Taiga

schützen Sie die Taiga für zukünftige Generationen.

Biome

Terrestrische Biome

Tundra

Taiga /boreale Wälder

Gemäßigte Laub- und Mischwälder

Gemäßigte Nadelwälder

Tropische und subtropische feuchte Laubwälder

Tropische und subtropische trockene Laubwälder

Tropische und subtropische Nadelwälder

Tropisch und subtropisch grasland, Savannen und Buschland

Gemäßigte Graslandschaften, Savannen und Buschland

Bergwiesen und Buschland

Wüsten und xeric Buschland

Mediterrane Wälder, Wälder und Sträucher

Mangroven

Aquatische Biome

Kontinentalschelf

Küsten- / Gezeitenzone

Uferpromenade

Teich

Korallenriff

Seetang Wald

Packeis

Hydrothermale Quellen

Kalte sickert

Benthische Zone

Pelagische Zone

Neritische Zone

Andere Biome

Endolithische Zone

Das größte terrestrische Biom der Welt, die Taiga (ausgesprochen / ˈtaɪgə/) ist eine große subarktische, geografische Region der Erdoberfläche, die durch Nadelwälder und im Allgemeinen lange und kalte Winter. Die Taiga grenzt im Norden an die weitgehend baumlose Tundra und im Süden an die gemäßigteren Steppen, Prärien und Laubwälder. Diese ökologische Zone umfasst ausgedehnte Gebiete Nordeurasiens und Nordamerikas und wird von Tannen, Fichten und Kiefern sowie Lärchen-, Schierling-, Zedern- und Nichtkoniferenarten dominiert Birke und Espe. In Kanada ist borealer Wald der Begriff, der verwendet wird, um sich auf den südlichen Teil dieses Bioms zu beziehen, während „Taiga“ verwendet wird, um die unfruchtbareren nördlichen Gebiete der arktischen Baumgrenze zu beschreiben.

Die Taiga ist ein wichtiges Ökosystem für die Gesundheit und Stabilität des Planeten und ein Ort von tiefer Schönheit. Es ist die Heimat von Tieren wie dem Elch und dem grauen Wolf und ist eine wichtige Holzquelle. Es hilft, Wetterextreme und ihre Auswirkungen zu mildern, die biologische Vielfalt zu erhalten, Luft und Wasser zu reinigen und zur Klimastabilität beizutragen. Seine Schönheit trägt zum menschlichen Genuss und Wunder der Natur bei. Die Taiga ist jedoch auch ökologischen Herausforderungen ausgesetzt, einschließlich der umfangreichen Rodung des Waldlandes. Die Menschen bemühen sich, das Gleichgewicht zwischen der Nutzung von Ressourcen und der Notwendigkeit

Die Taiga ist in den hohen nördlichen Breiten, zwischen der Tundra und den Steppen zu finden.

Übersicht

Die Taiga ist ein allgemein anerkanntes terrestrisches Biom. Ein Biom oder „Hauptlebenszone“ ist eine große geografische Region der Erdoberfläche mit ausgeprägten Pflanzen— und Tiergemeinschaften – dh einem ausgedehnten Ökosystem oder einer Gruppierung von Ökosystemen, die sich über ein weites geografisches Gebiet erstrecken. Die Klassifizierung von Ökosystemen als bestimmte Biome ist jedoch etwas willkürlich.

Die Taiga gilt als eine ökologische Zone, die südlich und gemäßigter als die Tundra liegt und hauptsächlich durch die Prävalenz von Nadelwäldern gekennzeichnet ist. In der Tundra wird das Baumwachstum durch niedrige Temperaturen und kurze Vegetationsperioden behindert, und die dominierende Vegetation sind Gräser, Moose und Flechten.

Die Taiga wird im Süden von den noch gemäßigteren Gebieten der Steppen, Prärien und Laubwälder begrenzt. Es gibt Nadelwälder im Süden der Taiga, wie im pazifischen Nordwesten Nordamerikas, aber diese Gebiete werden als außerhalb der Taiga eingestuft, weil sie mildere Winter haben, und die Taiga wird auch auf der Grundlage langer, kalter Winter mit nur kurzer Vegetationsperiode abgegrenzt.

Die Taiga bedeckt den größten Teil des Landesinneren Alaskas, Kanadas, Schwedens, Finnlands, des Landesinneren Norwegens und Russlands (insbesondere Sibiriens) sowie Teile des äußersten Nordens kontinentale Vereinigte Staaten (nördliches Minnesota, Upstate New York, New Hampshire und Maine), Nordkasachstan und Japan (Hokkaidō). Es ist das größte terrestrische Biom der Welt und nimmt schätzungsweise ein Fünftel bis ein Drittel der Waldfläche der Welt ein.

Immergrüne Nadelbäume dominieren die Taiga, aber diese Region hat auch einige kleinblättrige Laubbäume wie Birke, Erle, Weide und Espe; meist in Gebieten, die der extremsten Winterkälte entkommen. Die Laub-Nadel-Lärche kommt jedoch mit den kältesten Wintern auf der Nordhalbkugel in Ostsibirien zurecht. Der südlichste Teil der Taiga hat auch Bäume wie Eiche, Ahorn und Ulme, die unter den Nadelbäumen verstreut sind.

Da Nordamerika, Europa und Asien kürzlich durch die Bering-Landbrücke verbunden wurden, konnten eine Reihe von Tier- und Pflanzenarten (mehr Tiere als Pflanzen) beide Kontinente besiedeln und sind im gesamten Taiga-Biom verteilt. Andere unterscheiden sich regional, typischerweise mit jeder Gattung mit mehreren verschiedenen Arten, die jeweils verschiedene Regionen der Taiga besetzen.

Klima und Geographie

Taiga hat ein raues kontinentales Klima mit einem sehr großen Temperaturbereich zwischen Sommer und Winter, klassifiziert als „Dfc“ oder „Dfb“ im Köppen-Klimaklassifizierungsschema. Abgesehen von der Tundra und den permanenten Eiskappen ist es das kälteste Biom der Erde. Hohe Breiten bedeuten, dass die Sonne die meiste Zeit des Jahres nicht weit über den Horizont steigt. Die Winter dauern mindestens 5 bis 6 Monate mit Durchschnittstemperaturen unter dem Gefrierpunkt. Die Temperaturen variieren das ganze Jahr über zwischen -50 ° C und 30 ° C (-58 ° F bis 86 ° F), wobei die Temperaturen in acht oder mehr Monaten durchschnittlich unter 10 ° C (50 ° F) liegen. Die Sommer sind zwar kurz, aber im Allgemeinen warm und feucht.

Weiße Fichte Taiga, Denali Highway, Alaska Range, Alaska.

Im Allgemeinen wächst die Taiga südlich der 10 ° C Juli-Isotherme, aber gelegentlich so weit nördlich wie die 9 ° C Juli-Isotherme (Arno und Hammerly 1984; Arno et al. 1995). Die südliche Grenze ist variabler, je nach Niederschlagsmenge; Taiga kann durch offene Steppenwälder südlich der 15 ° C Juli-Isotherme ersetzt werden, wo die Niederschläge sehr gering sind, erstreckt sich jedoch typischerweise nach Süden bis zur 18 ° C Juli-Isotherme und lokal, wo die Niederschläge höher sind (insbesondere in Ostsibirien und der angrenzenden nördlichen Mandschurei) nach Süden bis zur 20 ° C Juli-Isotherme. In diesen wärmeren Gebieten weist die Taiga eine höhere Artenvielfalt mit wärmeangepassten Arten wie koreanischer Kiefer, Jezo-Fichte und Mandschurischer Tanne auf und verschmilzt allmählich zu gemischten gemäßigten Wäldern oder lokaler (an den Pazifikküsten Nordamerikas und Asiens) in gemäßigte Nadelregenwälder.

Die Taiga erlebt das ganze Jahr über relativ geringe Niederschläge (200-750 mm jährlich), hauptsächlich als Regen in den Sommermonaten, aber auch als Nebel und Schnee. Da die Verdunstung auch den größten Teil des Jahres über gering ist, übersteigt der Niederschlag die Verdunstung und reicht für das dichte Vegetationswachstum aus. In den nördlichsten Ausläufern der Taiga-Ökozone kann Schnee bis zu neun Monate am Boden bleiben (Sayre 1994).

Ein Großteil des Gebiets, das derzeit als Taiga klassifiziert ist, wurde kürzlich vergletschert. Als die Gletscher zurückgingen, hinterließen sie Vertiefungen in der Topographie, die sich seitdem mit Wasser gefüllt haben, wodurch Seen und Moore (insbesondere Muskeg-Boden) entstanden, die in der gesamten Taiga zu finden sind.

Böden

Taiga-Böden sind tendenziell jung und nährstoffarm; es fehlt das tiefe, organisch angereicherte Profil, das in gemäßigten Laubwäldern vorhanden ist (Sayre 1994). Die Dünnheit des Bodens ist weitgehend auf die Kälte zurückzuführen, die die Entwicklung des Bodens und die Leichtigkeit, mit der Pflanzen seine Nährstoffe nutzen können, behindert (Sayre 1994). Die Zersetzung von Pflanzenstreu wird durch das Fehlen größerer, sich zersetzender wirbelloser Tiere begrenzt. Gefallene Blätter und Moos können im kühlen, feuchten Klima lange Zeit auf dem Waldboden verbleiben, was ihren organischen Beitrag zum Boden einschränkt; Säuren aus immergrünen Nadeln laugen den Boden weiter aus und bilden Spodosol (Sayre 1994). Da der Boden aufgrund der fallenden Kiefernnadeln sauer ist, wachsen auf dem Waldboden nur Flechten und einige Moose. Es ist nicht gut für die Landwirtschaft, weil es nährstoffarm ist.

Flora

Schwarze Fichte Taiga, Copper River, Alaska.

Es gibt zwei Haupttypen von Taiga, geschlossener Wald, bestehend aus vielen eng beieinander liegenden Bäumen mit moosiger Bodenbedeckung, und Flechtenwald, mit Bäumen, die weiter voneinander entfernt sind und Flechten Bodenbedeckung; Letzteres ist häufiger in der nördlichsten Taiga (Sayre 1994).

Die Wälder der Taiga sind größtenteils Nadelwälder, die von Lärchen, Fichten, Tannen und Kiefern dominiert werden. Immergrüne Arten in der Taiga (Fichte, Tanne und Kiefer) haben eine Reihe von Anpassungen speziell für das Überleben in harten Taiga-Wintern, obwohl Lärche, die kältetoleranteste aller Bäume, laubabwerfend ist. Taiga-Bäume neigen dazu, flache Wurzeln zu haben, um die dünnen Böden zu nutzen, während viele von ihnen ihre Biochemie saisonal verändern, um sie widerstandsfähiger gegen Einfrieren zu machen, was als „Verhärtung“ bezeichnet wird (Sayre 1994). Die schmale konische Form der nördlichen Nadelbäume und ihre nach unten abfallenden Gliedmaßen helfen ihnen auch, Schnee zu vergießen (Sayre 1994).

Moos (Ptilium crista-castrensis) Abdeckung auf dem Boden der Taiga

Da die Sonne die meiste Zeit des Jahres tief am Horizont steht, ist es für Pflanzen schwierig, Energie aus der Photosynthese zu gewinnen. Kiefer und Fichte verlieren ihre Blätter nicht saisonal und können im späten Winter und Frühjahr mit ihren älteren Blättern photosynthetisieren, wenn das Licht gut ist, aber die Temperaturen noch zu niedrig sind, um neues Wachstum zu beginnen. Die Anpassung immergrüner Nadeln begrenzt den Wasserverlust durch Transpiration und ihre dunkelgrüne Farbe erhöht die Absorption von Sonnenlicht. Obwohl Niederschlag kein einschränkender Faktor ist, gefriert der Boden während der Wintermonate und Pflanzenwurzeln können kein Wasser aufnehmen, so dass Austrocknung im späten Winter ein ernstes Problem für immergrüne Pflanzen sein kann.

Obwohl die Taiga von Nadelwäldern dominiert wird, kommen auch einige Laubbäume vor, insbesondere Birke, Espe, Weide und Eberesche. Viele kleinere krautige Pflanzen wachsen näher am Boden. Periodische Waldbrände (mit Rückkehrzeiten zwischen 20 und 200 Jahren) räumen die Baumkronen aus und lassen das Sonnenlicht neues Wachstum auf dem Waldboden beleben. Für einige Arten sind Waldbrände ein notwendiger Teil des Lebenszyklus in der Taiga; Einige, zum Beispiel, Jack Pine haben Zapfen, die sich nur öffnen, um ihren Samen nach einem Feuer freizusetzen und ihre Samen auf den neu gerodeten Boden zu verteilen. Gräser wachsen überall dort, wo ein Stück Boden Sonnenlicht erhält, und Moose und Flechten gedeihen auf dem feuchten Boden und an den Seiten von Baumstämmen. Im Vergleich zu anderen Biomen weist die Taiga jedoch eine geringe biologische Vielfalt auf.

Nadelbäume sind die dominierenden Pflanzen des Taiga-Bioms. Es gibt nur sehr wenige Arten in vier Hauptgattungen: Die immergrüne Fichte, Tanne und Kiefer und die Laub Lärche oder Tamarack. In Nordamerika dominieren ein oder zwei Arten von Tannen und ein oder zwei Arten von Fichten. In ganz Skandinavien und Westrussland ist die Föhre ein häufiger Bestandteil der Taiga.

Fauna

Elch

In der Taiga leben eine Reihe großer pflanzenfressender Säugetiere und kleinerer Nagetiere. Diese Tiere haben sich auch angepasst, um das raue Klima zu überleben. Einige der größeren Säugetiere, wie Bären, essen im Sommer, um an Gewicht zuzunehmen, und gehen dann im Winter in den Winterschlaf. Andere Tiere haben Schichten aus Fell oder Federn, um sie vor Kälte zu isolieren. Der Elch (oder Wapiti, Cervus canadensis), Elch (Alces alces), Wolf (Canis lupus), Fuchs und Zobel (Martes zibellina) bevölkern die Taiga.

Im kanadischen borealen Wald gibt es eine Reihe von Wildtierarten, die bedroht oder vom Aussterben bedroht sind, darunter Waldkaribu, Grizzlybär und Vielfraß. Lebensraumverlust durch zerstörerische Entwicklung, meist in Form von Holzeinschlag, ist die Hauptursache für den Rückgang dieser Arten.

Aufgrund des Klimas sind fleischfressende Diäten ein ineffizientes Mittel zur Energiegewinnung; Energie ist begrenzt und die meiste Energie geht zwischen den trophischen Ebenen verloren. Raubvögel (Eulen und Adler) und andere kleinere Fleischfresser, darunter Füchse und Wiesel, ernähren sich jedoch von den Nagetieren. Größere Fleischfresser wie Luchse und Wölfe jagen die größeren Tiere. Allesfresser wie Bären und Waschbären sind ziemlich häufig und pflücken manchmal durch menschlichen Müll.

Eine beträchtliche Anzahl von Vögeln wie Sibirische Drossel, Weißkehlsperling und Schwarzkehlgrasmücke ziehen in diesen Lebensraum, um die langen Sommertage und die Fülle an Insekten in den zahlreichen Mooren und Seen zu nutzen. Von den vielleicht 300 Vogelarten, die im Sommer in der Taiga leben, bleiben nur 30 für den Winter (Sayre 1994). Dies sind entweder aasfressende oder große Greifvögel, die lebende Säugetierbeute, einschließlich Steinadler, Raufußbussard und Rabe, oder samenfressende Vögel, einschließlich mehrerer Arten von Auerhühnern und Kreuzschnabeln, aufnehmen können.

Bedrohungen

Menschliche Aktivitäten

In Kanada sind weniger als 8 Prozent des borealen Waldes vor der Entwicklung geschützt, und mehr als 50 Prozent wurden Holzfällerunternehmen zum Fällen zugewiesen (GRWC 2000). Die Hauptform der Forstwirtschaft im borealen Wald in Kanada ist Kahlschlag, wo die meisten, wenn nicht alle Bäume aus einem Waldgebiet entfernt werden. Im kanadischen borealen Wald wurden Kahlschläge von mehr als 110 km2 registriert. Einige der Produkte aus abgeholzten borealen Wäldern umfassen Toilettenpapier, Kopierpapier, Zeitungspapier und Holz. In den meisten Fällen ernten Forstunternehmen jedoch Bäume, um hochwertige Produkte für den Bau und die wertschöpfende Verarbeitung herzustellen. Zellstoff wird unter Verwendung von Baumkronen, minderwertigen Bäumen und Arten hergestellt, die nicht für andere Produkte verwendet werden können. Mehr als 80 Prozent der borealen Waldprodukte aus Kanada werden zum Verzehr und zur Verarbeitung in die USA exportiert.

Die meisten Unternehmen, die in kanadischen Wäldern ernten, sind von einer unabhängigen Drittbehörde wie dem Forest Stewardship Council (FSC), der Sustainable Forests Initiative (SFI) oder der Canadian Standards Association (CSA) zertifiziert. Während sich der Zertifizierungsprozess zwischen diesen unterscheidet, umfassen alle verschiedenen Gruppen Anforderungen in Bezug auf Waldverwaltung, Respekt für Aborigines, Einhaltung lokaler, provinzieller und / oder nationaler Umweltgesetze, Sicherheit der Waldarbeiter, Aus- und Weiterbildung und andere Umwelt-, Geschäfts- und Sozialanforderungen. Die zeitnahe Erneuerung aller Erntestellen durch Bepflanzung oder natürliche Erneuerung ist ebenfalls erforderlich.

Insekten

In den letzten Jahren kam es zu Ausbrüchen von Insektenschädlingen in waldzerstörerischen Plagen: Der Fichtenborkenkäfer (Dendroctonus rufipennis) im Yukon Territory, Kanada und Alaska (Seiferling und Vetter 2003); der Espenblattminenarbeiter; die Lärchensägefliege; der Fichtenknospenwurm (Choristoneura fumiferana); und der Fichtenzapfen (Chapin et al. 2006).

  • Arno, S.F. und R.P. Hammerly. 1984. Timberline. Berg- und arktische Waldgrenzen. Seattle: Die Bergsteiger. ISBN 0898860857.
  • Arno, S.F., J. Worral und C.E. Carlson. 1995. Larix lyallii: Kolonist der Baumgrenze und Talus Websites. In W. C. Schmidt und K. J. McDonald, (Hrsg.), Ökologie und Management der Larix-Wälder: Ein Blick in die Zukunft. Allgemeiner technischer Bericht des USDA Forest Service GTR-INT-319.
  • Chapin, F. S., M. W. Oswood, K. Van Cleve, L. A. Viereck und D. L. Verbyla. 2006. Alaskas sich verändernder borealer Wald. In: Oxford University Press. ISBN 1423761561.
  • Globale Walduhr Kanada (GFWC). 2000. Kanadas Wälder am Scheideweg: Eine Bewertung im Jahr 2000. In: World Resources Institute. Abgerufen am 21.April 2008.
  • Natürliche Ressourcen Kanada (NRC). 2007. Fichtenknospenwurm und nachhaltige Bewirtschaftung des borealen Waldes. Kanadischer Forstdienst. Abgerufen am 21.April 2008.
  • Sayre, A. P. 1994. Taiga. New York: Bücher des einundzwanzigsten Jahrhunderts. ISBN 0805028307.
  • Seiferling, I. S. und M. Vetter. 2003. Eine neue Methode zur Rekonstruktion von Borkenkäferausbrüchen. 34. Internationaler Arktisworkshop 2004. Abgerufen am 21.April 2008.

Alle Links abgerufen am 15.Januar 2020.

  • Arktis und Taiga (Canadian Geographic).

Tropische und subtropische feuchte Laubwälder * Tropische und subtropische trockene Laubwälder · Tropische und subtropische Nadelwälder · Gemäßigte Laub- und Mischwälder · Gemäßigte Nadelwälder · Mediterrane Wälder, Wälder und Sträucher · Boreale Wälder / Taiga · Mangroven · Tropische und subtropische Wiesen, Savannen und Buschland · Gemäßigte Wiesen, Savannen und Buschland · Überflutete Wiesen und Savannen · Montane grasland und Buschland · Wüsten und xeric Buschland · Tundra

Terrestrische Biome

Ökozonen

Afrotropisch * Antarktis · Australasien · Indomalaya · Nearktis · Neotropisch · Ozeanien · Paläarktis

Credits

Autoren und Redakteure der New World Encyclopedia haben den Wikipedia-Artikel gemäß den Standards der New World Encyclopedia umgeschrieben und vervollständigt. Dieser Artikel hält sich an die Bedingungen der Creative Commons CC-by-sa 3.0-Lizenz (CC-by-sa), die unter angemessener Namensnennung verwendet und verbreitet werden darf. Gemäß den Bedingungen dieser Lizenz ist eine Gutschrift fällig, die sowohl auf die Mitwirkenden der New World Encyclopedia als auch auf die selbstlosen freiwilligen Mitwirkenden der Wikimedia Foundation verweisen kann. Um diesen Artikel zu zitieren, klicken Sie hier, um eine Liste der akzeptablen Zitierformate anzuzeigen.Die Geschichte früherer Beiträge von Wikipedianern ist für Forscher zugänglich hier:

  • Taiga-Geschichte

Die Geschichte dieses Artikels seit seinem Import in die New World Encyclopedia:

  • Geschichte von „Taiga“

Hinweis: Für die Verwendung einzelner Bilder, die separat lizenziert sind, können einige Einschränkungen gelten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Previous post So schließen Sie Bluetooth-Kopfhörer oder drahtlose Lautsprecher an Ihren Fernseher oder Computer an
Next post Der legendäre Gewichtheber Glenn Pendlay ist verstorben