Immunfunktionsstörung bei Patienten mit Diabetes mellitus (DM)

Zusammenfassung

Patienten mit Diabetes mellitus (DM) haben häufiger Infektionen als Patienten ohne DM. Auch der Verlauf der Infektionen ist in dieser Patientengruppe komplizierter. Eine der möglichen Ursachen für diese erhöhte Prävalenz von Infektionen sind Immundefekte. Neben einigen verminderten zellulären Reaktionen in vitro wurden keine Störungen der adaptiven Immunität bei Diabetikern beschrieben. Verschiedene Störungen (niedriger Komplementfaktor 4, verminderte Zytokinreaktion nach Stimulation) der humoralen angeborenen Immunität wurden bei Diabetikern beschrieben. Die klinische Relevanz dieser Befunde ist jedoch nicht klar. In Bezug auf die zelluläre angeborene Immunität zeigen die meisten Studien verminderte Funktionen (Chemotaxis, Phagozytose, Abtötung) von diabetischen polymorphkernigen Zellen und diabetischen Monozyten / Makrophagen im Vergleich zu Zellen von Kontrollen. Im Allgemeinen führt eine bessere Regulierung der DM zu einer Verbesserung dieser zellulären Funktionen. Darüber hinaus werden einige Mikroorganismen in einer Umgebung mit hohem Glukosegehalt virulenter. Ein weiterer Mechanismus, der zu einer erhöhten Prävalenz von Infektionen bei Diabetikern führen kann, ist eine erhöhte Adhärenz von Mikroorganismen an Diabetiker im Vergleich zu nichtdiabetischen Zellen. Dies wurde für Candida albicans beschrieben. Möglicherweise spielt die Kohlenhydratzusammensetzung des Rezeptors eine Rolle bei diesem Phänomen.

1 Einleitung

Die Inzidenz von Infektionen ist bei Patienten mit Diabetes mellitus (DM) erhöht . Einige dieser Infektionen verlaufen bei Diabetikern auch eher kompliziert als bei nichtdiabetischen Patienten . Die diabetische Ketoazidose wird beispielsweise in 75% der Fälle durch eine Infektion ausgelöst oder kompliziert. Die Sterblichkeitsrate von Patienten mit einer Infektion und Ketoazidose beträgt 43% . In einer prospektiven Studie mit 101 293 erwachsenen Krankenhauspatienten wurden 1640 Bakteriämie-Episoden diagnostiziert. Von 1000 untersuchten Krankenhauspatienten wurden 2/3 der Bakteriämien bei Patienten mit DM im Vergleich zu 1/3 bei Patienten ohne DM gefunden (P < 0, 001) . Es stellt sich dann die Frage, welche pathogenetischen Mechanismen für diese hohe Infektionsrate bei Patienten mit DM verantwortlich sind. Mögliche Ursachen sind Immundefekte, eine erhöhte Anhaftung von Mikroorganismen an diabetische Zellen, das Vorhandensein von Mikro- und Makroangiopathie oder Neuropathie sowie die hohe Anzahl medizinischer Eingriffe in dieser Patientengruppe.

Das Immunsystem kann in das angeborene und adaptiv-humorale oder zelluläre Immunsystem unterteilt werden. In Bezug auf die humorale adaptive Immunität sind die Serumantikörperkonzentrationen bei Patienten mit DM normal und sie sprechen auf die Impfung mit Pneumokokken-Impfstoff sowie auf nichtdiabetische Kontrollen an . Darüber hinaus wurden keine Unterschiede in der Immunantwort auf den intramuskulären Hepatitis-B-Impfstoff zwischen Kindern mit DM Typ 1 und Kontrollen gezeigt . In Bezug auf die adaptive zelluläre Immunität wurde in den Lymphozyten von Diabetikern mit schlecht kontrollierter Krankheit eine Hemmung der proliferativen Reaktion auf verschiedene Reize beobachtet . Eine abnormale Überempfindlichkeitsreaktion vom verzögerten Typ (zellvermittelte Immunität) wurde auch bei DM-Patienten vom Typ 1 und Typ 2 beschrieben . Patienten mit DM haben jedoch keine Pneumocystis carinii-Pneumonie oder mykobakterielle Infektionen (wie bei Patienten mit adaptiv-zellulären Immunitätsstörungen wie Patienten, die mit dem humanen Immundefizienzvirus infiziert sind) häufiger als Patienten ohne DM. Es bleibt also die Frage, wie wichtig diese In-vitro-Störungen in vivo sind.

In Anbetracht des Obigen scheint es, dass Unterschiede in der angeborenen Immunität zwischen diabetischen und nichtdiabetischen Patienten und in der Adhäsion von Mikroorganismen an diabetische und nichtdiabetische Zellen für die Pathogenese der erhöhten Prävalenz von Infektionen bei diesen Patienten wichtiger sind. Studien zu diesen beiden Themen werden in diesem Artikel besprochen.

2 Defekte der angeborenen Immunität

2.1 Humorale angeborene Immunität

2.1.1 Komplementfunktion

In einer Studie mit 86 DM-Typ-1-Patienten hatten 22 (26%) eine Serumkomplement-Faktor-4-Konzentration (C4) unterhalb des Normalbereichs . Die niedrigen C4-Werte schienen nicht auf den Verbrauch zurückzuführen zu sein. Da nichtdiabetische eineiige Zwillinge auch eine C4-Konzentration unter dem Normalwert aufwiesen und die für C4 kodierenden Gene mit den Antigenen DR3 und DR4 verknüpft sind (die bei 95% der kaukasischen Diabetespatienten im Gegensatz zu 40% der Allgemeinbevölkerung exprimiert werden), schlagen die Autoren vor, dass dieses reduzierte C4 ein vererbtes Phänomen sein könnte . Ein isolierter C4-Mangel ist jedoch kein bekannter Risikofaktor für Infektionen bei nichtdiabetischen Patienten und scheint daher keine wichtige Rolle für das erhöhte Infektionsrisiko bei Patienten mit DM zu spielen.

2.1.2 Zytokine

Studien mit Vollblut, peripheren mononukleären Blutzellen (PBMCs) und isolierten Monozyten von Diabetikern müssen in Studien mit und ohne Stimulation unterteilt werden. Ohne Stimulation Tumornekrosefaktor a (TNF-α) -Konzentrationen bei Patienten mit DM Typ 1 , Interleukin (IL) 6-Konzentrationen bei Patienten mit DM Typ 2 und IL-8-Konzentrationen bei DM Typ 1 und 2 Patienten wurden untersucht. Erhöhte Ruhewerte von TNF-α, IL-6 und IL-8 wurden bei Diabetikern im Vergleich zu nichtdiabetischen Kontrollen gefunden.

Studien mit PBMCs und isolierten Monozyten von Diabetikern nach Stimulation zeigen folgende Ergebnisse: in einer Studie war die IL-1-Sekretion von PBMCs als Reaktion auf Lipopolysaccharid (LPS) bei diabetischen (Typ 1 und 2) PBMCs reduziert, während die TNF-α-Reaktion dieselbe war wie in den Kontrollzellen. In einer anderen Studie zeigten Monozyten von DM-Typ-1-Patienten eine signifikant geringere Produktion von IL-1 und IL-6, aber auch hier wurden nach Stimulation mit LPS keine Unterschiede in den TNF-α-Konzentrationen gemessen, verglichen mit Monozyten von DM-Typ-2-Patienten und nichtdiabetischen Kontrollen . Möglicherweise verschwand der größte Teil des TNF-α bereits nach der Inkubationszeit von 24 h. Weder Glukose noch Insulin zeigten eine Wirkung auf die Produktion von IL-1 oder IL-6 in isolierten Monozyten, so dass die verminderte Produktion nach Stimulation mit LPS ein intrinsischer Zelldefekt diabetischer Zellen zu sein schien. Es ist möglich, dass der erhöhte Ruhewert diabetischer Zellen zur Induktion einer Toleranz gegenüber Stimulation führt, was zu einer geringeren Zytokinsekretion nach Stimulation führt. Dieses Phänomen wurde bereits in nichtdiabetischen Zellen beschrieben .

Studien zur Zytokinausscheidung durch PBMCs von nichtdiabetischen Patienten nach Zugabe verschiedener Glucosekonzentrationen haben vergleichbare Ergebnisse gezeigt wie Studien mit diabetischen Zellen. Eine Studie zeigte, dass unstimulierte Monozyten von Nichtdiabetikern nach Zugabe verschiedener Glukosekonzentrationen eine erhöhte TNF-α- und IL-6-Reaktion zeigten. Eine andere Studie zeigte, dass nach Pokeweed-Mitogenstimulation niedrigere IL-2-, IL-6- und IL-10-Konzentrationen nach Zugabe von Glucose gefunden wurden (mit einem Dosis-Wirkungs-Effekt). Möglicherweise kann auch die oben beschriebene Toleranzinduktion diese Ergebnisse erklären. Mit anderen Worten, die Anwesenheit von Glucose führt zu einer höheren Ruhezytokinproduktion; Nach Stimulation ist diese Zytokinproduktion jedoch im Vergleich zur Situation ohne Glucose beeinträchtigt. Eine weitere Substanz, die bei der erhöhten basalen Zytokinsekretion eine Rolle spielen kann, sind die fortgeschrittenen Glykationsendprodukte (AGEs, die Produkte von Glucose- und Lysin- oder Argininresten sind). Bei schlecht regulierten Diabetikern findet eine erhöhte AGEs-Bildung statt . Verschiedene Studien haben gezeigt, dass die Bindung dieser AGEs an nichtdiabetische Zellen ohne Stimulation zu einer erhöhten Zytokinproduktion führt , so dass es schien, dass die erhöhte Bildung dieser AGEs bei Diabetikern für die erhöhte basale Zytokinsekretion verantwortlich sein könnte.

2.1.3 Hyperglykämie /Glukosurie

Gemäß den WHO-Kriterien von 1985 ist DM definiert als eine Nüchternglukosekonzentration von mindestens 7,8 mmol l−1 oder eine 2-h−Glukosekonzentration von 11,1 mmol l-1 oder höher . Infolgedessen haben Patienten mit DM (auch mit Medikamenten) sehr oft Hyperglykämie. Diese hyperglykämische Umgebung kann die Virulenz bestimmter Mikroorganismen erhöhen. Ein Beispiel ist Candida albicans, das ein Oberflächenprotein exprimiert, das eine große Homologie mit dem Rezeptor für Komplementfaktor 3b (CR3) aufweist. Normalerweise erfolgt die Opsonisierung von Mikroorganismen durch Anlagerung des Komplementfaktors 3b (C3b). Rezeptoren auf phagozytierenden Zellen erkennen dieses gebundene C3b und heften sich an, wodurch die Einnahme und Abtötung eingeleitet wird. In einer hyperglykämischen Umgebung ist die Expression des rezeptorähnlichen Proteins von C. albicans ist erhöht, was zu einer kompetitiven Bindung und Hemmung der komplementvermittelten Phagozytose führt . Ein weiteres Beispiel ist das Vorhandensein von Glukosurie, wie sie bei schlecht regulierten Patienten auftritt. Wir haben gezeigt, dass Glukosurie das Bakterienwachstum verschiedener Escherichia coli-Stämme verstärkt, was wahrscheinlich eine Rolle bei der erhöhten Inzidenz von Harnwegsinfektionen bei Diabetikern spielt.

Es schien also, dass eine optimale Diabetesregulation die Virulenz einiger pathogener Mikroorganismen verringern kann.

2.1.4 Andere Serumfaktoren

In-vitro-Tests zur Analyse der Funktionen von nichtdiabetischen polymorphkernigen Zellen (PMNs) werden durchgeführt, indem diese Zellen mit Plasma von Patienten mit DM inkubiert werden. Diese Defekte korrelieren nicht mit der im Plasma vorhandenen Glukosemenge . Ein Beispiel ist die erhöhte Adhärenz von PMNs von nichtdiabetischen Patienten an das bovine Aortenendothel in Gegenwart von diabetischem Plasma . Diese erhöhte Adhärenz führt wahrscheinlich zu einer Abnahme der Diapedese und der Exsudatbildung von PMNs . Es stellt sich die Frage, welcher Faktor im diabetischen Serum für den oben genannten Unterschied verantwortlich ist. Es wird vermutet, dass das Alter eine Rolle spielt. Da die Bildung von AGEs bei schlecht regulierten Patienten erhöht ist, schien es, dass eine optimale Diabetesregulation möglicherweise die Wirtsantwort verbessern kann.

Eine weitere häufig erwähnte Substanz in der Pathogenese von Infektionen bei Diabetikern ist Zink. Niedrige Plasmazinkspiegel wurden bei DM Typ 1 und Typ 2 Patienten berichtet . In einer anderen Studie wurden jedoch keine Unterschiede im Zinkspiegel zwischen Diabetikern und Nichtdiabetikern festgestellt . In-vitro-Studien beschrieben eine gestörte Lymphozytenreaktion und eine Depression der Chemotaxis bei diabetischen PMNs, wenn Zinkmangel vorliegt . Andere In-vitro-Studien mit PBMCs von nichtdiabetischen Patienten zeigten eine verstärkte LPS-induzierte Ausscheidung von proinflammatorischen Zytokinen nach der Zugabe von Zink . In Anbetracht der widersprüchlichen epidemiologischen Daten zum Zinkmangel bei DM-Patienten bleibt die klinische Relevanz der oben genannten In-vitro-Ergebnisse für die Pathogenese von Infektionen bei Diabetikern unklar.

Zusammenfassend sind einige angeborene (Zytokine, Komplement) humorale Immunfunktionen vermindert und einige bleiben bei Patienten mit DM im Vergleich zu Patienten ohne DM gleich.

2.2 Zelluläre angeborene Immunität – PMNs

2.2.1 Chemotaxis

Bei PMNs von Diabetikern (Typ 1 und Typ 2) wurde eine signifikant geringere Chemotaxis gefunden als bei Kontrollen . Wir konnten diesen Unterschied jedoch nicht in unserer Studie nachweisen, in der wir die PMN-Funktion bei Frauen mit DM und asymptomatischer Bakteriurie im Vergleich zu nichtbakteriurischen Diabetikerinnen und gesunden Kontrollen untersuchten . Alle Studien verwendeten Serum von gesunden Kontrollen. Es ist möglich, dass die verschiedenen Stimuli (Zymosan, Komplement) der PMNs und die Unterschiede in den Patientenmerkmalen (Dauer, Regulation und Komplikationen von DM, DM Typ 1 oder DM Typ 2) in den oben genannten Studien diese widersprüchlichen Ergebnisse erklären können. Es wurde keine Korrelation zwischen der Glukosekonzentration oder dem Hämoglobin A1c (HbA1c, ein Serummarker für die Regulation des DM) -Spiegels und den chemotaktischen Reaktionen gefunden, obwohl eine Studie eine weitere Verringerung der Chemotaxis bei Patienten mit Hyperglykämie zeigte . Interessanterweise zeigte eine der anderen Studien, dass sich die chemotaktischen Reaktionen der PMNs nach der Inkubation von Glucose oder Insulin nicht veränderten, sondern nach der Inkubation mit Glucose und Insulin zusammen zu normalen Werten zurückkehrten . Da es sich bei den meisten PMN-Funktionen um energieabhängige Prozesse handelt, ist für eine optimale PMN-Funktion eine ausreichende Energieproduktion notwendig. Glukose benötigt Insulin, um in die PMNs einzutreten und diese Energie zu erzeugen, was die Verbesserung der chemotaktischen Reaktion nach Zugabe dieser beiden Substanzen erklären kann.

2.2.2 Adhärenz

Es wurden widersprüchliche Daten zur In-vitro-Adhärenz von diabetischen PMNs ohne Stimulation berichtet . Im Gegensatz dazu wurden keine Unterschiede zwischen diabetischen und Kontroll-PMNs nach Stimulation gefunden . Es wurde keine Korrelation zwischen Plasmaglukose oder HbA1c und Adhärenz gefunden . Bei einer kleinen Anzahl von DM-Typ-1- und DM-Typ-2-Patienten mit unbehandelter Hyperglykämie nahm jedoch die verminderte Adhärenz von PMNs an Nylonfasersäulen zu, nachdem die Hyperglykämie korrigiert worden war . Natürlich ist das Anhaften an Nylonfasersäulen nicht dasselbe wie an Endothelzellen als erster Schritt in der Entzündungsreaktion. Eine bessere Regulierung der DM schien jedoch wiederum die Wirtsantwort zu erhöhen.

2.2.3 Phagozytose

PMNs von Diabetikern zeigten die gleiche und eine geringere phagozytotische Kapazität im Vergleich zu PMNs von Kontrollen. Die mittlere HbA1c-Konzentration war bei Patienten ohne beeinträchtigte Phagozytose niedriger (bessere Regulation) als bei Patienten mit beeinträchtigter Phagozytose . Eine Studie zeigte eine inverse Beziehung zwischen den HbA1c-Spiegeln und der phagozytotischen Rate. Eine andere Studie zeigte, dass sich die verminderte Phagozytose verbesserte, aber nach 36 h Normoglykämie nicht normal wurde. Daher scheint es, dass eine Beeinträchtigung der Phagozytose in PMNs gefunden wird, die von schlecht regulierten Patienten isoliert wurden, und dass eine bessere Regulierung des DM zu einer verbesserten phagozytotischen Funktion führt.

2.2.4 Oxidativer Burst

Chemilumineszenz (CL) entspricht der Emission von Licht, das direkt oder indirekt im Verlauf einer chemischen Reaktion erzeugt wird. Dieses Phänomen wird häufig verwendet, um das oxidative Potenzial von PMNs zu bewerten, einem Prozess, bei dem freie Radikale früh im phagozytotischen Prozess synthetisiert werden . CL korreliert gut mit der antimikrobiellen Aktivität und kann als Maß für die phagozytotische Kapazität verwendet werden . Im Vergleich zu Kontrollen war die CL zu Studienbeginn bei PMNs von Diabetikern höher oder gleich. Diese Studien zeigten auch, dass die CL von diabetischen PMNs nach Stimulation niedriger war als die von Kontroll-PMNs. Es ist möglich, dass die Reaktion von diabetischen PMNs auf Reize infolge der höheren Ruhe-CL abgeschreckt wird. In unserer Studie fanden wir keine Unterschiede in der CL nach Stimulation zwischen Diabetikern und Kontrollen. Im Allgemeinen waren die Patienten in unserer Studie jedoch besser reguliert als in den früheren Studien, was diese unterschiedlichen Ergebnisse wahrscheinlich erklären kann.

2.2.5>

Daten über die bakterizide Aktivität von diabetischen PMNs haben widersprüchliche Ergebnisse erbracht . Im Allgemeinen ist jedoch die Abtötungskapazität von diabetischen PMNs geringer als die von Kontroll-PMNs. Auch hier zeigten sich Unterschiede in den Patientenmerkmalen (siehe Abschnitt 2.2.1) oder die verwendeten Mikroorganismen können diese unterschiedlichen Ergebnisse erklären. Eine beeinträchtigte Abtötungsfunktion von diabetischen PMNs wurde in allen Studien mit Staphylococcus aureus als Mikroorganismus gefunden , nicht jedoch in den Studien, in denen die Abtötung von C. albicans als Maß verwendet wurde. Die Tötung war in einer Studie beeinträchtigt, in der nichtdiabetisches Serum zur Opsonisierung verwendet wurde , in einer anderen jedoch nicht . Daher können wir aufgrund dieser Studien keine Rückschlüsse auf die Wirkung von nichtdiabetischem Serum auf die Abtötung diabetischer Zellen ziehen. Es wurde keine Korrelation mit dem glykämischen Spiegel gefunden , obwohl einige Studien gezeigt haben, dass sich die bakterizide Aktivität verbesserte, sich jedoch nach Erreichen einer Normoglykämie nicht normalisierte .

2.2.6 Einfluss von Infektionen

In einer Studie in unserem Krankenhaus konnten wir keine Unterschiede in Chemotaxis, Phagozytose, CL und Abtötung zwischen PMNs von Diabetikerinnen mit Bakteriurie, Diabetikerinnen ohne Bakteriurie und nichtdiabetischen Kontrollen nachweisen. Darüber hinaus zeigte eine frühere Studie keine Unterschiede in der Phagozytose und Mortalität zwischen Diabetikern mit und ohne wiederkehrende Infektionen . Diese Studien weisen also nicht darauf hin, dass das Vorhandensein von Infektionen die PMN-Funktionen beeinflusst.

Zusammenfassend werden neben einigen der oben genannten widersprüchlichen Ergebnisse in Studien unterschiedliche Störungen bei Diabetikern im Vergleich zu Kontroll-PMN-Funktionen beschrieben. Die klinische Relevanz dieser In-vitro-Studien bleibt jedoch ungewiss, hauptsächlich aufgrund der Unterschiede in den durchgeführten Tests. Es ist möglich, dass nur eine Kombination von Defekten in PMN-Funktionen in vivo eine Rolle spielt. Die meisten Studien zeigen eine Verbesserung der PMN-Funktionen nach einer besseren metabolischen Regulation von DM.

2.3 Zelluläre angeborene Immunität – Monozyten/Makrophagen

Es wurden sowohl eine gestörte Chemotaxis als auch eine Phagozytose der Monozyten von Diabetikern beschrieben . Da Plasma von gesunden Kontrollen keine signifikante Veränderung der phagozytotischen Kapazität von diabetischen Monozyten verursacht , scheint es, dass diese beeinträchtigte Funktion durch einen intrinsischen Defekt in den Monozyten selbst verursacht wird.

Nach intradermaler (statt intramuskulärer) Verabreichung des Hepatitis-B-Impfstoffs wurde bei Kindern mit DM Typ 1 im Vergleich zu Kontrollen eine geringere Immunantwort festgestellt . Es wurde vermutet, dass diese geringere Reaktion wahrscheinlich teilweise auf eine beeinträchtigte Makrophagenfunktion in dieser Patientengruppe zurückzuführen ist .

In Kombination mit der zuvor erwähnten verminderten Produktion von entzündungsfördernden Zytokinen nach LPS-Stimulation bei DM-Typ-1-Patienten schien es, dass die Monozyten- / Makrophagen-Funktionen bei DM-Typ-1-Patienten beeinträchtigt sind. Der pathogene Mechanismus bleibt unklar. Weitere Untersuchungen müssen durchgeführt werden, um dieses interessante Phänomen zu erklären.

3 Adhärenz

Die Adhärenz eines Mikroorganismus an Schleimhaut- oder Epithelzellen ist ein wichtiger Schritt in der Pathogenese von Infektionen. Wirtsbedingte Faktoren können diese Adhärenz beeinflussen. Zum Beispiel haben Frauen mit rezidivierenden Harnwegsinfektionen eine größere Haftung von E. coli an ihre vaginalen und bukkalen Zellen im Vergleich zu Kontrollen .

C. albicans-Infektion wird häufig bei Diabetikern gefunden. Da der Infektion meist eine Kolonisation vorausgeht, gehen Aly et al. untersucht, welche Risikofaktoren das Risiko einer Candida-Beförderung bei Diabetikern erhöhten . Risikofaktoren für die orale Candida-Beförderung bei Patienten mit DM Typ 1 waren ein niedrigeres Alter und ein höherer HbA1c-Spiegel (schlechte Regulation von DM). Kontinuierliches Tragen von Zahnersatz und das Vorhandensein von Glukosurie (ebenfalls ein Hinweis auf eine schlechte DM-Regulation) erhöhten das Risiko einer Candida-Beförderung bei DM-Typ-2-Patienten. In: Cameron et al. extrahierte Lipide aus menschlichen bukkalen Epithelzellen und fand unter Verwendung von Chromatogramm-Overlay-Assays, dass einige C. albicans-Stämme an fucosehaltige und andere C. albicans-Stämme an N-acetylgalactosamin-haltige Lipide binden, die aus menschlichen bukkalen Zellen extrahiert wurden. Die Autoren schlussfolgern, dass die Existenz mehrerer Adhäsinrezeptorsysteme zur Virulenz von C. albicans beiträgt. Die Kohlenhydratzusammensetzung von Rezeptoren spielt wahrscheinlich eine wichtige Rolle bei der Anfälligkeit für Infektionen. Es wurde gezeigt, dass schwerkranke Patienten eine verringerte Menge an Galactose und Sialinsäure auf ihren bukkalen Zellen haben, verglichen mit minimal kranken Patienten und gesunden Kontrollen. Die Forscher erwähnten, dass diese Rezeptorveränderungen möglicherweise zu einer erhöhten Adhäsion von Mikroorganismen führen und eine Rolle bei der hohen Prävalenz von Gramnegative Bakterienbesiedlung in den Atemwegen dieser Patienten . Dieser Mechanismus der erhöhten Adhärenz aufgrund einer veränderten Rezeptorkohlenhydratzusammensetzung ist möglicherweise auch bei Diabetikern vorhanden. Bukkale Zellen von 50 Diabetikern (DM Typ 1 und Typ 2) zeigten eine erhöhte In-vitro-Adhärenz von C. albicans im Vergleich zu bukkalen Zellen von Kontrollen . Eine signifikant höhere Inzidenz von Candida-Infektion, aber nicht Candida-Beförderung, wurde auch in dieser Patientengruppe gefunden (12% versus 0%) . Es wurden jedoch keine Beziehungen zwischen der Häufigkeit oder Menge von Candida und dem Alter, der Dauer, der Regulation oder der Art der DM gefunden . Diese erhöhte Adhärenz an diabetische Zellen könnte auch für andere Mikroorganismen eine Rolle spielen, beispielsweise die Adhärenz von E. coli zu Uroepithelzellen, was die erhöhte Prävalenz von Infektionen bei Patienten mit DM erklären würde.

Zusammenfassend spielen Störungen der zellulären angeborenen Immunität eine Rolle bei der Pathogenese der erhöhten Prävalenz von Infektionen bei DM-Patienten (Tabelle 1). Im Allgemeinen führt eine bessere Regulierung des DM zu einer Verbesserung der Zellfunktion. Ein zweiter wichtiger Mechanismus ist die erhöhte Adhäsion des Mikroorganismus an diabetische Zellen. Darüber hinaus werden einige Mikroorganismen in einer Umgebung mit hohem Glukosegehalt virulenter.

Tabelle 1

Zusammenfassung der verschiedenen Immunfunktionsstörungen bei Diabetikern

Humoral Zellulär
Angeborene Ergänzung PMNs ↓=
Zytokine ohne Stimulation Monozyten/Makrophagen
Zytokine nach Stimulation ↓=
Adaptive Immunoglobulins = T lymphocytes
Adherence
Humoral Cellular
Innate Complement PMNs ↓=
Cytokines without stimulation Monocytes/macrophages
Zytokine nach Stimulation ↓=
Adaptive Immunglobuline = T-Lymphozyten
Einhaltung

↓ bedeutet, dass diese Funktion verringert ist, = bedeutet, dass diese Funktion dieselbe ist und bedeutet, dass diese Funktion bei Diabetikern im Vergleich zu nichtdiabetischen Kontrollen erhöht ist.

Tabelle 1

Zusammenfassung der verschiedenen Immunfunktionsstörungen bei Diabetikern

Humoral Zellulär
Angeborene Ergänzung PMNs ↓=
Zytokine ohne Stimulation Monozyten/Makrophagen
Zytokine nach Stimulation ↓=
Adaptive Immunoglobulins = T lymphocytes
Adherence
Humoral Cellular
Innate Complement PMNs ↓=
Cytokines without stimulation Monocytes/macrophages
Zytokine nach Stimulation ↓=
Adaptive Immunglobuline = T-Lymphozyten
Einhaltung

↓ bedeutet, dass diese Funktion verringert ist, = bedeutet, dass diese Funktion dieselbe ist und bedeutet, dass diese Funktion bei Diabetikern im Vergleich zu nichtdiabetischen Kontrollen erhöht ist.

Deresinski
S.

(

1995

)

Infektionen bei Diabetikern: Strategien für den Kliniker

.

Infizieren. Dis. Rep.
1

,

1

12

.

Karton
J.A.

Maradona
J.A.

Nuno
F.J.

Fernandez-Alvarez
R.

Perez-Gonzalez
F.

Asensi
V.

(

1992

)

Diabetes mellitus und Bakteriämie: Eine vergleichende Studie zwischen diabetischen und nicht-diabetischen Patienten

.

Eur. Dr. Med.
1

,

281

287

.

Lederman
M.M.

Schiffman
G.A.

Rodman
H.M.

(

1981

)

Pneumokokken-Immunisierung bei Erwachsenen

.

Zuckerkrankheit
30

,

119

121

.

Beam
T. R.}

Crigler
E. D.

Goldman
} R.

Schifmann
G.

(

1980

)

Antibod-Impfstoff gegen Pol-Impfstoff gegen pneumokokkenvakzine in Diabetes

.

Nbsp. Med. Assoc.
244

,

2641

2644

.

Stellen Sie Sie
S.

Caruso-Nicoletti
M.

Biazzo
F.

Sciacca
A.

Mandara
G.

Mancuso
M.

Mollica
F.

(

1998

)

Hyporesponsiveness zur intradermalen Verabreichung von Hepatitis-B-Impfstoff bei insulinabhängigem Diabetes mellitus

.

Bogen. Dis. Kind.
78

,

54

57

.

Moutschen
M.P.

Scheen
A.J.

Lefebvre
P.J.

(

1992

)

Beeinträchtigte Immunantworten bei Diabetes mellitus: Analyse der Faktoren und Mechanismen, die für die erhöhte Anfälligkeit von Diabetikern für spezifische Infektionen relevant sind

.

Diabetes Mellitus Metab.
18

,

187

201

.

Casey
J.I.

Heeter
B.J.

Klyshevich
K.A.

(

1977

)

Beeinträchtigte Reaktion von Lymphozyten von Diabetikern auf Antigen von Staphylococcus aureus

.

J. Infizieren. Dis.
136

,

495

501

.

Maccuish
A.C.

Urbaniak
S.J.

Campbell
C.J.

Duncan
L.J.P.

Irvine
W.

(

1974

)

Phytohemagglutinin transformation and circulating lymphocyte subpopulations in insulin-dependent diabetics

.

Diabetes
23

,

708

712

.

Plouffe
J.F.

Silva
J.

Fekety
F.R.J.

Allen
J.L.

(

1978

)

Cell-mediated immunity in diabetes mellitus

.

Infect. Immun.
21

,

425

429

.

Vergani
D.

Johnston
C.

B-Abdullah
N.

Barnett
A.H.

(

1983

)

Niedrige C4-Serumkonzentrationen: eine erbliche Veranlagung für insulinabhängigen Diabetes

.

Br. Med. J.
286

,

926

928

.

Mysliwska
J.

Zorena
K.

Bakowska
A.

Skuratowicz-Kubica
A.

Mysliwski
A.

(

1998

)

Bedeutung des Tumornekrosefaktors-α bei Patienten mit langjährigem Typ-1-Diabetes mellitus

.

Horm. In: Metab. Entschließung.
30

,

158

161

.

Abholung
J.C.

Gauner
M.A.

(

1998

)

Ist Typ-II-Diabetes mellitus eine Erkrankung des angeborenen Immunsystems

.

Diabetologie
41

,

1241

1248

.

Zozulinska
D.

Majchrzak
A.

Sobieska
M.

Wiktorowicz
K.

Wierusz-Wysocka
B.

(

1999

)

Der Serum-Interleukin-8-Spiegel ist bei Diabetikern

erhöht.

Diabetologie
42

,

117

118

.

Mooradier
n.Chr.

Schilf
R.L.

Meredith
K.E.

Scuderi
P.

(

1991

)

Serumspiegel von Tumornekrosefaktor und IL1a und IL-1β bei Diabetikern

.

Diabetesversorgung
14

,

63

65

.

Ohno
Und.

Aoki
N.

Nishimura
A.

(

1993

)

In-vitro-Produktion von Interleukin-1, Interleukin-6 und Tumornekrosefaktor-α bei insulinabhängigem Diabetes mellitus

.

J. Clin. Endocrinol. In: Metab.
77

,

1072

1077

.

Ziegler-Heitbrock
H.W.L.

Wedel
A.

Schraut
W.

Strobel
M.

Wendelgass
P.

Sternsdorf
T.

Bauerle
P.A.

Haas
J.G.

Riethmüller
G.

(

1994

)

Die Toleranz gegenüber Lipopolysaccharid beinhaltet die Mobilisierung des Kernfaktors kB mit Vorherrschen von p50-Homodimeren

.

J. Biol. Chem.
269

,

17001

17004

.

Morohoshi
M.

Fujisawa
K.

Uchimura
Ich.

Numano
F.

(

1995

)

Die Wirkung von Glucose und fortgeschrittenen Glykosylierungsendprodukten auf die IL-6-Produktion durch menschliche Monozyten

.

Ann. In: NY Acad. Sci.
748

,

562

570

.

Reinhold
D.

Ansorge
S.

Schleicher
E.D.

(

1996

)

Erhöhte Glukosespiegel stimulieren den transformierenden Wachstumsfaktor b1 (TGF-B1), unterdrücken die Produktion von Interleukin IL-2, IL-6 und IL-10 und die DNA-Synthese in mononukleären Zellen des peripheren Blutes

.

Horm. In: Metab. Entschließung.
28

,

267

270

.

Stehouwer
C.

Lambert
J.

Donker
EIN.

van Hinsbergh
V.W.M.

(

1997

)

Endotheliale Dysfunktion und Pathogenese der diabetischen Angiopathie

.

Kardiovaskulär. Entschließung.
34

,

55

68

.

Vlassara
H.

Brownlee
M.

Mann:
K.R.

Dinarello
C.A.

Pasagian
EIN.

(

1988

)

Cachectin / TNF und IL-1 induziert durch Glucose-modifizierte Proteine: Rolle beim Umbau des normalen Gewebes

.

Wissenschaft
240

,

1546

1548

.

Imani
F.

Horii
//.

Suthanthiran
M.

Skolnik
E./.

Makita
Z.

Sharma
V.

Sehajpal
P.

Vlassara
H.

(

1993

)

Fortgeschrittene Glykosylierungs-Endprodukt-spezifische Rezeptoren auf menschlichen und Ratten-T-Lymphozyten vermitteln die Synthese von Interferon-Gamma: Rolle beim Umbau des Gewebes

.

J. Verwendbar bis. Med.
178

,

2165

2172

.

Wahl
P.W.

Wilde
P.J.

Psaty
B.M.

Obstgarten
T.J.

Robbins
J.A.

Tracy
R.P.

(

1998

)

Diabetes bei älteren Erwachsenen: Vergleich der Klassifikation des Diabetes mellitus der American Diabetes Association von 1997 mit der WHO-Klassifikation von 1985

.

Lanzette
352

,

1012

1015

.

Gastgeber
M.K.

(

1990

)

Perspektiven bei Diabetes. Handicaps Verteidigung zu hosten. Auswirkungen von Hyperglykämie auf C3 und Candida albicans

.

Zuckerkrankheit
39

,

271

275

.

Geerlings
S.E.

Brouwer
E.C.

Gaastra
W.

Verhoef
J.

Höpelmann
A.I.M.

(

1999

)

Die Wirkung von Glucose und pH auf uropathogene und nicht-uropathogene Escherichia coli: Studien mit Urin von Diabetikern und Nicht-Diabetikern

.

J. Med. Microbiol.
48

,

535

539

.

Tater
D.

Tepaut
B.

Bercovici
J.P.

Youinou
P.

(

1987

)

Polymorphkernige Zellstörungen bei Typ-I-Diabetes

.

Horm. In: Metab. Entschließung.
19

,

642

647

.

Tan
J.S.

Anderson
J.L.

Watanakunakorn
C.

Phair
J.P.

(

1975

)

Neutrophile Dysfunktion bei Diabetes mellitus

.

J. Lab. Clin. Med.
85

,

26

33

.

Andersen
B.

Goldschmied
G.H.

Spagnuolo
P.J.

(

1988

)

Neutrophile adhäsive Dysfunktion bei Diabetes mellitus; die Rolle von Zell- und Plasmafaktoren

.

J. Lab. Clin. Med.
111

,

275

285

.

Bloomgarden
Z.T.

(

1998

)

Endotheliale Dysfunktion, Neuropathie und diabetischer Fuß, diabetische Mastopathie und erektile Dysfunktion

.

Diabetesversorgung
21

,

183

189

.

Zargar
A.H.

Schah
N.A.

Masoodi
S.R.

Laway
B.A.

Dar
F.A.

Khan
A.R.

Sofi
F.A.

Wani
A.I.

(

1998

)

Kupfer-, Zink- und Magnesiumspiegel bei nicht insulinabhängigem Diabetes mellitus

.

Postgraduiert. Med. J.
74

,

665

668

.

Wellinghausen
N.

Schromm
A.B.

Seydel
U.

Brandenburg
K.

Luhm
J.

Kirchner
H.

Rink
L.

(

1996

)

Zinc enhances lipopolysaccharide-induced monkine secretion by alteration of fluidity state of lipopolysaccharide

.

J. Immunol.
157

,

3139

3145

.

Delamaire
M.

Maugendre
D.

Moreno
M.

Le Goff
M.

Allannic
H.

Genetet
B.

(

1997

)

Impaired leucocyte functions in diabetic patients

.

Diabetic Med.
14

,

29

34

.

Mowat
A.G.

Baum
J.

(

1971

)

Chemotaxis of polymorphonuclear leukocytes from patients with diabetes mellitus

.

New Engl. J. Med.
284

,

621

627

.

Balasoiu
D.

van Kessel
K.C.

van Kats-Renaud
H.J.

Spannzange
T.J.

Hoepelman
K.I.

(

1997

)

Granulozytenfunktion bei Frauen mit Diabetes und asymptomatischer Bakteriurie

.

Diabetesversorgung
20

,

392

395

.

Bagdade
J.D.

Stewart
M.

Walters
E.

(

1978

)

Beeinträchtigte Granulozytenadhäsion. Ein reversibler Defekt in der Wirtsabwehr bei Patienten mit schlecht kontrolliertem Diabetes

.

Zuckerkrankheit
27

,

677

681

.

Bagdade
J.D.

Walters
E.

(

1980

)

Beeinträchtigte Granulozyten-Adhärenz bei leicht diabetischen Patienten. Wirkungen der Tolazamid-Behandlung

.

Zuckerkrankheit
29

,

309

311

.

Marhoffer
W.

Stein
M.

Maeser
E.

Federlin
K.

(

1992

)

Beeinträchtigung der polymorphkernigen Leukozytenfunktion und Stoffwechselkontrolle von Diabetes

.

Diabetesversorgung
15

,

256

260

.

Gin
H.

Brottier
E.

Aubertin
J.

(

1984

)

Einfluss der glykämischen Normalisierung durch eine künstliche Bauchspeicheldrüse auf die phagozytäre und bakterizide Funktion von Granulozyten bei insulinabhängigen Diabetikern

.

J. Clin. Pathologisch.
37

,

1029

1031

.

Saeed
F.

Burg
G.E.

(

1998

)

Die Chemilumineszenz von Neutrophilen während der Phagozytose wird durch abnormal erhöhte Acetoacetatspiegel gehemmt: Auswirkungen auf die Anfälligkeit von Diabetikern für Infektionen

.

Clin. Diagn. Lab. Immunol.
5

,

740

743

.

Schah
S.W.

Wallin
J.D.

Eilen
S.D.

(

1983

)

Chemilumineszenz und Superoxidanionenproduktion durch Leukozyten von Diabetikern

.

J. Clin. Endocrinol. In: Metab.
57

,

402

409

.

Katz
S.

Klein
B.

Elian
Ich.

Fishman
P.

Djaldetti
M.

(

1983

)

Phagozytotische Aktivität von Monozyten von Diabetikern

.

Diabetesversorgung
6

,

479

482

.

Schaeffer
A.J.

Jones
J.M.

Dunn
J.K.

(

1981

)

Assoziation der In-vitro-Adhärenz von Escherichia coli an vaginalen und bukkalen Epithelzellen mit der Anfälligkeit von Frauen für rezidivierende Harnwegsinfektionen

.

Neu Engl. Dr. Med.
304

,

1062

1066

.

Aly
F.Z.

Blackwell
C.C.

Mackenzie
Staatsanwalt.

Wehr
D.M.

Clarke
B.F.

(

1992

)

Faktoren, die die orale Beförderung von Hefen bei Personen mit Diabetes mellitus

beeinflussen.

Epidemiol. Infizieren.
109

,

507

518

.

Cameron
B.J.

Douglas
L.J.

(

1996

)

Blutgruppenglykolipide als Epithelzellrezeptoren für Candida albicans

.

Infizieren. Immun.
64

,

891

896

.

Weinmeister
K.D.

Dal Nogare
A.R.

(

1994

)

Bukkale Zellkohlenhydrate werden während einer kritischen Erkrankung verändert

.

Uhr. In: J. Respir. Krit. Pflege Med.
150

,

131

134

.

Darwazeh
A.M.G.

Lamey
P.J.

Samaranayake
L.P.

MacFarlane
T.W.

Fischer
B.M.

MacRury
S.M.

Maccuish
A.C.

(

1990

)

Die Beziehung zwischen Kolonisation, Sekretorstatus und In-vitro-Adhäsion von Candida albicans an bukkale Epithelzellen von Diabetikern

.

J. Med. Microbiol.
33

,

43

49

.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Previous post Welchen Retinolanteil sollte ich verwenden?
Next post Königin Palme Syagrus romanzoffiana