- 
Warnung: Diese Seite ist eine Übersetzung dieser Seite ursprünglich in Englisch. Denken Sie daran, da Übersetzungen maschinell generiert werden, ist nicht jede Übersetzung perfekt. Diese Website und ihre Seiten sollen in englischer Sprache gelesen werden. Jede Übersetzung dieser Website und ihrer Webseiten kann ganz oder teilweise ungenau und ungenau sein. Diese Übersetzung wird als Annehmlichkeit zur Verfügung gestellt. Proteinurie ist eine abnormale Proteinkonzentration im Urin und kann je nach spezifischen wirtschaftlichen Bedingungen verschiedene Ursachen haben. Die Nieren filtern kontinuierlich das Blut, um Rückstände im Urin auszuscheiden, während nützliche Komponenten wie Proteine erhalten bleiben. Einige Bedingungen können jedoch zu einer Desorganisation in diesem Prozess führen und dazu führen, dass mehr Protein im Urin vorhanden ist als gewöhnlich. Normale ProteinfiltrationBei einem gesunden Menschen beginnt die Proteinfiltration aus dem Urin im Glomerulus. Dieses Kapillarnetzwerk lässt Flüssigkeit und kleine gelöste Stoffe in die Nieren gelangen, blockiert jedoch den Durchgang großer Moleküle wie Proteine. Einige Proteine mit einem niedrigeren Molekulargewicht können diese Wand passieren, aber mehr, einschließlich Albumin, verbleiben im Blutkreislauf. Sie resorbieren die meisten derjenigen, die in die Niere gelangen, in den nahe gelegenen Tubulus, und nur eine geringe Proteinkonzentration wird normalerweise mit dem Urin ausgeschieden. Vorübergehende UrsachenEinige Situationen können zu einem vorübergehenden Anstieg der Proteinkonzentration im Urin führen, der nicht dauerhaft ist und nicht auf eine Schädigung der Nierenfunktion hinweist. Dies kann beinhalten: - Extreme Temperaturen (heiß oder kalt)
- Emotionaler Stress
- Körperliche Anstrengung
- Fieber
 Jeder dieser Faktoren kann die Nierenfunktion vorübergehend verändern und zur Anwesenheit von Protein im Urin führen. Der Urin sollte sich jedoch wieder normalisieren, sobald die Ursache beseitigt ist. GlomerulärGlomeruläre Erkrankungen sind die häufigste Ursache für schwere Proteinurie (mehr als 2 g Protein werden innerhalb eines Tages im Urin ausgeschieden.) Es gibt verschiedene Anomalien, die sich auf die Permeabilität des Glomerulus auswirken und zur Ausscheidung des Proteins im Urin führen können. Krankheiten, die die glomeruläre Filtration beeinflussen und Proteinurie verursachen können, können als primär oder sekundär klassifiziert werden. Primäre glomeruläre Erkrankung umfasst: - Minimal Change disease
- Idiopathische membranöse Glomerulonephritis
- Fokale segmentale Glomerulonephritis
- Membranoproliferative Glomerulonephritis
- IgA-Nephropathie
 Sekundäre Erkrankungen umfassen: - Diabetes mellitus
- Lupusnephritis
- Amyloidose
- Präeklampsie
- Infektionen
- Abstoßung chronischer Nierentransplantationen
- Lymphom
- Krebs
 Darüber hinaus können einige Arzneimittel die Glomerulusfunktion und die Proteinausscheidung im Urin beeinflussen. Dazu gehört die Verwendung von Heroin, nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAIDs), Penicillamin oder Lithium. TubulärEine verminderte Reabsorption von Proteinen im Tubulus neben denen, die den Glomerulus passieren können, kann Proteinurie verursachen. Dies ist normalerweise mit mäßigen Fällen von Proteinurie verbunden (weniger als 2 g Protein werden an einem Tag im Urin ausgeschieden.) Erkrankungen, die die Proteinreabsorption im proximalen Tubulus beeinflussen können, umfassen hypertensive Nephrosklerose und tubulointerstitielle Nephropathie. Darüber hinaus kann eine medikamentöse Behandlung mit NSAIDs dies ebenfalls beeinflussen und möglicherweise zur Proteinurie beitragen. Darüber hinaus kann eine tubulointerstitielle Erkrankung sekundär zu einem zugrunde liegenden Gesundheitszustand auftreten, zum Beispiel: - Harnsäurenephropathie
- Fanconi-Syndrom
- Sichelzellenanämie
 ÜberlaufEin Proteinüberlauf im Urin kann auftreten, wenn die Produktion von Proteinen mit niedrigem Molekulargewicht, die den Glomerulus passieren können, erhöht ist. Dies belastet die nahe gelegenen Tubuli stärker, um das Protein wieder aufzunehmen, und führt zu einer Erhöhung der Konzentration der ausgeschiedenen Proteine. Proteinurie aufgrund von Überlauf ist normalerweise mit Erkrankungen wie Hämoglobinurie, Myoglobinurie, multiplem Myelom, Amyloidose oder monoklonaler Gammopathie-Leukämie assoziiert. Referenzen- https://www.kidneyresearchuk.org/health-information/proteinuria
- http://www.aafp.org/afp/2000/0915/p1333.html
- http://www.mayoclinic.org/symptoms/protein-in-urine/basics/causes/sym-20050656
 Weiterführende Literatur- Gesamter Proteinurie-Gehalt
- Proteinurie – Hoher Proteingehalt im Urin
- Proteinurie-Diagnose
  Geschrieben von Yolanda SmithYolanda absolvierte einen Bachelor of Pharmacy an der University of South Australia und hat Erfahrung in Australien und Italien. Sie interessiert sich leidenschaftlich dafür, wie Medizin, Ernährung und Lebensstil unsere Gesundheit beeinflussen, und hilft gerne Menschen, dies zu verstehen. In ihrer Freizeit liebt sie es, die Welt zu erkunden und neue Kulturen und Sprachen kennenzulernen. Zuletzt aktualisiert Aug 23, 2018ZitateBitte verwenden Sie eines der folgenden Formate, um diesen Artikel in Ihrem Aufsatz, Ihrer Arbeit oder Ihrem Bericht zu zitieren: - 
APA Schmied, Yolanda. (2018, 23. August). Ursachen der Proteinurie. Nachrichten-Medical. Abgerufen am 26. März 2021 von https://www.news-medical.net/health/Proteinuria-Causes.aspx. 
- 
MLA Schmied, Yolanda. „Ursachen der Proteinurie“. Nachrichten-Medical. 26. März 2021. <https://www.news-medical.net/health/Proteinuria-Causes.aspx>. 
- 
Chicago Schmied, Yolanda. „Ursachen der Proteinurie“. Nachrichten-Medical. https://www.news-medical.net/health/Proteinuria-Causes.aspx. (zugriff am 26.März 2021). 
- 
Harvard Schmied, Yolanda. 2018. Ursachen der Proteinurie. Nachrichten-Medizinisch, angesehen 26 März 2021, https://www.news-medical.net/health/Proteinuria-Causes.aspx.