Mark Twain? Abraham Maslow? Abraham Kaplan? Silvan Tomkins? Kenneth Mark Colby? Lee Loevinger? Anonym?
Lieber Zitierforscher: Die Werkzeuge, die wir auf Probleme anwenden können, verändern unsere Wahrnehmung der Herausforderungen, denen wir gegenüberstehen, und der geeigneten Lösungen. Ein beliebtes Sprichwort veranschaulicht diese Idee mit einer überzeugenden Analogie. Hier sind drei Versionen:
1) Für einen Mann mit Hammer sieht alles wie ein Nagel aus.
2) Wenn Ihr einziges Werkzeug ein Hammer ist, sieht jedes Problem wie ein Nagel aus.
3) Gib einem Jungen einen Hammer, und er wird alles wie einen Nagel behandeln.
Dieses Sprichwort wird oft Mark Twain zugeschrieben, aber ich konnte nichts finden, was in seine Schriften passt. Wissen Sie, wer für dieses moderne Sprichwort Anerkennung erhalten sollte?
Zitat-Ermittler: Der Experte Ralph Keyes untersuchte dieses Sprichwort in seinem Nachschlagewerk „The Quote Verifier“ und stellte fest, dass die Verknüpfung mit Mark Twain nicht unterstützt wurde: 1
Anerkennung für dieses vertraute Zitat wurde jedem gegeben, von Buddha bis Bernard Baruch. Mark Twain ist der häufigste Empfänger, basierend auf keinerlei Beweisen.
Ein thematischer Vorläufer mit einem Jungen wurde 1868 in einer Londoner Zeitschrift namens „Once a Week“ veröffentlicht. Die Vorstellung eines Kindes, das einen Hammer mit übereifriger Energie schwingt, kam auch in späteren Zitaten vor: 2
Gib einem Jungen einen Hammer und Meißel; Zeig ihm, wie man sie benutzt; sofort fängt er an, die Türpfosten zu hacken, die Ecken von Fensterläden und Fensterrahmen abzunehmen, bis Sie ihm eine bessere Verwendung für sie beibringen und wie er seine Aktivität in Grenzen halten kann.
Im Februar 1962 fand eine Konferenz der American Educational Research Association statt und Abraham Kaplan, Professor für Philosophie an der UCLA, hielt eine Bankettrede. Einige Monate später, im Juni 1962, wurde ein Bericht über die Versammlung im „Journal of Medical Education“ veröffentlicht. Der folgende Auszug über die Rede enthielt die früheste starke Übereinstimmung mit dem QI bekannten Sprichwort. Fettdruck wurde hinzugefügt: 3
Der Höhepunkt des 3-tägigen Treffens war jedoch Kaplans Kommentar zur Wahl der Methoden für die Forschung. Er forderte die Wissenschaftler auf, bei der Auswahl geeigneter Methoden für ihre Forschung ein gutes Urteilsvermögen walten zu lassen. Da bestimmte Methoden praktisch sind oder eine bestimmte Person für die Verwendung einer bestimmten Methode geschult wurde, gibt es keine Garantie dafür, dass die Methode für alle Probleme geeignet ist. Er zitierte Kaplans Gesetz des Instruments: „Gib einem Jungen einen Hammer und alles, was er trifft, muss geschlagen werden.“
Interessanterweise enthielt diese Instanz nicht das Wort „Nagel“. Stattdessen wurde der Nagel implizit über das Wort „Hammer“ und das Verb „Pfund“ referenziert.
Hier finden Sie weitere ausgewählte Zitate in chronologischer Reihenfolge.
1963 erschien ein bahnbrechendes Buch mit dem Titel „Computer Simulation of Personality: Frontier of Psychological Theory“, das aus einer Reihe von Kapiteln verschiedener Autoren bestand. Der Psychologe Silvan Tomkins schrieb im ersten Kapitel eine Passage, in der Hammer und Nägel als Teil einer Analogie verwendet wurden, die dem untersuchten Sprichwort entsprach: 4
Dies war die Tendenz von Arbeitsplätzen, an Werkzeuge angepasst zu werden, anstatt Werkzeuge an Arbeitsplätze anzupassen. Wenn man einen Hammer hat, neigt man dazu, nach Nägeln zu suchen, und wenn man einen Computer mit Speicherkapazität, aber ohne Gefühle hat, beschäftigt man sich eher mit Erinnern und Problemlösung als mit Lieben und Hassen.
Das Buch von 1963 enthielt auch ein Kapitel des Psychiaters Kenneth Mark Colby mit dem Titel „Computersimulation eines neurotischen Prozesses“. Colby präsentierte eine Version des „Gesetzes des Instruments“. Die folgende Passage wurde nachgedruckt, als der Band im November in der Zeitschrift „Science“ rezensiert wurde 1963: 5
Das erste Gesetz des Instruments besagt, dass, wenn Sie einem Jungen einen Hammer geben, er plötzlich feststellt, dass alles geschlagen werden muss. Das Computerprogramm mag unser aktueller Hammer sein, aber es muss ausprobiert werden. Man kann nicht aus reinen Sesselüberlegungen entscheiden, ob es von Wert sein wird oder nicht.
1964 veröffentlichte Abraham Kaplan „The Conduct of Inquiry: Methodology for Behavioral Science“ und fügte eine Passage über das „Gesetz des Instruments“ hinzu: 6
Ich nenne es das Gesetz des Instruments, und es kann wie folgt formuliert werden: Gib einem kleinen Jungen einen Hammer, und er wird feststellen, dass alles, was ihm begegnet, geschlagen werden muss. Es überrascht nicht, dass ein Wissenschaftler Probleme so formuliert, dass er nur die Techniken zur Lösung braucht, die er selbst besonders beherrscht.
Im Oktober 1964 veröffentlichte Abraham Kaplan einen Artikel in „The Library Quarterly“, der auch einschlägige Sätze enthielt: 7
Wir neigen dazu, unsere Probleme so zu formulieren, dass es den Anschein hat, als ob die Lösungen für diese Probleme genau das erfordern, was wir bereits zur Hand haben. In Bezug auf die Durchführung von Untersuchungen und insbesondere in der Verhaltenswissenschaft bezeichne ich diesen Effekt als „das Gesetz des Instruments.“ Die einfachste Formulierung, die ich vom Gesetz des Instruments kenne, lautet so: Geben Sie einem kleinen Jungen einen Hammer, und es wird sich herausstellen, dass alles, was ihm begegnet, geschlagen werden muss.
1966 veröffentlichte der prominente Psychologe Abraham Maslow „Die Psychologie der Wissenschaft: Aufkl“. Er präsentierte ein Beispiel für das Sprichwort, das den gängigen modernen Versionen näher kam. Das Wort „Nagel“ war Teil dieser Instanz: 8
… Ich erinnere mich, dass ich eine aufwendige und komplizierte automatische Waschmaschine für Autos gesehen habe, die sie wunderbar gewaschen hat. Aber es konnte nur das, und alles andere, was in seine Fänge geriet, wurde behandelt, als wäre es ein zu waschendes Auto. Ich nehme an, es ist verlockend, wenn das einzige Werkzeug, das Sie haben, ein Hammer ist, alles so zu behandeln, als wäre es ein Nagel.
1967 berichtete die „Washington Post“ über Äußerungen eines mächtigen US-Regierungsreglers namens Lee Loevinger von der Federal Communications Commission (FCC). Loevinger hat seinen eigenen Namen an eine Instanz des Sprichworts angehängt: 9
“ Es gibt ein Prinzip der Verhaltenswissenschaft“, sagte Kommissar Loevinger, „das sich im Laufe der Jahre gut etabliert hat. Dies ist ‚Loevingers Gesetz des unwiderstehlichen Gebrauchs‘, das besagt, dass, wenn ein Junge einen Hammer hat, dies beweist, dass etwas geschlagen werden muss. Das politikwissenschaftliche Analogon ist, dass, wenn es eine Regierungsbehörde gibt, dies beweist, dass etwas reguliert werden muss.“
Im September 1974 druckte ein Kolumnist der Zeitung „The Times-Picayune“ aus New Orleans, Louisiana, eine Instanz des Ausdrucks, die von einem Ermittler geschickt worden war, der die Identität des Schöpfers der Maxime wissen wollte: 10
Wer hat gesagt: „Wenn du nur einen Hammer hast, behandelst du alles wie einen Nagel?“ erkundigt „Verwirrt.“
Im November 1974 gab der Kolumnist von New Orleans seinen Lesern eine Antwort. Das Sprichwort geht auf Abraham Maslow und nicht auf Abraham Kaplan zurück. Ebenfalls, Der Wortlaut wurde leicht geändert: 11
Der ZAUBERER Ernie Heldman verwandelte sich in die Times-Picayune mit der Quelle des Zitats: „Wenn das einzige Werkzeug, das Sie haben, ein Hammer ist, neigen Sie dazu, alles wie einen Nagel zu behandeln.“ Abraham Maslow sagte es in „The Psychology of Science“, veröffentlicht 1966.
1981 veröffentlichte der Finanzberater Howard J. Ruff „Survive & Win in the Inflationary Eighties“ und der Titel des vierten Kapitels war ein Beispiel für das Sprichwort: 12
KAPITEL 4
Wenn Sie einen Hammer in der Hand haben, sieht alles wie ein Nagel aus
1982 schrieb ein MIT-Professor Maslow einen Fall des Sprichworts zu, wie in der „New York Times“ berichtet“: 13
“ Abraham Maslow sagte einmal, dass für ihn, der nur einen Hammer hat, die ganze Welt wie ein Nagel aussieht „, sagte Joseph Weizenbaum, Professor für Informatik an der M.I.T.
1984 verwendete der berühmte Investor Warren Buffett das Sprichwort, als er akademische Studien über Finanzmärkte kritisierte, die unangemessene mathematische Techniken betonten: 14
Es ist nicht unbedingt, weil solche Studien irgendeinen Nutzen haben; Es ist einfach, dass die Daten da sind und Akademiker hart gearbeitet haben, um die mathematischen Fähigkeiten zu erlernen, die benötigt werden, um sie zu manipulieren. Sobald diese Fähigkeiten erworben sind, scheint es sündig, sie nicht zu benutzen, auch wenn die Verwendung keinen Nutzen oder negativen Nutzen hat. Wie ein Freund sagte, sieht für einen Mann mit einem Hammer alles wie ein Nagel aus.
Bis August 1984 war das Sprichwort dem brillanten Humoristen Mark Twain zugewiesen worden. Ein Schreiben der Computerzeitschrift „InfoWorld“ wurde mit dem Titel „Twain Said It“ gedruckt. Der Briefschreiber präsentierte eine Instanz mit den Worten „nur“ und „alles“ kursiv und gutgeschrieben Twain: 15
Für die Aufzeichnung lautet das genaue Zitat: „Wenn das einzige Werkzeug, das Sie haben, ein Hammer ist, sieht alles wie ein Nagel aus.“ Ich habe die Betonung hinzugefügt, die Mark Twain seiner Rhetorik überlassen hat.
1985 hat der preisgekrönte Autor William Gaddis die Maxime geschickt permutiert, um eine frische und emotional aufschlussreiche Bemerkung für eine Figur in seinem Roman „Carpenter’s Gothic“ zu liefern: 16
… wenn du dich wie ein Nagel fühlst, sieht alles aus wie ein Hammer…
1995 druckte eine Zeitung in Florida eine Instanz ohne Namensnennung und bezeichnete sie als „ein altes Sprichwort“: 17
“ Wenn Ihr einziges Werkzeug ein Hammer ist“, sagt ein altes Sprichwort, „dann sieht jedes Problem wie ein Nagel aus.“
Das wichtige Nachschlagewerk 2012 „The Dictionary of Modern Proverbs“ von Yale University Press enthielt einen Eintrag für dieses Sprichwort, in dem die wichtigsten frühen Zitate in den 1960er Jahren aufgeführt waren. 18
Abschließend hatte Abraham Kaplan 1962 eine Version des Sprichworts mit einem Jungen formuliert, die die zentrale Idee zum Ausdruck brachte. Kaplan verwendete jedoch nicht das wichtige Wort „Nagel“. Im Jahr 1963 schrieb Silvan Tomkins eine Version mit dem Wort „Nagel“, aber es unterschied sich von populären modernen Instanzen. 1966 schrieb Abraham Maslow eine Version, die den heute verbreiteten populären Ausdrücken ähnelte.
Bildnotizen: Hammerköpfe aus der praktischen Schmiedekunst (1899) über Wikimedia Commons. Swinging Hammer Bild ist eine modifizierte Version des Bildes von Geralt auf .
(Vielen Dank an Mark Halpern, Benjamin Howard und Snarxist Agent, deren Anfragen MICH veranlasst haben, diese Frage zu formulieren und diese Untersuchung durchzuführen. Besonderer Dank geht an Charles Doyle und seine Kollegen für ihre Forschung. Vielen Dank auch an John Cowan und Susan Holmberg für ihre Kommentare. )
Anmerkungen:
- 2006, Der Zitatprüfer von Ralph Keyes, Zitatseite 87, St. Martin’s Griffin, New York. (Verifiziert auf Papier) ↩
- 1868 18. April, einmal wöchentlich, Herausgegeben von E. S. Dallas, Nummer 16, Spielzeug, Startseite 343, Zitat Seite 344, Spalte 2, Herausgegeben von Bradbury, Evans & Company, Fleet Street, London. (Google Books Vollansicht) link ↩
- 1962 Juni, Journal of Medical Education, Band 37, Trends In Education von Milton J. Horowitz, (Bericht über die Jahrestagung der American Educational Research Association (AERA) vom 19. bis 21. Februar 1962), Startseite 634, Zitat Seite 637, Association of American Medical Colleges, Baltimore, Maryland. (Verifiziert auf Papier) ↩
- 1995, Affekt erforschen: The Selected Writings of Silvan S Tomkins, Herausgegeben von E. Virginia Demos, Serie: Studies in Emotion & Social Interaction, (Nachdruck des Artikels mit dem Titel: „Simulation of Personality: The Interrelationships Between Affect, Memory, Thinking, Perception, and Action“ von Silvan S. Tomkins, Artikel erschien erstmals 1963 in der Sammlung „Computer Simulation of Personality: Frontier of Psychological Theory“, Herausgegeben von Silvan S. Tomkins und Samuel Messick; herausgegeben von Wiley of New York), Startseite 441, Zitat Seite 445, Cambridge University Presse, Cambridge und New York. (Google Books Preview) ↩
- 1963 8. November, Wissenschaft, Band 142, Nummer 3593, Buchbesprechung: Psychology’s New Frontier von Harold Borko, (Titel und Autoren des rezensierten Buches: Computer Simulation of Personality von Silvan S. Tomkins und Samuel Messick), Zitat Seite 656, Spalte 2, American Association for the Advancement of Science. (JSTOR) link ↩
- The Conduct of Inquiry: Methodology for Behavioral Science von Abraham Kaplan, Zitat Seite 28, Herausgegeben von Chandler Publishing Company, San Francisco, Kalifornien. (Verifiziert auf Papier) ↩
- 1964 Oktober, The Library Quarterly, Band 34, Nummer 4, „Das Zeitalter des Symbols — Eine Philosophie der Bibliothekserziehung“ von Abraham Kaplan, Startseite 295, Zitat Seite 303, Herausgegeben von der University of Chicago Press, Chicago, Illinois. (JSTOR) link ↩
- 1966, The Psychology of Science: A Reconnaissance by Abraham H. Maslow, Zitat Seite 15 und 16, Herausgegeben von Harper & Row, New York. (Verifiziert auf Papier) ↩
- 1967 Oktober 23 Washington Post, Louisiana ist geteilt über die Regulierung der ‚Qualität‘ von Richard Harwood (Washington Post Staff Writer), Zitat Seite A22, Spalte 3, Washington, DC (ProQuest) ↩
- 1974 September 10, Times-Picayune, Remoulade: Checks May Soon Be Thing of the Past von Howard Jacobs, Zitat Seite 15, Spalte 1, New Orleans, Louisiana. (GenealogyBank) ↩
- 1974 November 21, Times-Picayune, Remoulade: Today Is Dedicated To Local Versifiers by Howard Jacobs, Zitat Seite 19, Spalte 2, New Orleans, Louisiana. (Genealogiebank) ↩
- 1981, Survive & Win in the Inflationary Eighties von Howard J. Ruff, (Zitat wurde als Kapiteltitel verwendet), Zitat Seite 44, Target Publishers, San Ramon, Kalifornien. (Verifiziert mit Scans) ↩
- 1982 April 4, New York Times, Computer verändern das Leben von Schülern und Lehrern von Edward B. Fiske, Zitat Seite A1, New York. (ProQuest) ↩
- 1984 Herbst, Hermes: Columbia Business School, „Die Superinvestoren von Graham-und-Doddsville“ von Warren E. Buffett, Startseite 4, Zitat Seite 8, Spalte 1, Veröffentlicht von der Columbia Business School der Columbia University, New York. (Anmerkung im Artikel: Dieser Artikel basiert auf einer Rede, die Warren Buffett am 17. Mai 1984 an der Columbia Business School hielt) (Verifiziert mit Scans) ↩
- 1984 August 20, InfoWorld, Band 6, Nummer 34, Abschnitt: Briefe: Twain sagte es, (Brief von David Lenfest), Zitat Seite 6, Spalte 3, Veröffentlicht von InfoWorld Media Group, Inc. (Google Bücher Vollansicht) ↩
- 1985, Carpenter’s Gothic von William Gaddis, Zitat Seite 223, Herausgegeben von Elisabeth Sifton Books: Wikinger, New York. (Verifiziert mit Scans) ↩
- 1995 Oktober 21, 1995, The News Herald (Panama City News Herald), Abschnitt: Standpunkt, „Rassenbeziehungen in den USA: Ein Dilemma, das keine Kommission lösen kann“, Zitat Seite 8A, Spalte 1, Panama City, Florida. (Zeitungsarchiv) ↩
- 2012, Das Wörterbuch der modernen Sprichwörter, zusammengestellt von Charles Clay Doyle, Wolfgang Mieder und Fred R. Shapiro, Zitat Seite 114, Yale University Press, New Haven. (Verifiziert auf Papier) ↩