Tsunamis: Hauptmerkmale

Tsunami-Wellen unterscheiden sich stark von Flutwellen. Eine Flutwelle ist per Definition eine Welle, die durch Gezeiten verursacht wird, während ein Tsunami fast immer durch ein Erdbeben unter Wasser verursacht wird.

Tsunami-Wellen unterscheiden sich auch sehr von normalen Windwellen, die viele von uns vielleicht an einem lokalen See oder an einem Küstenstrand beobachtet haben. Beobachter eines Tsunamis werden verstehen, dass diese Wellen eher wie eine sich schnell bewegende Flut sind, die in die Küste stürzt.

Normale Meereswellen werden durch Wind, Wetter, Gezeiten und Strömungen verursacht, während Tsunamis von einer geologischen Kraft angetrieben werden. Tsunami-Wellen sind Oberflächenschwerewellen, die entstehen, wenn sich die verdrängte Wassermasse unter dem Einfluss der Schwerkraft bewegt und wie Wellen auf einem Teich über den Ozean strahlt. Regelmäßige Windwellen beinhalten nur Bewegung der obersten Schicht des Wassers, aber Tsunami-Wellen beinhalten Bewegung der gesamten Wassersäule von der Oberfläche zum Meeresboden.

Sowohl gewöhnliche Meereswellen als auch Tsunami-Wellen haben einen Kamm und einen Trog und können durch ihre Periode (Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wellen), Wellenlänge (horizontaler Abstand zwischen Wellen), Geschwindigkeit und Amplitude (Wellenhöhe) beschrieben werden.

Allgemeine Wellenmerkmale

Bild: Die Hauptattribute einer Welle

Im offenen Ozean haben Tsunamis extrem lange Wellenlängen (die Entfernung von einem Wellenkamm zum nächsten Wellenkamm), die zwischen 100 und 300 km liegen können, während normale Meereswellen Wellenlängen von nur 30 oder 40 Metern haben. Weil ein Tsunami eine so große Wellenlänge hat, mobilisiert seine Energie die gesamte Wassersäule bis hinunter zum Meeresboden.

 Gemeinsame Wellen Vs. Tsunami-Wellen

Bild: Unterschiede zwischen Windwellen und Tsunami-Wellen

Tiefwasser Ozeanoberflächenwellen verursachen Wasserbewegungen bis zu einer Tiefe, die der Hälfte ihrer Wellenlänge entspricht. Die Wellenbewegung der Meeresoberfläche erreicht nur eine Tiefe von einigen hundert Metern oder weniger. Im Gegensatz dazu verhalten sich Tsunami-Wellen wie „Flachwasserwellen“ im tiefen Ozean. Ihre Periode ist auch sehr lang, meist eine Stunde in tiefem Wasser, während die Periode der gemeinsamen Wellen von 1 bis 30 Sekunden reicht.

Darüber hinaus sind Tsunami-Wellen viel schneller als vom Wind erzeugte Wellen. Da sich ein Tsunami wie eine „Flachwasserwelle“ verhält, basiert die Geschwindigkeit einer Tsunami-Welle auf der Tiefe des Wassers. Typischerweise reist eine Tsunami-Welle mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 400 bis 500 Meilen pro Stunde (800 km pro Stunde!) oder mehr, während normale Meereswellen mit Geschwindigkeiten von 5-60 Meilen pro Stunde (8-100 km pro Stunde) reisen, aber die Tsunami-Wellen verlangsamen sich dramatisch, wenn sie sich dem Land und den Untiefen des Meeres nähern.

Auf Reisen in der Tiefsee haben Tsunamis kleine Amplituden (Wellenhöhe) von weniger als 3 ft (1 m) und eine vernachlässigbare Wellensteilheit, weshalb sie von Menschen in Schiffen nicht häufig bemerkt werden und nichts weiter als einen leichten Wellengang verursachen, der normalerweise etwa 300 mm über der normalen Meeresoberfläche liegt (das ist ein sanftes Steigen und Fallen für die meisten Schiffe).

Tabelle: Merkmale nach Wellentyp

Tabelle: Zusammenfassung der Merkmale nach Wellentyp

Ein weiteres Merkmal von Tsunami-Wellen ist, dass diese Hochgeschwindigkeitswellen sehr wenig Energie verlieren, wenn sie sich über den offenen Ozean bewegen, da die Geschwindigkeit, mit der eine Welle ihre Energie verliert, umgekehrt mit ihrer Wellenlänge zusammenhängt. Deshalb breiten sie sich nur mit hoher Geschwindigkeit aus und können mit begrenztem Energieverlust große transozeanische Entfernungen zurücklegen.

Küstenlinien im „Schatten“ der betroffenen Gebiete sind in der Regel sicher, da Tsunami-Wellen von ihrer Quelle nach außen strömen.

Tsunami-Wellen (die oszillierende Wellen sind und wie jede oszillierende Welle Reflexions-, Brechungs- und Beugungsprozesse durchlaufen können) können jedoch ihren Weg ändern oder sich um Landmassen beugen, weshalb beispielsweise eine Insel von demselben Tsunami getroffen werden kann aus verschiedenen Richtungen. Tsunami-Wellen sind möglicherweise nicht symmetrisch, da sie in einer Richtung stärker sein können. Dies hängt von der Quelle und der Geographie der Umgebung ab.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Previous post Wie funktioniert eine Atomuhr?
Next post Feature Was ist der Rahmen für Innovation? Rat für Formgebung’s evolved Double Diamond