielt Vorträge in Europa und den Vereinigten Staaten. Nach dem Verlust des Erbes seiner Frau begannen seine vielen Projekte und ausgedehnten Reisen jedoch seine Gesundheit zu belasten.
Englische Übersetzungen aus seinem Verk (14 vol., 1908-14) gehören Wandering Stars (2009), übersetzt von Aliza Shevrin; Die Briefe von Menakhem-Mendl und Sheyne-Sheyndl und Motl, der Sohn des Kantors (2002), übersetzt von Hillel Halkin; und Stempenyu: Eine jüdische Romanze (1913, nachgedruckt 2007), übersetzt von Hannah Berman. Er war der erste, der auf Jiddisch für Kinder schrieb. Adaptionen seiner Werke waren wichtig für die Gründung des Yiddish Art Theatre in New York City, und das Libretto des Musicals Fiddler on the Roof (1964; Film 1971) wurde aus einer Gruppe seiner Tevye the Dairyman-Geschichten adaptiert, die viele Male übersetzt wurden. Das Beste von Sholem Aleichem, eine Sammlung von Geschichten, herausgegeben von Irving Howe und Ruth R. Wisse, wurde 1979 veröffentlicht.