Warum wir uns Sorgen machen: Angst verstehen und wie man ihr hilft

Von Linda Geddes

<

Russell Johnson / EyeEm / Getty

Die meisten von uns kennen den trockenen Mund, das rasende Herz und den verknoteten Magen, die die Kennzeichen von Angstgefühlen sind. Normalerweise ist dies eine flüchtige Reaktion auf Gefahr und Unsicherheit. Bei manchen Menschen schaltet sich der Zustand hoher Alarmbereitschaft jedoch nicht aus. Ihre Angst wird so entwässernd, dass es unmöglich ist, das Haus zu verlassen oder im täglichen Leben zu funktionieren.

Eine Frau fühlt sich jeden Morgen aufgeregt und benommen, wenn sie aufwacht. Sie macht sich Sorgen über die Unfälle, die ihr passieren könnten, wenn sie zur Arbeit fährt, aber auch darüber, was passieren würde, wenn sie nichts für den Tag geplant hätte. Eine andere vermeidet Arbeit, Freunde oder sogar das Gehen mit ihrem Hund, falls dies eine weitere Panikattacke auslöst. Ein Mann findet es schwierig, zum Telefon zu greifen, aus Angst, er würde seine Worte zerdrücken und missverstanden werden.

Dies sind echte Fälle von Menschen, die Hilfe für ihre Angst gesucht haben. Ihre Erfahrungen sind nicht ungewöhnlich. Angststörungen – einschließlich generalisierter Angstzustände, Panikattacken, sozialer Angstzustände und Phobien – sind das häufigste psychische Gesundheitsproblem in den USA und Europa, und eine wachsende Anzahl von Berichten aus anderen Regionen legt nahe, dass sie ein globales Problem darstellen könnten. Im Westen kosten sie die Gesundheitssysteme jedes Jahr mehr als 40 Milliarden US-Dollar. Im Durchschnitt 1 im 6 von uns werden irgendwann in unserem Leben mit einer Angststörung zu kämpfen haben – Frauen mehr als Männer.

Werbung

Der Schaden ist real. Angststörungen wurden mit Depressionen und erhöhtem Drogenmissbrauch, insbesondere Alkohol, in Verbindung gebracht. Eine kürzlich durchgeführte Studie ergab, dass Männer mit Angststörungen doppelt so häufig an Krebs sterben wie Männer, die dies nicht tun, selbst wenn Faktoren wie Trinken und Rauchen berücksichtigt werden.

Also, was ist die Ursache für all diese Angst? Gibt es mehr davon und was ist der beste Weg, um es anzugehen?

Wie viel Angst ist normal?

Angst ist eine natürliche Reaktion, die sich über Millionen von Jahren entwickelt hat, um uns wachsamer zu machen und unseren Körper auf die Flucht vor Gefahren vorzubereiten. Aber sich ängstlich zu fühlen, weil man auf einer dunklen Straße ein Geräusch gehört hat, ist nicht dasselbe wie eine Angststörung. „Das Wichtigste, wonach wir in der Klinik suchen, ist, ob Angst den Alltag einer Person beeinträchtigt oder ihnen viel Leid zufügt“, sagt Nick Grey vom King’s College London.

Für klinische Psychologen wie Grey sind „maladaptive Überzeugungen“ ein Kennzeichen von Angststörungen und werden oft verwendet, um die Art der Angst zu diagnostizieren, die jemand hat. Bei der sozialen Angststörung, der häufigsten Angststörung, glauben Sie vielleicht, dass Erröten dazu führt, dass Menschen Sie auslachen oder meiden. Menschen mit dieser Art von Störung erleben anhaltende und überwältigende Angst vor, während und nach gesellschaftlichen Ereignissen.

Wenn Sie an einer Panikstörung leiden, können Sie davon ausgehen, dass Sie einen Herzinfarkt haben, wenn Ihr Herz zu rasen beginnt. Die körperlichen Symptome der Angst – ein klopfendes Herz, Atembeschwerden, Schwindelgefühl oder Erröten – werden dann in Eile auftreten. Jeder kann solche Panikattacken von Zeit zu Zeit erleben, aber bei Panikstörungen sind die Anfälle regelmäßig und werden selbst zu einer Quelle der Angst.

Andere maladaptive Überzeugungen sind weniger spezifisch. Generalisierte Angststörung ist gekennzeichnet durch chronische Besorgnis über eine Reihe von verschiedenen Ereignissen oder Aktivitäten, für mindestens sechs Monate. Wenn Sie diese Bedingung haben, könnte der Glaube, der Ihre Angst antreibt, zum Beispiel das Gefühl sein, dass es Ihre Aufgabe ist, sich um andere Menschen zu kümmern, oder dass Sie Verantwortlichkeiten haben, die Sie um jeden Preis erfüllen müssen. Um zu entscheiden, wen sie zur weiteren Behandlung überweisen möchten, können Ärzte ein Tool namens GAD7-Test verwenden.

„Angststörungen sind das häufigste psychische Gesundheitsproblem im Westen“

Sind wir ängstlicher als früher?

Der römische Politiker und Philosoph Cicero gehörte im 1. Jahrhundert v. Chr. zu den ersten, die Angst als Krankheit definierten. Unsere aktuelle medizinische Definition stammt aus dem Jahr 1980, als die American Psychological Association schätzte, dass zwischen 2 und 4 Prozent der Menschen in den USA eine Angststörung hatten. Heute, einige Studien deuten darauf hin, es ist mehr wie 18 Prozent in den USA und 14 Prozent in Europa.

Solche Zahlen haben einige zu dem Schluss geführt, dass wir uns inmitten einer Angstepidemie befinden, die durch Faktoren wie wirtschaftliche Angst, soziale Medien und den Aufstieg der 24-Stunden-Gesellschaft angeheizt wird. Die Realität ist komplexer. Der scheinbare Anstieg ist wahrscheinlich auf Veränderungen in der Diagnostik im Laufe der Jahre zurückzuführen, die Langzeitvergleiche erschweren. „Ich denke, wir werden immer gestresster und das hat damit zu tun, dass wir viele Anforderungen an unsere Zeit stellen“, sagt Jennifer Wild vom Oxford Centre for Anxiety Disorder and Trauma in Großbritannien. „Aber wenn Sie sich die Prävalenz von Angststörungen ansehen, sind sie nicht gestiegen.“

Es gibt vorläufige Beweise, die diese Schlussfolgerung stützen. Zum Beispiel fanden Olivia Remes und ihre Kollegen von der University of Cambridge zwischen 1990 und 2010 wenig Veränderung in der Anzahl der Menschen auf der ganzen Welt, die von Angststörungen betroffen waren. Ihre Meta-Analyse, die Anfang dieses Jahres veröffentlicht wurde, ergab, dass ungefähr 1 von 10 Menschen zu einem bestimmten Zeitpunkt Angst haben, und etwa 17 Prozent werden es wahrscheinlich irgendwann in ihrem Leben erleben.

Remes stellte fest, dass Erwachsene unter 35 Jahren überproportional von Angstzuständen betroffen waren. In ähnlicher Weise fanden Borwin Bandelow und Sophie Michaelis von der Universitätsmedizin Göttingen Hinweise darauf, dass die Prävalenz der meisten Angststörungen bei 18- bis 34-Jährigen ihren Höhepunkt erreicht, bevor sie wieder abfallen. Spezifische Phobien waren die Ausnahme und erreichten bei den 35- bis 50-Jährigen ihren Höhepunkt.

Auch wenn die Gesamtprävalenz von Angststörungen nicht zugenommen hat, deuten anekdotische Hinweise darauf hin, dass sich die Art der Angst, die Menschen erleben, ändert. Als Nicky Lidbetter, Chief Executive von Anxiety UK, vor 20 Jahren der Wohltätigkeitsorganisation beitrat, stammten die meisten Anfragen von Menschen mit Panikstörung oder Agoraphobie, einer extremen Angst vor offenen Räumen. „Heutzutage ist es Gesundheitsangst und soziale Angst“, sagt sie.

Was verursacht die Symptome der Angst?

Obwohl wir noch weit davon entfernt sind, vollständig zu verstehen, was in einem ängstlichen Gehirn vor sich geht, bieten neuere Studien einige Einblicke, warum Angst bei manchen Menschen zu übernehmen scheint. Im Mittelpunkt steht die Amygdala, eine Gehirnregion, die unsere Emotionen verarbeitet und die Freisetzung der Hormone auslöst, die für die Kampf- oder Fluchtreaktion verantwortlich sind.

Die Amygdala ist mit Teilen des präfrontalen und anterioren cingulären Kortex verbunden, die soziale Informationen verarbeiten und uns helfen, Entscheidungen zu treffen (siehe Diagramm). Während alltäglicher Angstzustände schaltet sich dieser Gehirnkreislauf ein und wieder aus – aber Oliver Robinson vom University College London und seine Kollegen haben gezeigt, dass er bei Menschen mit Angststörungen in der Ein-Position stecken zu bleiben scheint. „Wir denken, es könnte negative Informationen in Ihrer Umgebung verstärken, um sicherzustellen, dass Sie darauf achten, und eine Kampf- oder Fluchtreaktion auslösen, so dass Sie weglaufen“, sagt Robinson.

Studien legen nahe, dass in der Amygdala gespeicherte Angstgedächtnisse uns darauf vorbereiten, auf Bedrohungen zu reagieren, die wir zuvor erlebt haben. Diese Reaktion wird normalerweise durch eine Parallelschaltung in Schach gehalten: Bei gesunden Menschen können Eingaben aus dem präfrontalen Kortex unsere erlernte Reaktion mildern und sogar mit neuen Erinnerungen überschreiben. Gelegentlich fällt das System jedoch aus. Psychiater haben herausgefunden, dass Kriegsveteranen mit posttraumatischer Belastungsstörung – einer Art Angststörung – ungewöhnlich niedrige Aktivitätsniveaus in ihrem präfrontalen Kortex und ungewöhnlich hohe Niveaus in ihrer Amygdala haben.

Letztendlich scheint eine überaktive Amygdala die bekannten Symptome der Kampf- oder Fluchtreaktion zu übertreiben, indem sie ein Netzwerk von Hormondrüsen und Gehirnregionen stimuliert, die als „HPA–Achse“ bezeichnet werden – was zu schneller Herzfrequenz und Atmung, trockenem Mund, Zittern und verspannten Muskeln führt. Die Kampf-oder-Flucht-Reaktion hat auch weniger offensichtliche Auswirkungen, wie die Verlangsamung der Verdauung und macht uns anfälliger für Schmerzen.

Das Verständnis dieser Wechselwirkungen wird dazu beitragen, bessere Behandlungen zu entwickeln. Zum Beispiel schaltet sich Robinsons Schaltung ein, wenn der Spiegel des Neurotransmitters Serotonin niedrig ist, was erklären könnte, warum eine Klasse von Antidepressiva, die als SSRIs bekannt sind, Angstzustände reduzieren kann: Sie erhöhen die Verfügbarkeit von Serotonin im Gehirn. „Vielleicht bremst Serotonin diese spezielle Schaltung“, sagt Robinson.

Sind manche Menschen von Natur aus ängstlicher als andere?

Navigieren Sie ruhig durch die Unebenheiten des Lebens oder quälen Sie sich an jeder Ecke? Psychologen haben lange argumentiert, dass Menschen angeborene Dispositionen haben, die erklären, wie wir handeln, Eine davon ist Neurotizismus – oder Neigung zu Angstzuständen. Eine kürzlich durchgeführte Studie mit mehr als 106.000 Menschen identifizierte neun Regionen des Genoms, die mit Neurotizismus zu korrelieren scheinen. Einige von ihnen enthalten Gene, die zuvor mit ängstlichem Verhalten in Verbindung gebracht wurden, wie CRHR1, das die Freisetzung des Stresshormons Cortisol reguliert. Das gleiche Gen wurde auch mit angstbedingtem Verhalten bei Mäusen und Panikstörungen beim Menschen in Verbindung gebracht.

silhouette

Philippe Lesprit/Bildtank

Manche Menschen sind daher von Natur aus anfälliger für Angstzustände. Aber selbst wenn Sie ein geborener Neurotiker sind, bedeutet dies nicht, dass Sie eine Angststörung entwickeln werden. „Ein hohes Maß an dispositioneller Angst ist ein Risikofaktor für die Entwicklung einer Angststörung, aber Sie können sehr ängstlich und völlig gesund sein“, sagt Marcus Munafo, Verhaltensneurowissenschaftler an der Universität von Bristol, Großbritannien.

Ihr Alter (siehe „Sind wir ängstlicher als früher“) und Geschlecht sind Faktoren, die eine Rolle spielen. Bevölkerungsstudien zeigen, dass Frauen etwa doppelt so häufig eine Angststörung entwickeln wie Männer. Dies kann zum Teil auf Hormone und deren Einfluss auf das Gehirn zurückzuführen sein. Der Anstieg von Östrogen und Progesteron, der beispielsweise während der Schwangerschaft auftritt, wurde mit einer Zwangsstörung in Verbindung gebracht, einer angstbedingten Erkrankung. Remes weist darauf hin, dass es auch andere Erklärungen geben kann, wie zum Beispiel die Tatsache, dass Frauen dazu neigen, Stresssituationen anders zu bewältigen. „Sie machen sich viel mehr Sorgen darüber, was passieren wird, was ihre Angst verstärken kann“, sagt sie. „Männer neigen dazu, einen problemorientierteren Ansatz zu verfolgen.“

„Ein geborener Neurotiker zu sein bedeutet nicht, dass Sie eine Angststörung entwickeln“

 New Scientist Default Image

Was ist der beste Weg, um eine Angststörung zu bekämpfen?

Wenn Sie eine Angststörung haben, ist die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) wahrscheinlich die erste empfohlene Behandlung. Es gilt als Goldstandard in der Behandlung und zielt darauf ab, die maladaptiven Überzeugungen anzugehen, die Ihre Angst auslösen. Sobald sie identifiziert wurden, hilft Ihnen CBT, sie herauszufordern. „Wenn sich jemand Sorgen macht, rot zu werden, könnten wir ihm Rouge über das ganze Gesicht geben und ihn dazu bringen, Gespräche mit Menschen zu führen, um zu sehen, dass er es im Allgemeinen nicht einmal bemerkt“, sagt Wild. „Bei einer Panikstörung könnte man jemanden dazu bringen, die Treppe hoch und runter zu rennen, um ihm zu zeigen, dass er selbst bei extremem Verhalten keinen Herzinfarkt bekommen wird.“

Ein Mangel an Therapeuten hat die Entwicklung der Online-Lieferung von CBT vorangetrieben. In einer Pilotstudie von 11 Menschen mit sozialer Angststörung, Wild fand heraus, dass neun von ihnen auf Online-CBT ansprachen und sieben eine Remission erreichten, obwohl es zu früh ist zu sagen, ob dies besser oder schlechter ist als eine persönliche Therapie.

Die Therapie ist jedoch nicht jedermanns Sache. Manche Menschen reagieren nicht gut auf Therapeuten oder analysieren ihr eigenes Verhalten. In diesem Fall sind Medikamente eine zweite Angriffslinie, die chemische Ungleichgewichte im Gehirn ausgleichen können.

Mehrere Studien haben gezeigt, dass Menschen mit Panikstörung und generalisierter Angststörung tendenziell niedrigere Spiegel eines Neurotransmitters namens GABA haben, von dem angenommen wird, dass er der Amygdala hilft, nicht bedrohliche Reize herauszufiltern. Es wurde gezeigt, dass die Blockierung der GABA-Produktion bei Ratten angstähnliche Symptome auslöst.

Benzodiazepine, eine Klasse gängiger Anti-Angst-Medikamente, zu denen auch Valium gehört, wirken auf dieses System, machen aber süchtig. Ärzte fühlen sich möglicherweise wohler bei der Verschreibung von Antidepressiva, sagt Lidbetter. Diese können sowohl bei der Physiologie der Angst als auch bei den sekundären Symptomen helfen, zu denen häufig Depressionen gehören. Lidbetter glaubt jedoch, dass dies ein Feld ist, das weitergehen muss. „Wir brauchen ein neues Medikament vom Typ Benzodiazepin – etwas, das nicht süchtig macht“, sagt sie.

Bewegung kann bei alltäglichen Ängsten helfen und ist eine hilfreiche zusätzliche Strategie für Menschen mit Angststörungen. Es löst die Freisetzung von stimmungsfördernden Endorphinen aus und zwingt Sie, sich auf etwas anderes als Ihre eigenen Gedanken zu konzentrieren. Dann gibt es Diät. Ein Team um Phil Burnet von der Universität Oxford hat herausgefunden, dass die Einnahme eines ballaststoffreichen Nahrungsergänzungsmittels zur Förderung des Wachstums nützlicher Darmbakterien für drei Wochen dazu führte, dass die Menschen positiven Wörtern auf einem Computerbildschirm mehr Aufmerksamkeit schenkten und negativen weniger Aufmerksamkeit schenkten. Nach dem Aufwachen jeden Morgen hatten die Freiwilligen auch niedrigere Spiegel des Stresshormons Cortisol in ihrem Blut. „Wir haben einen kleinen, aber signifikanten Effekt auf die zugrunde liegenden psychologischen Mechanismen gesehen, die zur Angst beitragen“, sagt Burnet.

Das moderne Leben kann vollgepackt sein mit Ereignissen, die außerhalb Ihrer Kontrolle liegen und scheinbar dazu bestimmt sind, Angst und Selbstzweifel zu fördern. Wichtig ist, die Symptome zu erkennen und etwas dagegen zu unternehmen.

Dieser Artikel erschien in gedruckter Form unter der Überschrift „Worry…“

Artikel geändert am 6. Oktober 2016

Wir haben Cicero repatriiert

Mehr zu diesen Themen:

  • psychologie
  • Gehirn
  • psychische Gesundheit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Previous post Rice Krispie Turkey Drumstick Treat
Next post 11 faszinierende Dinge, die Sie wahrscheinlich nicht über Mt. Rushmore In South Dakota