Theodor Herzl

Theodor Herzl war ein österreichisch-jüdischer Journalist und Dramatiker, der vor allem für seine entscheidende Rolle bei der Gründung des modernen Staates Israel bekannt war. Sein 1896 veröffentlichtes Pamphlet Der Judenstaat trug dazu bei, den Zionismus als moderne politische Bewegung zu etablieren, deren Ziel — die Errichtung einer jüdischen Heimat — Herzl den Rest seines Lebens verfolgte.

Der Begriff „Zionismus“ selbst wird einem anderen österreichischen jüdischen Schriftsteller zugeschrieben, Nathan Birnbaum, und die jüdische Sehnsucht nach einer Rückkehr nach Zion — ein biblisches Synonym für Jerusalem — ist Jahrtausende alt. Aber es war Herzl, der vor allem dafür verantwortlich war, den Zionismus in ein politisches Projekt zu verwandeln. Obwohl er Jahrzehnte vor diesem Projekt starb, wird Herzl heute als Israels Gründervater erinnert, sein Grab befindet sich auf dem israelischen Nationalfriedhof in Jerusalem und sein hebräischer Geburtstag (der 10. von Iyar) wird als Nationalfeiertag gefeiert. Sein Porträt hängt heute im Plenarsaal der israelischen Knesset.

1860 in Budapest in eine Familie assimilierter deutschsprachiger Juden geboren, zog Herzl als Junge nach Wien und studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wien. Später wandte er sich dem Journalismus und dem Dramatisieren zu und verfasste in den 1880er und 90er Jahren mehr als ein Dutzend Werke (hauptsächlich Komödien).

Als junger Mann glaubte Herzl, dass Juden versuchen sollten, sich in die europäische Kultur zu assimilieren. Nach mehreren seiner Biographen, Herzl hatte eine ambivalente Beziehung zu seiner jüdischen Identität, sowohl stolz als auch beschämt, und versuchte, seine deutlich jüdischen Züge abzulegen und sich in die breitere Kultur einzufügen. Aber im Laufe der Zeit verlor er den Glauben an diesen Ansatz. Die konventionelle Ansicht besagt, dass Herzl stark durch den Prozess gegen Alfred Dreyfus beeinflusst wurde, einen französisch-jüdischen Armeekapitän, der 1894 fälschlicherweise des Verrats beschuldigt wurde. Der Fall, der als Lehrbuchbeispiel für anhaltende europäische Judenfeindlichkeit gilt, entfaltete sich, als Herzl Paris-Korrespondent der Wiener Neuen Freien Presse war. Spätere Gelehrte haben jedoch vorgeschlagen, dass Herzls Transformation früher stattfand und dass er die Auswirkungen der Dreyfus-Affäre auf sein Denken spielte, nur um Unterstützung für seine politischen Ziele zu gewinnen.

So oder so kam Herzl schließlich dazu, an die Sinnlosigkeit jüdischer Assimilation und Bemühungen zur Bekämpfung des Antisemitismus zu glauben, und förderte stattdessen die Idee, dass Juden sich aus Europa entfernen und ein eigenes unabhängiges Gemeinwesen gründen sollten, um ihre nationalen Rechte zu sichern. In Der Judenstaat schlug er einen unabhängigen Staat als Lösung der sogenannten „Judenfrage“ vor und legte einen detaillierten Plan für seine Gründung vor. Herzl glaubte nicht, dass der jüdische Staat im Land Israel gegründet werden musste. In Der Judenstaater betrachtete sowohl Palästina (damals unter osmanischer Herrschaft) als auch Argentinien und schrieb, dass die jüdische öffentliche Meinung bestimmen sollte, welche Option bevorzugt wurde. Später unterstützte er die Idee eines jüdischen Staates in Ostafrika.

Obwohl Herzl von der Notlage der Juden in Europa inspiriert war, stellten seine Schriften die Judenfrage als eine universelle dar. „Die Judenfrage existiert überall dort, wo Juden in wahrnehmbarer Zahl leben“, schrieb er in Der Judenstaat, Hinzufügen:

Wo es nicht existiert, wird es von Juden im Zuge ihrer Migrationen getragen. Wir bewegen uns natürlich dorthin, wo wir nicht verfolgt werden, und dort erzeugt unsere Anwesenheit Verfolgung. Dies ist in jedem Land der Fall und wird es auch bleiben, selbst in den hochzivilisierten — zum Beispiel in Frankreich —, bis die Judenfrage eine politische Lösung findet. Die unglücklichen Juden tragen jetzt die Saat des Antisemitismus nach England; Sie haben ihn bereits in Amerika eingeführt. (Übersetzt von Sylvie d’Avigdor und Jacob De Haas)

Herzls Vision eines jüdischen Staates wurde von liberalen Juden, die seine separatistische Vision ablehnten, und von den Orthodoxen, die glaubten, die Errichtung der jüdischen Souveränität im heiligen Land müsse auf das Kommen des Messias warten, mit Spott begrüßt. Trotzdem leitete Herzl 1897 die Eröffnungskonferenz der Zionistischen Organisation (später der Weltzionistischen Organisation) in Basel, Schweiz, die etwa 200 Delegierte anzog und das zionistische Ziel festlegte, eine rechtlich gesicherte Heimat für das jüdische Volk in Palästina zu schaffen. Herzl wurde zum Präsidenten der Gruppe gewählt und übernahm den Mantel der globalen zionistischen Führung.

In den folgenden Jahren förderte Herzl aktiv seine Ideen und traf sich mit dem deutschen Kaiser Wilhelm II. und dem osmanischen Sultan Abdul Hamid II., um deren Unterstützung für die zionistische Sache zu gewinnen. 1903 sicherte er sich die Unterstützung der Briten für die Gründung eines jüdischen Staates in Ostafrika und brachte den Vorschlag vor den Sechsten zionistischen Kongress. Die Idee erwies sich jedoch als umstritten und wurde schließlich 1905 auf Eis gelegt.

Herzl war nicht nur nicht mit der Idee des Landes Israel als Gebietsschema für einen jüdischen Staat verheiratet, sondern lehnte auch zunächst die Annahme des Hebräischen (das dann von Eliezer Ben-Yehuda wiederbelebt wurde) als Amtssprache des Staates ab. Schreiben im Judenstaat, Herzl.:

Wir können uns nicht auf Hebräisch unterhalten. Wer von uns kennt Hebräisch gut genug, um in dieser Sprache nach einem Bahnticket zu fragen? So etwas kann nicht getan werden.

Er lehnte auch die Verwendung des Jiddischen ab, das viele europäische Juden damals sprachen, und forderte die Juden auf, „die Verwendung dieser elenden verkümmerten Jargons, dieser Ghettosprachen, die wir immer noch verwenden, aufzugeben, denn dies waren die heimlichen Zungen der Gefangenen.“

Stattdessen unterstützte Herzl die Idee eines mehrsprachigen „Zungenbundes“, in dem Juden die Sprache behalten könnten, mit der sie sich am wohlsten fühlten, und nannte die Schweiz (die vier Amtssprachen hat) als Beispiel für die Realisierbarkeit der Idee. Die Sprache, „die sich für den allgemeinen Verkehr als am nützlichsten erweist“, schrieb Herzl, würde „ohne Zwang“ als Nationalsprache angenommen.“ (Später unterstützte er die Bemühungen, Hebräisch wiederzubeleben, und bemühte sich sogar, es selbst zu lernen.)

1902 veröffentlichte Herzl Altneuland („Altes Neues Land“), einen Roman, der die Verwandlung Palästinas in ein blühendes, wohlhabendes und modernes Land mit der Rückkehr des jüdischen Volkes beschreibt.

1904 starb Herzl im Alter von 44 Jahren in Österreich. 1949 wurden Herzls sterbliche Überreste nach seinem Wunsch nach Jerusalem gebracht, wo sie auf dem zu seiner Erinnerung benannten Berg Herzl neu beigesetzt wurden. Das Zitat „Wenn man so will, ist es kein Traum“ wird allgemein Herzl zugeschrieben. Eine modifizierte Form der Linie erschien in Altneuland.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Previous post NASCTF MEMBERS LOG-IN (Probleme beim Anmelden? Rufen Sie New England an: 508-792-5443 oder New York: (Seite Kontakt)
Next post Alternativen zu Ebook Bike, um kostenlose Ebooks zu erhalten