Täuschung in der psychologischen Forschung – ein notwendiges Übel?

Vor einem halben Jahrhundert initiierte der Sozialpsychologe Stanley Milgram seine geniale Reihe von Experimenten zum Gehorsam gegenüber Autorität in den psychologischen Laboratorien der Yale University (1960-1964) – Forschung, die bis heute sowohl innerhalb als auch außerhalb des Feldes Resonanz findet. In der Öffentlichkeit, Der beunruhigendste Aspekt der Forschung, Dies beinhaltete die falsche Abgabe von Elektroschocks an ein glückloses Opfer unter dem Deckmantel eines Lernexperiments, ist das, was es über uns selbst enthüllte: dass Menschen in der Lage sind, unschuldigen Opfern extreme, potenziell tödliche Strafen zuzufügen, wenn sie von einer Autoritätsperson dazu gezwungen werden.

Die Implikationen der Ergebnisse für das Verständnis scheinbar unverständlicher Gräueltaten vom Holocaust bis Abu Ghraib haben die Forschung über fünf Jahrzehnte hinweg in unserem kollektiven Bewusstsein hervorstechen lassen und werden dies wahrscheinlich auch weiterhin tun, wenn neue Schrecken auftauchen (Burger, 2009). Innerhalb der Verhaltenswissenschaften haben einige Forscher erneut die Möglichkeit angesprochen, dass die neuen Forschungsergebnisse eher eine Funktion von Artefakten waren, die mit der experimentellen Situation in Verbindung gebracht wurden, als dass sie bestimmte unangenehme Wahrheiten über die menschliche Natur widerspiegelten (z. B. Orne & Holland, 1968; Patten, 1977). Zum Beispiel haben Reicher und Haslam (2011) eine Erklärung der sozialen Identität für die Gehorsamsergebnisse aufgestellt und argumentiert, dass die Teilnehmer aufgrund ihrer Identifikation mit der wissenschaftlichen Autoritätsperson übereinstimmten (siehe auch Haslam & Reicher, 2007). Ungeachtet dieser Debatte könnte das bleibende Erbe von Milgrams Experimenten jedoch weniger von ihren Ergebnissen als von den trügerischen Mitteln abhängen, mit denen sie erhalten wurden.

Zum Zeitpunkt der Gehorsamsforschung war Täuschung in psychologischen Forschungslabors noch nicht üblich geworden, obwohl sie sicherlich von anderen Forschern eingesetzt wurde. Etwa zur gleichen Zeit wie Milgrams Forschung erfanden die Ermittler eine Vielzahl aufwändiger Forschungstäuschungen, um Universitätsstudenten diskrepante Informationen über ihre Sexualität zu liefern, einschließlich einer Manipulation, die heterosexuelle Männer zu der Annahme veranlasste, dass sie durch eine Reihe von Fotografien, die andere Männer darstellen, sexuell erregt worden waren (Bergin, 1962; Bramel, 1962, 1963). In anderen Untersuchungen wurden alkoholische Freiwillige zu der Annahme verleitet, dass sie an einem Experiment teilnahmen, um eine mögliche Behandlung für Alkoholismus zu testen, sondern stattdessen mit einem Medikament injiziert wurden, das eine schreckliche, wenn auch vorübergehende Atemlähmung verursachte, was viele der Teilnehmer glauben ließ, dass sie starben (Campbell et al., 1964). Der Einsatz täuschender Verfahren schien von diesem Zeitpunkt an exponentiell zu wachsen, doch Milgrams Projekt weckte, vielleicht mehr als jedes andere, Bedenken hinsichtlich der Ethik der Verwendung von Täuschung zur Erfüllung von Forschungszielen und gab in hohem Maße Impulse für die Entwicklung interner Standards, die den Einsatz von Täuschung innerhalb der Disziplin der Psychologie regeln (Benjamin & Simpson, 2009).

Vom Alltäglichen zum kontroversen

Bereits 1954 hat der Sozialpsychologe W. Edgar Vinacke stellte psychologische Experimente in Frage, bei denen Forschungsteilnehmer getäuscht und manchmal ’schmerzhaften, peinlichen oder schlimmeren Erfahrungen‘ ausgesetzt wurden. Nur wenige, wenn überhaupt, Psychologen waren zu dieser Zeit bereit, sich mit Vinackes Bedenken zu befassen, wahrscheinlich, weil der Einsatz täuschender Verfahren durch Psychologen nicht besonders verbreitet war. Darüber hinaus war dies der Beginn einer zunehmend fruchtbaren Zeit für die wissenschaftliche Psychologie. Eine experimentelle Forschungstradition war entstanden, von der viele Psychologen hofften, dass sie mit dem Fortschritt in den etablierteren Naturwissenschaften konkurrieren würde. Ein Jahrzehnt später jedoch wurden Vinackes Fragen nach dem ‚richtigen Gleichgewicht zwischen den Interessen der Wissenschaft und dem nachdenklichen Umgang mit den Personen, die unschuldig die Daten liefern‘ (S.155), erneut von Kritikern der Disziplin aufgeworfen, wie den amerikanischen Sozialpsychologen Diana Baumrind (1964) und Herbert Kelman (1967, S.2), die die wachsende Häufigkeit beklagten, mit der trügerische Verfahren so fest zum Forschungsmodus der Psychologie geworden waren Operandi, geschickt eingebettet in Studien wie ein Spiel, das oft mit großem Geschick und virtuosität‘.

Vielleicht wegen der zentralen Aufmerksamkeit, die sie erhielt, bot die Gehorsamsforschung wohl einen Wendepunkt für Kritiker der Täuschung. Es wurde allgemein behauptet, dass:

– Milgram die Teilnehmer extremen Belastungen und Schuldgefühlen ausgesetzt hatte, weil sie glaubten, unschuldige Opfer geschädigt zu haben, und dass er das Experiment bei den ersten Anzeichen von Unbehagen hätte beenden sollen seitens der Teilnehmer;

– sein trügerisches Szenario diente dazu, den Verdacht zukünftiger Forschungsteilnehmer auf Ermittler und den Forschungsprozess zu erhöhen und damit den Pool naiver Teilnehmer zu erschöpfen; und

– sein Ansatz verringerte das Vertrauen der Öffentlichkeit in die psychologische Forschung und schädigte das Image der Disziplin, wodurch die gemeinschaftliche und finanzielle Unterstützung des Forschungsunternehmens sowie das Vertrauen der Öffentlichkeit in Expertenbehörden gefährdet wurden.

Diese Punkte spiegeln die moralische, methodische bzw. disziplinäre Kritik wider, die typischerweise gegen den Einsatz von Forschungstäuschung erhoben wird.

Obwohl die meisten Verteidiger der Forschungstäuschung dazu neigen, diese Art von potenziellen Nachteilen anzuerkennen, argumentieren sie, dass Täuschung ein wesentlicher Bestandteil des Forschungsarsenals des Verhaltenswissenschaftlers ist und die theoretischen oder sozialen Fortschritte betont, die man von der Forschung erwarten kann, und die Vermeidung irreführender Ergebnisse, die sich aus einer Studie ergeben könnten, wenn die Teilnehmer nicht getäuscht worden wären. Täuschung, so wird argumentiert, ist ein notwendiges Übel, das oft erforderlich ist, um die notwendigen ‚technischen Illusionen‘ zu erzeugen und die Wirkung einer Labor- oder Feldumgebung zu erhöhen, so dass die experimentelle Situation realistischer wird und die Auswirkungen der Motive und des Rollenspielverhaltens der Teilnehmer verringert.

Die anschließende Debatte über Täuschung und andere ethische Fragen im Zusammenhang mit der Behandlung menschlicher Teilnehmer (wie Zwang, psychische Schäden, Verletzung der Privatsphäre und dergleichen) trug zum großen Teil zur Kodifizierung ethischer Standards bei, die im Laufe der Jahre erheblich gestärkt wurden, so dass es immer schwieriger wurde, weitere Experimente vom Typ Milgram durchzuführen (Blass, 2009). Die öffentliche Verurteilung einiger der ungeheuerlicheren Fälle von Forschungsbetrug im biomedizinischen Bereich, wie der Tuskegee-Syphilis-Studie (ein langfristiges, nicht therapeutisches Experiment, bei dem syphilitische Teilnehmer aktiv über ihren wahren Gesundheitszustand getäuscht wurden), führte letztendlich zum Erlass von Vorschriften für die Forschung am Menschen und zur Entstehung ethischer Überprüfungsausschüsse in Nordamerika und Europa. Vor der Bundesregulierung, Nur wenige medizinische Fakultäten und wahrscheinlich keine Abteilungen für Sozial- und Verhaltenswissenschaften erforderten eine Überprüfung durch ein Komitee. Heute sind ethische Prüfungsausschüsse in den meisten forschungsorientierten Institutionen an der Tagesordnung.

Kurz gesagt, das ethische Pendel ist für Psychologieforscher, die über den Einsatz täuschender Verfahren nachdenken, von einem Extrem zum anderen geschwungen, so dass man sagen kann, dass zeitgenössische Forscher einer höheren professionellen ethischen Rechenschaftspflicht ausgesetzt sind als dies bei anderen Fachleuten der Fall ist, die angeblich als Hüter der Menschenrechte der Gesellschaft fungieren – wie Anwälte, Politiker und Journalisten –, die sich routinemäßig mit verschiedenen Formen der Täuschung befassen (Rosnow, 1997). Als Ergebnis, Irreführende Forschungsverfahren unterliegen nun einer strengen Prüfung sowohl innerhalb als auch außerhalb der Disziplin: Ihre Verwendung muss durch die methodischen Ziele der Forschungsuntersuchung gerechtfertigt sein; ihr Schadenspotenzial muss bestimmt und angegangen werden; und ihre Anwendung muss im Allgemeinen den professionellen Richtlinien entsprechen, rechtliche Strikturen, und Aufsicht des Prüfungsausschusses.

Man könnte meinen, dass diese Entwicklungen zu einer signifikanten Verringerung der Täuschung in der psychologischen Forschung und einer eventuellen Lösung der ethischen Debatten geführt hätten, die sie hervorriefen, aber dies ist in beiden Fällen kaum der Fall. Täuschung findet weiterhin ihren Weg in Forschungsdesigns: Meine Inhaltsanalysen der Häufigkeit von Täuschungen in führenden sozialpsychologischen Fachzeitschriften zeigten ihre fortgesetzte Verwendung in einer signifikanten Anzahl von Studien zum menschlichen Verhalten (Kimmel, 2001, 2004). Dies beinhaltet einen bescheidenen Anstieg auf 40 Prozent in Studien, die aktive Täuschung verwenden (d.h. täuschung durch Kommission, wenn ein Forscher den Teilnehmer offensichtlich über einen Aspekt der Untersuchung in die Irre führt) und bis zu 35 Prozent der Studien, die passive Täuschungen verwenden (d. H. Täuschung durch Unterlassung, wenn der Forscher dem Teilnehmer absichtlich relevante Informationen vorenthält). Diese Ergebnisse zeigen, dass, obwohl Psychologen trügerische Praktiken weniger anwenden als in früheren Perioden (in denen die Schätzungen 1975 auf fast 70 Prozent stiegen), Täuschung zumindest in einigen Bereichen der psychologischen Forschung eine weit verbreitete Praxis bleibt.

Die Verbreitung von Täuschung scheint auch in angewandten Bereichen der Verhaltensforschung, die sich aus der Grunddisziplin der Psychologie entwickelt haben, wie der Verbraucherforschung, zuzunehmen. Eine Inhaltsanalyse führender Marketing- und Verbraucherverhaltensforschungszeitschriften, die von 1975 bis 2007 veröffentlicht wurden, ergab einen stetigen Anstieg der gemeldeten Täuschungsraten von 43 Prozent auf 80 Prozent für die codierten Untersuchungen (Kimmel, 2001, 2004; Smith et al., 2009). Obwohl die Mehrheit der codierten Studien milde Formen der Täuschung verwendete (z. 70 Prozent im Zeitraum 2006-07) wurden in weiteren 11 Prozent der codierten Untersuchungen Täuschungen beobachtet, die ein größeres Risiko für die Teilnehmer darstellten (d. h. ’schwere Täuschungen‘).

Die Tatsache, dass Psychologen eher schwerwiegende Täuschungen anwenden, die für die grundlegenden Überzeugungen und Werte der Forschungsteilnehmer relevant sind, als Ermittler in verwandten Bereichen wie Marketing und Organisationsforschung, erklärt in gewissem Maße, warum Täuschung in der Psychologie seit langem ein so umstrittenes Thema ist. Trotz der möglichen schädlichen Auswirkungen der Täuschung auf die Teilnehmer und der moralischen Unsicherheit hinsichtlich ihrer Akzeptanz in der Wissenschaft kann argumentiert werden, dass eine Überregulierung der Täuschung eine erhebliche Bedrohung für den wissenschaftlichen Fortschritt darstellt. Zum Beispiel gibt es Befürchtungen, dass die Regierungen begonnen haben, ihre Grenzen zu überschreiten, indem sie immer strengere Richtlinien zur Kontrolle der Humanforschung umsetzen. In ähnlicher Weise hat der erweiterte Einfluss der externen Überprüfung die wachsende Besorgnis mit sich gebracht, dass Gutachterausschüsse ihre beabsichtigte Rolle in einem übereifrigen Bemühen überschreiten, Verhaltens- und Sozialforschung in eine biomedizinische Form zu zwingen, wodurch es für viele Forscher zunehmend schwieriger wird, mit ihren Untersuchungen fortzufahren. Da in der Forschung weiterhin Täuschungen eingesetzt werden, werden diese Bedrohungen wahrscheinlich stärker werden.

Trotz der zunehmenden Verbreitung institutioneller Überprüfungen wurden verschiedene Einschränkungen dieser Form ethischer Regulierung festgestellt, insbesondere im Hinblick darauf, was eine akzeptable Verwendung von Forschungsergebnissen darstellt. In der Regel bieten Überprüfungsausschüsse wenig spezifische Anleitungen zur Täuschung von vornherein (Rückmeldungen zu abgelehnten Forschungsprotokollen können sich im Allgemeinen auf die problematische Verwendung von Täuschung oder unzureichende Einverständniserklärung beziehen), und Forscher hängen von den Präferenzen der einzelnen Mitglieder des Überprüfungsausschusses ab, die unterschiedliche persönliche Normen und Empfindlichkeiten für die Bewertung von Kosten und Nutzen besitzen (Kimmel, 1991; Rosnow, 1997). Prüfungsausschüsse können über Zeit und Institutionen hinweg inkonsistente Standards beibehalten, so dass ein Vorschlag, der ohne Änderung in einer Institution genehmigt wird, von einem Prüfungsausschuss einer anderen Institution (z. B. Ceci et al., 1985; Rosnow et al., 1993). Das externe Begutachtungsverfahren wirft auch die Möglichkeit auf, dass sich Untersuchungen verzögern oder Projektvorschläge zu Unrecht beurteilt werden, da Projektvorschläge von Personen bewertet werden, denen es an einem Bewusstsein für Forschungsprobleme außerhalb ihrer eigenen Disziplin mangelt.

Im Gegensatz zur Psychologie haben Wirtschaftsforscher einen einfacheren Ansatz zur Täuschung gewählt. Experimentelle Ökonomen haben ein De-facto-Verbot der Verwendung von Täuschung in der Forschung verabschiedet. Diese Praxis basiert weitgehend auf Bedenken, dass Täuschung Subjektpools kontaminiert und nicht garantiert, dass die Teilnehmer wirklich glauben, was ihnen über das Forschungsumfeld gesagt wurde, und als Mittel, um eine vertrauensvollere Beziehung zwischen Forscher und Teilnehmer herzustellen (Bonetti, 1998). Trotz erheblicher Debatten haben Befürworter der Politik argumentiert, dass die meisten Wirtschaftsstudien ohne Täuschung durchgeführt werden können, indem alternative Verfahren entwickelt und die Anonymität der Teilnehmer garantiert wird (z. B. Bardsley, 2000).

Jenseits von ‚täuschen oder nicht täuschen‘

Für eine wissenschaftliche Disziplin, die auf wohlwollende Ziele ausgerichtet ist, die mit dem Verständnis von Verhalten und sozialen und mentalen Prozessen verbunden sind, ist es etwas schwierig zu ergründen, dass ‚Täuschung‘, ‚Kontrolle‘, ‚Manipulation‘ und ‚Konföderieren‘ – Begriffe voller pejorativer Konnotationen – eine zentrale Position im wissenschaftlichen Werkzeugkasten des Psychologen eingenommen haben. Im allgemeinen Verständnis bezieht sich Betrug auf eine absichtliche Anstrengung, Menschen in die Irre zu führen, und ist somit eine Möglichkeit, Menschen dazu zu bringen, gegen ihren Willen zu handeln, und wird als der häufigste Grund für Misstrauen angesehen (Bok, 1992). Eine genaue Untersuchung der Verwendung von Täuschungsverfahren durch Psychologen zeigt jedoch, dass die Täuschungen in den meisten Fällen harmlos sind (z. personen werden darüber informiert, dass sie an einem Lernexperiment teilnehmen, im Gegensatz zu einem, bei dem ihr Gedächtnis getestet wird) und erreichen selten (wenn überhaupt) das Niveau derjenigen, die bei Milgram beschäftigt sind (die, wie man sich erinnern muss, verschiedene Vorsichtsmaßnahmen ergriffen haben, um nachteilige Auswirkungen zu identifizieren und zu reduzieren, obwohl sie in einer Zeit tätig waren, in der spezifische ethische Leitlinien und Kontrollen im Wesentlichen nicht existierten). Im Wesentlichen ist die heutige Täuschung vergleichbar mit den Arten von Lügen, die im Alltag typischerweise als zulässig angesehen werden, wie Notlügen, Lügen gegenüber bestimmten Arten von Menschen (Kindern, Sterbenden) und Lügen, um größere Schäden zu vermeiden. Frühere Studien haben gezeigt, dass die Teilnehmer mildere Formen der Täuschung akzeptieren (z. B. Christensen, 1988; Wilson & Donnerstein, 1976); Nicht schädliche Forschungstäuschung hat sich aus ethischer Sicht als moralisch vertretbar erwiesen (Kimmel et al., 2011; Schmidt et al., 2009); und es kann nicht geleugnet werden, dass das psychologische Wissen teilweise durch Untersuchungen, bei denen der Einsatz von Täuschung eine kritische Komponente war, erheblich weiterentwickelt wurde.

Angesichts dieser Punkte glaube ich, dass die Frage, ob Täuschung als akzeptables Element eines Forschungsprotokolls angesehen werden sollte oder nicht, nicht mehr legitim ist. Im Geiste der Neuformulierung und Weiterentwicklung nachfolgender Überlegungen zur Forschungsbetrug, Ich biete die folgenden Überlegungen und Empfehlungen an.

‚Keine Täuschung‘ ist ein bewundernswertes, aber unerreichbares Ziel

Die derzeitige Struktur staatlicher Regulierung und professioneller Richtlinien in den meisten Industrieländern verbietet die Verwendung von Täuschung für psychologische Forschungszwecke nicht (Kimmel, 2007). Im Gegensatz zur Wirtschaftsforschung scheint es zweifelhaft, dass ein vollständiges Verbot der Täuschung in einem Bereich wie der Psychologie, in dem das Spektrum der Forschungsfragen breiter ist und eher selbstrelevante Bedenken und Rollenspiele der Teilnehmer hervorruft, auf ähnliche Erfolge stoßen würde. Darüber hinaus können in Psychologiestudien einige Täuschungen, wie z. B. nicht absichtliche (z. B. solche, die sich aus Missverständnissen der Teilnehmer oder dem Fehlen einer vollständigen Offenlegung ergeben), nicht vollständig vermieden werden. Dies legt nahe, dass die vollständige Offenlegung aller Informationen, die die Bereitschaft einer Person zur Teilnahme an einer Studie beeinflussen können, zwar ein würdiges Ideal ist, jedoch keine realistische Möglichkeit darstellt. Forscher sind wahrscheinlich in ihren Urteilen darüber, was eine ‚vollständige‘ Offenlegung relevanter Informationen über eine Untersuchung ausmacht, unterschiedlich. Darüber hinaus können Informationen, die den Teilnehmern zur Verfügung gestellt werden, wie z. B. solche, die komplexe experimentelle Forschungsverfahren beinhalten, nicht vollständig verstanden werden, und den Forschern selbst fehlt möglicherweise ein genaues Verständnis der Präferenzen, Reaktionen und Teilnahmemotive der Teilnehmer (und sie sind in einer schlechten Position, um dies festzustellen). Darüber hinaus haben bestimmte Teilnehmergruppen (z. B. Kleinkinder und geistig Behinderte) kognitive Einschränkungen, die das Ausmaß, in dem eine voll informierte Einwilligung eingeholt werden kann, ernsthaft einschränken. Man kann also bis zu einem gewissen Grad sagen, dass alle psychologischen Forschungen in gewisser Hinsicht trügerisch sind.

Verwenden Sie es als letztes Mittel mit Bedacht

Ungeachtet dieser Punkte müssen Forscher angesichts ihrer Fähigkeit zu schädlichen Folgen sicherstellen, dass vorsätzliche Täuschung (z. das Zurückhalten von Informationen, um Teilnahme, Verschleierung und inszenierte Manipulationen in Feldeinstellungen sowie irreführende Anweisungen und konföderierte Manipulationen in der Laborforschung zu erhalten) wird als letztes Mittel und nicht als erstes Mittel eingesetzt, wobei letzteres meiner Ansicht nach sowohl eine moralische als auch eine methodische Faulheit des Forschers widerspiegelt.

Diese Empfehlung steht in direktem Gegensatz zu der spielerischen Haltung früherer Perioden in der Geschichte der Disziplin, als der Einsatz von Täuschung von vielen Psychologen weitgehend als selbstverständlich angesehen wurde, die bei ihren Versuchen, immer ausgefeiltere Täuschungen zu erzeugen, Täuschung über Täuschung in einem Spiel von ‚can you top this?‘ (Ring, 1967). Bezeichnend für diese Tendenz ist ein Extremfall, in dem Forscher 18 Täuschungen und drei zusätzliche Manipulationen in einer einzigen experimentellen Studie zur kognitiven Dissonanz verwendeten (Kiesler et al., 1968). Im Gegensatz dazu müssen Forscher in der heutigen ethischen und regulatorischen Landschaft einen Ansatz verfolgen, der das Entfernen von Täuschungsebenen beinhaltet, bis das absolute Minimum für die Gewährleistung methodischer Strenge und die Beseitigung von Nachfragemerkmalen, die zu Hypothesen führen könnten, erforderlich ist Erraten oder Rollenspiele von Teilnehmern, die durch den Wunsch motiviert sind, das Richtige und / oder ‚Gute‘ (oder, was das betrifft, das falsche und / oder ’schlechte‘ Ding) zu tun. Diese Bestimmung erfordert in bestimmten Fällen eine Vorprüfung mit einem Ansatz, der dem von Quasi-Kontrollpersonen ähnelt (Rosenthal & Rosnow, 2008). Zum Beispiel könnten die Teilnehmer gebeten werden, darüber nachzudenken, was während einer Studie passiert, und zu beschreiben, wie sie denken, dass sie von dem Verfahren betroffen sein könnten. Wenn keine Nachfragemerkmale festgestellt werden, würde der Forscher eine weniger trügerische Manipulation entwickeln und die Teilnehmer erneut über die Studie nachdenken lassen. Wenn sie sich der Anforderungen der Studie nicht bewusst sind, könnte der Forscher diese geringere Täuschungsstufe verwenden, um die beabsichtigte Untersuchung durchzuführen.

Die Schwierigkeiten, die mit der Vorhersage der potenziellen Schädlichkeit eines Verfahrens verbunden sind, sind seit langem als ein großer Nachteil des utilitaristischen Kosten-Nutzen-Ansatzes im Herzen der bestehenden Ethikkodizes der Psychologie anerkannt worden, einschließlich der Tatsache, dass die Vorhersage von der Person getroffen werden muss, die ein berechtigtes Interesse an einer günstigen Entscheidung hat. Daher müssen Psychologen ihre eigene Wissensbasis und Normen darüber entwickeln, wann Täuschung notwendig ist oder nicht, und es ist unwahrscheinlich, dass sie zu Schaden führt; Verfahren, die wirklich Beispiele für Forschung mit minimalem Risiko darstellen; und Methoden zur Bestimmung der Schwachstellen der Teilnehmer, damit gefährdete Personen von der Forschung ausgeschlossen werden.

Forschungsalternativen können die Notwendigkeit der Täuschung vermeiden

Die Empfehlung, Täuschung als letztes Mittel einzusetzen, legt nahe, dass Forscher zunächst alle alternativen Verfahren als nicht durchführbar ausschließen müssen. Leider gibt es keinen Hinweis darauf, inwieweit Forscher routinemäßig eine solche Analyse vor der Täuschung durchführen, und es scheint auch nicht, dass eine diesbezügliche Dokumentation von ethischen Überprüfungsgremien erforderlich ist. Dies sind jedoch Aktivitäten, die als erforderliche Elemente in den Forschungsplanungs- und Überprüfungsprozess einbezogen werden sollten. In den frühen Tagen der Täuschungsdebatte versuchten die Forscher, den Nutzen von Rollenspielen (dh den Teilnehmern wird gesagt, worum es in der Studie geht, und sie werden dann gebeten, eine Rolle zu spielen, als ob sie an der eigentlichen Studie teilnehmen würden) und Simulationen (i.e. es werden Bedingungen geschaffen, die die natürliche Umgebung nachahmen, und die Teilnehmer werden gebeten, so zu tun oder zu handeln, als wäre die Scheinsituation real) als transparentere, praktikablere Alternativen zu Täuschungsverfahren (z. B. Geller, 1978). Obwohl diese Alternativen bei der Replikation der Ergebnisse traditioneller experimenteller Ansätze gemischte Ergebnisse erzielt haben, können sie in bestimmten Situationen nützliche Forschungstechniken sein und effiziente Hilfsmittel für die Theorieentwicklung, die Hypothesenerstellung und, wie oben vorgeschlagen, Vortestbewertungen hinsichtlich der möglichen Auswirkungen auf die Teilnehmer von Täuschungsverfahren darstellen (Cooper, 1976).

Forscher sind nicht ohne die Fähigkeiten und Kreativität, die notwendig sind, um Forschung zu betreiben, die sowohl ethisch als auch gültig ist. Als Alternative zu negativen Stimmungsmanipulationen, die ethische Bedenken hervorgerufen haben, wie z. B. die Präsentation von falschem Feedback an die Teilnehmer über ihre Fähigkeiten oder Intelligenz (z. B. Hill & Ward, 1989), könnten die Teilnehmer stattdessen gebeten werden, einen Aufsatz zu schreiben, der eine der traurigeren Erfahrungen in ihrem Leben beschreibt. Auf diese Weise würde die negative Stimmung hervorgerufen, jedoch nicht durch Täuschung (Kimmel et al., 2011).

Zurück zur Milgram-Obedience-Forschung, Wir haben in den letzten Jahren einige neuartige Innovationen gesehen, um Replikationen auf eine Weise durchzuführen, die die ethischen Bedenken verringert, die durch die ursprünglichen Untersuchungen hervorgerufen wurden. In seiner teilweisen Replikation der Milgram-Obedience-Studien integrierte Burger (2009) mehrere Sicherheitsvorkehrungen, um das Schadenspotenzial des trügerischen Forschungsprotokolls zu verringern. Basierend auf seiner Beobachtung, dass der 150-Volt-Pegel des Milgram-Verfahrens (1963) genaue Schätzungen ermöglichte, ob die Teilnehmer bis zum Ende des Forschungsparadigmas weiterhin gehorsam sein würden oder nicht (z. B. 79 Prozent der Milgram-Teilnehmer, die über diesen ‚Punkt ohne Wiederkehr‘ hinausgingen), setzte Burger eine ‚150-Volt-Lösung‘ ein; Das heißt, die Studie wurde Sekunden nach der Entscheidung der Teilnehmer, was an der kritischen Stelle zu tun war, abgebrochen. Diese Modifikation des ursprünglichen Verfahrens stellte keine Alternative zur Täuschung dar, reduzierte jedoch das Schadensrisiko erheblich, indem die Wahrscheinlichkeit beseitigt wurde, dass die Teilnehmer dem intensiven Stress ausgesetzt waren, den viele der Teilnehmer von Milgram erlebten. Es kann vermutet werden, dass jede Alternative zum ursprünglichen Täuschungsverfahren die Absicht der Replikation untergraben hätte, die zum Teil darin bestand, festzustellen, ob die Gehorsamsniveaus in der gegenwärtigen Ära denen ähneln, die Milgram fast fünf Jahrzehnte zuvor erhalten hatte (Burger, 2009; siehe auch Reicher & Haslam, 2011 für eine andere Ansicht über die Gründe für eine solche Replikation). Zu den anderen in der Studie enthaltenen Sicherheitsvorkehrungen, um das Wohlergehen der Teilnehmer weiter sicherzustellen, gehörte ein zweistufiger Screening-Prozess zur Identifizierung und zum Ausschluss gefährdeter Teilnehmer; eine wiederholte Zusicherung der Teilnehmer, dass sie sich aus der Studie zurückziehen und dennoch den monetären Anreiz erhalten können; sofortiges Feedback an die Teilnehmer, dass der Lernende keine Schocks erhalten hat; und die Wahl eines klinischen Psychologen für die Durchführung der Experimente, der angewiesen wurde, das Verfahren abzubrechen, sobald Anzeichen von Nebenwirkungen erkennbar wurden. Ähnliche Schutzmaßnahmen wurden von Reicher und Haslam (2006) zusammen mit einer Überprüfung der Ethikkommission vor Ort bei einer Neubewertung des Stanford-Gefängnisexperiments angewendet (Haney et al., 1973).

Vor der Durchführung der Studie haben die Forscher möglicherweise auch Pilottests durchgeführt, um die Reaktionen der repräsentativen Teilnehmer auf eine Beschreibung des Forschungsverfahrens zu messen, und die tatsächlichen Teilnehmer wurden möglicherweise vor der Möglichkeit einer Täuschung gewarnt (vorausgesetzt, dies könnte geschehen, ohne dass der Verdacht auf die Legitimität des Schockapparats übermäßig geweckt wird) oder wurden gebeten, der Teilnahme in vollem Umfang zuzustimmen, da sie wussten, dass bestimmte Verfahrensdetails erst am Ende der Forschungserfahrung enthüllt würden. Ein alternativer Ansatz, der das Erfordernis eines Konföderierten vermeiden würde, wäre die Durchführung eines Rollenspielszenarios gewesen, bei dem die Teilnehmer die Rolle eines Lernenden oder Lehrers übernommen hätten (siehe Orne & Holland, 1968; Patten, 1977). Ob die ursprüngliche Obedience-Forschung im methodischen Sinne als ausreichend fundiert angesehen worden wäre oder so viel Aufmerksamkeit erregt hätte, wenn Milgram stattdessen eine oder mehrere dieser nicht irreführenden Alternativen eingesetzt hätte – vorausgesetzt, die Forschung wäre überhaupt veröffentlicht worden –, ist sicherlich offen zu diskutieren.

Eine geniale, nicht irreführende Alternative zum realen Gehorsamsparadigma, das sowohl von Milgram als auch von Burger verwendet wird, wäre die Durchführung der Experimente in einer computergestützten virtuellen Umgebung, ein Ansatz, der die Gehorsamsergebnisse repliziert und gleichzeitig die ethischen Probleme umgeht, die mit Täuschung verbunden sind (Slater et al., 2006). Die Virtual-Reality-Option stellt für Forscher eine vielversprechende Richtung bei der Suche nach praktikablen Alternativen zu Täuschungsmethoden dar. Da die Technologien weiter voranschreiten, kann es sehr gut sein, dass Forscher in Zukunft noch faszinierendere Optionen für die nicht irreführende Forschung haben werden, bis zu einem Punkt, an dem ethisch fragwürdige Täuschungen überhaupt nicht mehr verwendet werden müssen.

Fazit

Täuschung in der Forschung weckt nach wie vor ein enormes Interesse und Besorgnis sowohl in der Disziplin der Psychologie als auch in der Öffentlichkeit. Täuschung stellt ein wichtiges Forschungsinstrument für Psychologen dar und dient als wesentliches Mittel zur Überwindung der potenziellen psychologischen Bedrohungen, die mit der Untersuchung bewusster Menschen verbunden sind. Dennoch ist es aus guten Gründen ein Ansatz, der ein sorgfältiges Gleichgewicht zwischen methodischen und ethischen Überlegungen erfordert.

Es ist unwahrscheinlich, dass meine Empfehlungen in der wissenschaftlichen Gemeinschaft große Auswirkungen haben, wenn sich nicht nur die Denkweise von Forschern, sondern auch von Rezensenten und Zeitschriftenherausgebern ändert. Forscher müssen einige zusätzliche Anstrengungen und Ressourcen bei der Gestaltung ihrer Studien aufwenden, und Rezensenten und Redakteure müssen ihre Wahrnehmung dessen, was gute und lohnende Forschung ausmacht, anpassen, während sie anerkennen, dass einige Themen nicht so gründlich untersucht werden, wie es ideal ist. Zum Beispiel würde die Empfehlung, dass Forscher nicht-irreführende Verfahren als Alternativen zu irreführenden Verfahren einsetzen (wie im Fall von negativen Stimmungsmanipulationen), von Zeitschriftenherausgebern, die der Forschung mit mehreren Methoden verpflichtet sind, untergraben, die beides verlangen (zusammen mit dem Nachweis der Replizierbarkeit), unabhängig von der Gültigkeit der nicht-irreführenden Verfahren.

Wir brauchen auch eine Überlegung über die vermeintlich größere ethische Eignung vieler nicht irreführender Forschung, die oft erfordert, dass sich die Teilnehmer zeitaufwändigen, eintönigen und uninteressanten Aufgaben widmen und ihnen zweifelhafte pädagogische (oder andere) Vorteile bieten. Inwieweit können wir den Schluss ziehen, dass eine nicht irreführende Untersuchung, die von den Teilnehmern als triviale und langweilige Zeitverschwendung angesehen wird, akzeptabler ist als eine verlockende Täuschung? Tatsächlich haben einige Studien gezeigt, dass Menschen, die an Täuschungsexperimenten im Vergleich zu Nicht-Täuschungsexperimenten in der Psychologie teilnehmen, nicht nur verschiedene Formen der Täuschung akzeptieren, sondern auch berichten, dass sie Täuschungsexperimente mehr genossen haben und mehr pädagogischen Nutzen daraus ziehen (z. B. Aguinis & Henle, 2001; Christensen, 1988).

Gewiss, die Zeiten, in denen Täuschung mehr aus Konvention als aus Notwendigkeit benutzt und kommentarlos akzeptiert wurde, sind lange vorbei. Angesichts einer zunehmend entmutigenden Reihe von ethischen Richtlinien, staatlichen Vorschriften und institutionellen Überprüfungen sind die Forscher nun gezwungen, methodische und ethische Anforderungen abzuwägen und zu entscheiden, ob und wie sie Täuschung in ihre Forschungsdesigns integrieren. Die meisten Verhaltenswissenschaftler, Wenn sie in Situationen verwickelt sind, in denen widersprüchliche Werte darüber bestehen, ob Täuschung angewendet werden soll oder nicht, sind bereit, ihre Sünden abzuwägen und zu messen, einige als größer zu beurteilen als andere. In diesem Sinne glaube ich, dass jede Forderung nach einem Verbot der Täuschung, wie es in der Wirtschaft der Fall ist, kurzsichtig wäre. Was stattdessen benötigt wird, ist eine sorgfältige Bewertung der Umstände, unter denen es in der psychologischen Forschung auf die akzeptabelste Weise eingesetzt werden kann.

– Allan J. Kimmel ist Sozialpsychologe und Professor für Marketing an der ESCP Europe, Paris

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Previous post Meereshafer
Next post 11 Beste Pulverreiniger von 2020