Waschzeichnung, Kunstwerk, bei dem eine feine Farbschicht — in der Regel verdünnte Tinte, Pappe oder Aquarell — mit einem Pinsel gleichmäßig über eine breite Fläche verteilt wird, so dass im fertigen Produkt keine Pinselspuren sichtbar sind. Normalerweise wird die Technik in Verbindung mit Linien verwendet, die mit einem Stift oder Bleistift erstellt wurden, die definieren und umreißen, während die Wäsche Farbe, Tiefe und Volumen liefert. Die freie Verwendung von Wappen tauchte erstmals in den Werken italienischer Künstler des 15.Jahrhunderts wie Sandro Botticelli und Leonardo da Vinci auf. Innerhalb der nächsten 100 Jahre war diese Technik so hoch entwickelt, dass zweifarbige Waschungen gleichzeitig verwendet wurden, eine Schattierung in die andere.
Da es als besonders geeignet für die Landschaft angesehen wurde, war die Technik bei den topographischen Malern des 18. und 19.Jahrhunderts sehr beliebt, die ihre Bilder durch Überlagerung dünner Wäschen auf die gleiche Weise aufbauten, wie ein Ölmaler ein Werk mit aufeinanderfolgenden Glasuren konstruieren würde: Eine vorläufige Grundlage von Monochrom wurde über die gesamte Oberfläche gelegt (mit Ausnahme von Bereichen, die für Glanzlichter übrig blieben), und Farben wurden dann hinzugefügt, um den endgültigen Effekt aufzubauen.