URALISCHE VÖLKER

URALISCHE VÖLKER – WER SIND SIE ?

Nach den jüngsten Informationen und Hypothesen leben die Völker, die die uralischen Sprachen sprechen, seit etwa zehn Jahrtausenden in Europa. Schon vor der Völkerwanderung wurden in Ost- und Mitteleuropa vor allem die uralischen Sprachen gesprochen.

Die sprachliche Verwandtschaft der finno-ugrischen Völker wurde Ende des 18.Jahrhunderts vom ungarischen Gelehrten János Sajnovics (1733-1785) entdeckt. Gegenwärtig hat sich der Zweig der Linguistik – finno-ugrische Studien -, der aus einigen Notizen des ungarischen Theologen hervorgeht, zu umfassenden uralischen Studien entwickelt, darunter auch die Samojeden. Manchmal umfasst das Konzept der finno-ugrischen Völker alle uralischen Völker, einschließlich der Samojeden.

Trotz der analogen Konstruktion der uralischen Sprachen sind sie nicht wechselseitig verständlich. Ein Este kann etwas Finnisch verstehen, ein Udmurt kann etwas Komi verstehen, aber die Sprecher entfernterer Sprachen müssen sich besonders anstrengen, um gebräuchliche Wörter aufzuspüren, um Beweise für ihre Verwandtschaft zu finden. Insbesondere die Verwandtschaft der uralischen Sprachen zeigt sich in ihrer ähnlichen Konstruktion, die auch die Geisteshaltung der uralischen Völker und ihre Sichtweise auf die Welt beeinflusst hat. Unabhängig von den bestehenden Unterschieden erleichtert dies das gegenseitige Verständnis. Gleichzeitig bereichert die boreale Haltung der uralischen Völker die Weltkultur mit Ansätzen, die nur durch das Denken in diesen Sprachen möglich sind. Im Gegensatz zu den Indoeuropäern würden Menschen, die in den uralischen Sprachen denken, die belebte oder unbelebte Natur nicht als Material, sondern als Partner betrachten. Die Kulturen der Mehrheit unserer verwandten Völker sind auch nicht aggressiv – sie haben im Laufe der Geschichte versucht, sich an immer neue Nachbarn anzupassen, bis sie sich zurückziehen mussten, um ihre eigene Identität zu bewahren. Es könnte sinnvoll sein, dass der Zusammenbruch der ehemaligen Sowjetunion, der mehrere schwere ethnische Konflikte provozierte, auf den Gebieten der finno-ugrischen Völker unblutig war.

Uralische Völker unterscheiden sich voneinander durch ihre Rasse, Religion und die Art der Kultur. Westliche Finno-Ugrier gehören zur kaukasischen Rasse, aber die Khants (Ostyaks) und Mansis (Voguls) in Sibirien, die engsten Verwandten der Ungarn, repräsentieren wie die Samojeden die uralische Rasse, die sowohl europäische als auch mongolische Merkmale aufweist. Dies lässt vermuten, dass Rassismus einem Finno-Ugrier, der sich seiner Angehörigen bewusst ist, fremd sein sollte.

In Bezug auf die Art der Kultur sind Esten, Finnen und Ungarn typische Europäer, während die Kultur der wolga-finnischen, permischen und kleinen balto-finnischen Völker agrarisch ist, da sie aus verschiedenen historischen, politischen und kulturellen Gründen keine Gelegenheit hatten, ihre eigene städtische Kultur zu schaffen. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich die Kultur der Khants, Mansis und Samojeden, die auf Jagd, Fischerei und Rentierzucht basiert, an das Leben unter extremen sibirischen Bedingungen angepasst, ist jedoch am anfälligsten für die europäische Industriekultur.

In Bezug auf ihre Religion sind Esten, Finnen und Westlappen Lutheraner, während Ungarn größtenteils katholisch sind (es gibt auch Calvinisten und Lutheraner). Finno-Ugrier, die im europäischen Teil Russlands leben, sind größtenteils orthodox, aber die Udmurten und Mari haben die alte Naturreligion (d. H. Animismus) bewahrt. Die Finno-Ugrier in Sibirien sowie die Samojeden sind Schamanisten.

Die uralischen Völker unterscheiden sich in ihrem politischen Schicksal und Status. Ungarn haben einen tausendjährigen unabhängigen Staat. Finnland mit eigenem Parlament und eigener Währung war im zaristischen Russland bereits autonom. Die Esten erlangten erst 1918 ihre Unabhängigkeit. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren Esten und Ungarn Teil der sogenannten sozialistischen Sphäre, während es Finnland gelang, seine Marktwirtschaft und Demokratie aufrechtzuerhalten.

Saamis bewohnen die Territorien von vier Ländern und erst in den letzten Jahren haben sie begonnen, ihre nationale Einheit wiederherzustellen. Westliche Saamis (in Norwegen, Schweden und Finnland) haben erfolgreich für ihre Rechte gekämpft. Zusammen mit Indianern und australischen Aborigines waren sie die treibende Kraft der Bewegung der sogenannten vierten Welt und haben die Aktivitäten des Ökumenischen Rates der Indigenen Völker initiiert. Gemäß der lettischen Verfassung wurden die Liven als indigene Nation anerkannt.

Der Rest der uralischen Völker lebt in Russland. Große Völker haben ihre eigenen Republiken oder autonomen Regionen, in denen sie eine Minderheit bilden (mit Ausnahme der Autonomen Region Komi Permyak). Obwohl die Vepsianer eine nationale Gemeinde in Karelien haben, haben ingrische Finnen, Izhorianer und die Selkups (Ostjak-Samojeden) keine territoriale Autonomie. Die in Russland lebenden Finno-Ugrier haben keine ethnischen weiterführenden Schulen und nicht überall wird die Grundschulbildung in ihrer Muttersprache angeboten. Die jüngsten Veränderungen in Russland haben das Wachstum des nationalen Selbstbewusstseins und die Schaffung nationaler Organisationen erleichtert. Trotz der Tatsache, dass in Russland das „Konzept der Entwicklung von Minderheiten“ sowie Gesetze über Minderheiten und indigene Völker verabschiedet wurden, gibt es immer noch einige Hindernisse, hauptsächlich aufgrund der wirtschaftlichen Situation und der Einstellungen des Hauptteils der Bevölkerung, die die Menschen daran hindern, eine qualitativ hochwertige ethnische Lebensweise zu erreichen. Bisher hatten die uralischen Völker wenig Möglichkeiten, eine Ausbildung in ihrer Muttersprache zu genießen und ihre Kulturen zu bewahren, obwohl die Situation in verschiedenen Regionen unterschiedlich ist.

Die Einheit der uralischen Völker hat im Laufe der Zeit einen erheblichen Einfluß auf ihre kulturelle Emanzipation ausgeübt. Die Finnen wurden durch ihre Beziehung zu Ungarn und Kareliern beeinflusst, während die Esten die Finnen als Beispiel genommen und Hilfe von ihnen erhalten haben. Mit Hilfe von Finnen, Esten und Ungarn wurde das livländische Volksbewusstsein und die literarische Kultur in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen aus der Vergessenheit zurückgekauft. Das Bewusstsein für ihre Verwandtschaft mit Finnen, Ungarn und Esten ist heutzutage von besonderer Bedeutung für die Unterstützung des Selbstbewusstseins der in Russland lebenden Finno-Ugrier.

Die Stärke der uralischen Völker liegt in ihrer Verschiedenheit: Ein ähnliches Denken schafft ein besseres Verständnis unter uns, unsere Unterschiede schaffen Diskussionsthemen und ermöglichen es uns, unsere Kulturen zu bereichern. Die große Vielfalt der uralischen Völker kann als ihre Stärke angesehen werden – da wir ähnlich denken, ist es für uns leicht, uns zu verstehen; da wir verschieden sind, haben wir Themen zu diskutieren und wir können unsere Kulturen gegenseitig bereichern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Previous post Ein Hit ist ein Hit (14 Mar. 1999)
Next post Die amerikanischen Xolos: USMNT-Spieler im Club Tijuana